Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x
All Galleries
Download Add to Cart
twitterlinkedinfacebook

Niedersachsen | Lower Saxony 60 images Created 20 Mar 2013

View: 100 | All

Loading ()...

  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5696.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5697.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5741.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5746.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein weiter Blick geht über Wiesen, Wälder und abgeerntete Felder hoch zu einem tiefblauen Himmel mit Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A wide view goes over Pastures, the woods and harvested fields up to a dark blue sky and cumulus clouds.
    weserbergland-5774.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • weserbergland-5791.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5792.jpg
  • Die ehemalige Abtei des Domstifts, Bad Gandersheim, ist im Stil der Weserrenaissance erbaut.  | The former Abbey of the Collegiate Church of Bad Gandersheim, Lower Saxony, Germany
    bww-fo_24072012-3005.jpg
  • Vorfreude auf die Gandersheimer Domfestspieledas, das größte Freilichttheater in Niedersachsen. Am Nachmittag herrscht noch Ruhe  vor dem imposanten Westwerk der Bad Gandersheimer Stiftskirche - die Autoverkäufer allerdings sind schon zur Stelle.  | Collegiate Church of Bad Gandersheim, in front the arena of the biggest open air theatre in Lower Saxony - the Gandersheimer Domfestspiele.
    bww-fo_24072012-3021.jpg
  • Abendstimmung in Westen an der Aller auf dem Aller-Weser-Radweg. Amtshaus und Kirche und einige kleine Boot. Die norddeutschen Flüsse Weser, Aller und Leine und Aller eignen sich hervorragend für Radtouren in Norddeutschland und bieten immer wieder überraschende Eindrücke. | A break on the bycicle-trail along the rivers Aller and Weser in Northern Germany. The village Westen surprises with a historic municipal building.
    bww-28052012-0969.jpg
  • Abendstimmung in Westen an der Aller auf dem Aller-Weser-Radweg. St.-Annen-Kirche. Die norddeutschen Flüsse Weser, Aller und Leine und Aller eignen sich hervorragend für Radtouren in Norddeutschland und bieten immer wieder überraschende Eindrücke. | A break on the bycicle-trail along the rivers Aller and Weser in Northern Germany. The village Westen surprises with the historic church of St. Annen.
    bww-28052012-0973.jpg
  • Ansicht des Schlosses Marienburg auf dem Marienberg mit Herbstlaub, das Georg V. von Hannover in den Jahren 1857 - 1867 erbauen ließ. Heute ist das Schloss in Privatbesitz des Hauses Hannover (Prinz Ernst-August VI.) und kann besichtigt werden. Es gibt Dauer- und Sonderausstellungen, Gastronomie. Man kann die Kapelle oder andere Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Feste mieten. | View on Marienburg Castle in autumn. King George V of Hanover gave it as a birthday present to his wife, Marie of Saxe-Altenburg. Today it is owned by Prince Ernst August VI of Hanover. Parts of it are open to the public, there is a castle museum and a restaurant. It can be booked as an event location for weddings, concerts etc.
    bww-fo_19092012-001.jpg
  • Ansicht des Schlosses Marienburg auf dem Marienberg mit Herbstlaub, das Georg V. von Hannover in den Jahren 1857 - 1867 erbauen ließ. Heute ist das Schloss in Privatbesitz des Hauses Hannover (Prinz Ernst-August VI.) und kann besichtigt werden. Es gibt Dauer- und Sonderausstellungen, Gastronomie. Man kann die Kapelle oder andere Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Feste mieten. | View on Marienburg Castle in autumn. King George V of Hanover gave it as a birthday present to his wife, Marie of Saxe-Altenburg. Today it is owned by Prince Ernst August VI of Hanover. Parts of it are open to the public, there is a castle museum and a restaurant. It can be booked as an event location for weddings, concerts etc.
    bww-fo_19092012-005.jpg
  • Ansicht des Schlosses Marienburg auf dem Marienberg mit Herbstlaub, das Georg V. von Hannover in den Jahren 1857 - 1867 erbauen ließ. Heute ist das Schloss in Privatbesitz des Hauses Hannover (Prinz Ernst-August VI.) und kann besichtigt werden. Es gibt Dauer- und Sonderausstellungen, Gastronomie. Man kann die Kapelle oder andere Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Feste mieten. | View on Marienburg Castle in autumn. King George V of Hanover gave it as a birthday present to his wife, Marie of Saxe-Altenburg. Today it is owned by Prince Ernst August VI of Hanover. Parts of it are open to the public, there is a castle museum and a restaurant. It can be booked as an event location for weddings, concerts etc.
    bww-fo_19092012-009.jpg
  • Ansicht des Schlosses Marienburg auf dem Marienberg mit Herbstlaub, das Georg V. von Hannover in den Jahren 1857 - 1867 erbauen ließ. Heute ist das Schloss in Privatbesitz des Hauses Hannover (Prinz Ernst-August VI.) und kann besichtigt werden. Es gibt Dauer- und Sonderausstellungen, Gastronomie. Man kann die Kapelle oder andere Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Feste mieten. | View on Marienburg Castle in autumn. King George V of Hanover gave it as a birthday present to his wife, Marie of Saxe-Altenburg. Today it is owned by Prince Ernst August VI of Hanover. Parts of it are open to the public, there is a castle museum and a restaurant. It can be booked as an event location for weddings, concerts etc.
    bww-fo_19092012-042.jpg
  • Ein Hauch von rauher See - der Seeburger See im Eichsfeld mit Segelboot und mit der Kirche Peter und Paul, Bernshausen im Hintergrund. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The Seeburger See is a lake in the region of the Lower Eichsfeld in Southern Lower Saxony. There are lots of leisure activities to do and therefore it is a popular local recreation and vacation destination
    seeburger-see_4429.jpg
  • Ein Hauch von rauher See - der Seeburger See mit Segelboot im Eichsfeld mit der Kirche Peter und Paul, Bernshausen. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The Seeburger See is a lake in the region of the Lower Eichsfeld in Southern Lower Saxony. There are lots of leisure activities to do and therefore it is a popular local recreation and vacation destination
    seeburger-see_4435.jpg
  • Das Restaurant Graf Isang am Seeburger See im Eichsfeld. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The restaurant Graf Isang at the Seeburger See in the region of the Lower Eichsfeld. The lake is a popular recreation area and vacation destination.
    seeburger-see_4410.jpg
  • Das Restaurant Graf Isang am Seeburger See im Eichsfeld. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The restaurant Graf Isang at the Seeburger See in the region of the Lower Eichsfeld. The lake is a popular recreation area and vacation destination.
    seeburger-see_4442.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-011.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-013.jpg
  • Ein LKW der Bitunova GmbH auf einer schmalen Straße im herbstlichen Weserbergland. | Truck of the Bitunova in the Weser Hills
    weserbergland-009.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6035.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6044.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. Das Farbenspiel des Himmels zwischen einem graublau und dem rosarot des Abendlichts sorgt für Versöhnung beim Betrachter. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6057.jpg
  • Zwei abgestellte Fahrräder am Ufer des Steinhuder Meers. Im Hindergrund ein Segelboot, auf dem gerade das Segel für die Nacht eingeholt wird. Das Steinhuder Meer mit seinen maximal 3 Metern Wassertiefe ist der grösste See Nordwestdeutschlands und entstand vor ca. 14.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Von Segeln über Baden und Radfahren bietet er eine Menge Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung. | Bycicles on the shore of the Steinhuder Meer, a rather shallow lake in the northwest of Hannover originating from the last ice age some 14.000 years ago. It offers, from sailing to bathing and bycicling a lot of outdoor acitivities.
    steinhude_02-07-2010-0327.jpg
  • Zwei abgestellte Fahrräder am Ufer des Steinhuder Meers. Im Hindergrund ein Segelboot und die Insel Wilhelmstein. Das Steinhuder Meer mit seinen maximal 3 Metern Wassertiefe ist der grösste See Nordwestdeutschlands und entstand vor ca. 14.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Von Segeln über Baden und Radfahren bietet er eine Menge Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung. | Bycicles on the shore of the Steinhuder Meer, a rather shallow lake in the northwest of Hannover originating from the last ice age some 14.000 years ago. It offers, from sailing to bathing and bycicling a lot of outdoor acitivities.
    steinhude_02-07-2010-0332.jpg
  • Gradierwerk in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Dorngestrüpp und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8626.jpg
  • Gradierwerk in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Dorngestrüpp und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8632.jpg
  • Gradierwerk in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Dorngestrüpp und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8636.jpg
  • Dorngestrüpp eines Gradierwerks in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Schwarzdornzweigen und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8646.jpg
  • Dorngestrüpp eines Gradierwerks in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Schwarzdornzweigen und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Verunreinigungen in der Sole wie Kalk oder Gips setzen sich im Reisig ab, das Resultat, wie hier zu sehen, nennt man Dornstein. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8649.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    010507-002.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-007.jpg
  • heimkehrerdenkmal-friedland-003.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-008.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-012.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-011.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-018.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-016.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-019.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-014.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-023.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-020.jpg
  • Das monumentale Heimkehrerdenkmal in Friedland mit seiner zentralen Inschrift ?Völker, entsaget dem Hass - versöhnt Euch, dienet dem Frieden - baut Brücken zueinander? wurde 1967/68 nach Plänen der Künstler Martin Bauer und Hans Wachter errichtet. Es ist ein Denkaml für die Heimkehrer aus Kriegsgefangenschaft und der Opfer des Krieges.  | The Friedland monument commemorates the POWs from the Second World War and the victims of war and calls for a road to peace.
    heimkehrerdenkmal-friedland-051.jpg
  • Die Alte Lateinschule in Alfeld ist heute Stadtmuseum. Besonders auffällig sind an seiner Fassade die umfangreichen Schnitzereien. Hier Tugenddarstellung: SPES, lat. für ?Hoffnung? | Virtues carved in wood: SPES meaning "Hope", one of the elaborate wood carvings on the Latin school in the city of Alfeld in Lower Saxony.
    bww-fo_23-04-2011-3029.jpg
  • Die Alte Lateinschule in Alfeld ist heute Stadtmuseum. Besonders auffällig sind an seiner Fassade die umfangreichen Schnitzereien mit Tugenddarstellungen, hier David mit dem Haupt des Riesen Goliath | Virtues carved in wood, elaborate wood carvings on the Latin school in the city of Alfeld in Lower Saxony, here David with the head of Goliath
    bww-fo_23-04-2011-3031.jpg
  • Die Alte Lateinschule in Alfeld ist heute Stadtmuseum. Besonders auffällig sind an seiner Fassade die umfangreichen Schnitzereien, hier König Salomon, Sänger und Dichter und König Israels. | Virtues carved in wood, elaborate wood carvings on the Latin school in the city of Alfeld in Lower Saxony, like Salomon, king of Israel as well as singer and poet.
    bww-fo_23-04-2011-3034.jpg
  • Die Alte Lateinschule in Alfeld ist heute Stadtmuseum. Besonders auffällig sind an seiner Fassade die umfangreichen Schnitzereien. Hier Tugenddarstellung: Patientia, lat. für ?Ausdauer? | Virtues in latin carved in wood: PATENTIA meaning "Patience", one of the elaborate wood carvings on the Latin school in the city of Alfeld in Lower Saxony.
    bww-fo_23-04-2011-3036.jpg
  • Zunftzeichen eines Glasers in Alfeld. Seine Werkzeuge in Bleiglas. | Guild symbol of a glazier in the form of leaded window depicting his tools in the city of Alfeld in Lower Saxony.
    bww-fo_23-04-2011-3060.jpg
  • Gutbürgerliche Gasthöfe haben es schwer in diesen Zeiten von Fast Food und Pizza-Bringdienst. So kündet auch das fein gearbeitete Schild des Gasthaus zur Bürgerschänke in Alfeld von vergangenen Zeiten. Das Haus ist längst geschlossen.  | Guild symbol of an inn in the city of Alfeld in Lower Saxony.
    bww-fo_23-04-2011-3066.jpg
  • Die Skulptur "Die Zeit und seine Geister" von Jürgen Goertz in Alfeld, Kunst im öffentlichen Raum
    bww-fo_23-04-2011-3070.jpg
  • Ende eines Segeltages auf dem Steinhuder Meer nordwestlich von Hannover. Ein Segelboot mit gerafften Segeln auf dem Weg in den Hafen. Die Sonne verwandelt das Wasser in flüssiges Gold. | End of a fine sailing day on the Steinhuder Meer, a lake in the northwest of Hanover, the capital of Lower Saxony. A sailboat with its sails already taken in heads for the pier. The setting sun has transformed the water in liquid gold.
    08-06-2013--0883.jpg
  • Ende eines Segeltages auf dem Steinhuder Meer nordwestlich von Hannover. Ein Segelboot mit gerafften Segeln auf dem Weg in den Hafen. Die Sonne verwandelt das Wasser in flüssiges Gold. | End of a fine sailing day on the Steinhuder Meer, a lake in the northwest of Hanover, the capital of Lower Saxony. A sailboat with its sails already taken in heads for the pier. The setting sun has transformed the water in liquid gold.
    08-06-2013--0884.jpg
  • Ende eines Segeltages auf dem Steinhuder Meer nordwestlich von Hannover. Ein Segelboot mit gerafften Segeln auf dem Weg in den Hafen. Die Sonne verwandelt das Wasser in flüssiges Gold. | End of a fine sailing day on the Steinhuder Meer, a lake in the northwest of Hanover, the capital of Lower Saxony. A sailboat with its sails already taken in heads for the pier. The setting sun has transformed the water in liquid gold.
    08-06-2013--0888.jpg