Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
2596 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Die Anlaufbahn der Heini Klopfer Skiflugschanze vor den Oberstdorfer Gipfeln, Deutschland, Bayern vom Freibergsee aus gesehen | Ski flying hill Heini Klopfer in front of the peaks of the Alps
    bww-22082011-1263.jpg
  • Die Anlaufbahn der Heini Klopfer Skiflugschanze vor den Oberstdorfer Gipfeln, Deutschland, Bayern vom Freibergsee aus gesehen | Ski flying hill Heini Klopfer in front of the peaks of the Alps
    bww-22082011-1265.jpg
  • Die Marktkirche Zum heiligen Geist ist eine Barockkirche, die im Jahre 1636 von Bergleuten neu  gebaut  wurde. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und ist aus Fichten- und Eichenholz gezimmert. Sie erinnert an die historische Bedeutung Clausthals als wichtiges Bergbauzentrum in Europa. | Church of the Holy Spirit, Clausthal
    bww-fo_09-05-2011-6857.jpg
  • Idylle in Deutschlands südlichster Gemeinde: Traditionelles Allgäuer Holzhaus in Oberstdorf mit schneebedecktem Bergmassiv im Hintergrund | Postcard idyll in Germany's southernmost community. Wooden house in traditional style in Oberstdorf
    bww-22082011-1845.jpg
  • Energieversorgung - Strommasten, Trasse über Rapsfeldern. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas erfordern einen umfangreichen Ausbau des Stromnetzes. Die Erhöhung der Öko-Strom-Umlage und die unterschiedliche Verteilung (Privatkunden - Industriekunden) der Kosten erzeugt breiten Widerstand. | Energy supply - Trace of power poles
    bww-fo_09-05-2011-6885.jpg
  • Nahaufnahme von einer Erdbeerpflanze mit Blüte auf einer Bergwerkshalde Im Bergwerksmuseum Lautenthal mit Bleiglanz in Steinen. Das Bergwerksmuseum Lautenthal soll das Andenken an die 700 Jahre alte Bergbautätigkeit erhalten. |
    erdbeer-pflanze-6791.jpg
  • Close-up einer aufbrechenden Knospe, Ahorn, acer, mit schwarzem Hintergrund
    ahornknospe-6505.jpg
  • Straußenfarne, Matteuccia struthiopteris, im Gegenlicht | Shuttlecock ferns
    straussenfarn-4615.jpg
  • Straußenfarne, Matteuccia struthiopteris, im Gegenlicht | Shuttlecock ferns
    straussenfarn_-4623.jpg
  • Energieversorgung - Strommasten, Trasse über Rapsfeldern und Windrädern im Hintergrund. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas erfordern einen umfangreichen Ausbau des Stromnetzes.  | Energy supply - Trace of power poles
    hochspannungsleitung-6882.jpg
  • Die Maria-Magdalena-Kirche ist die dritte an diesem Ort neu erbaute Kirche, nur die Grundmauern sind noch die alten. Der prächtige Innenraum imitiert italienische Barockarchitektur.   | Mary Magdalene Church, Wildemann, Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6852.jpg
  • Nahaufnahme von einer Erdbeerpflanze mit Blüte auf einer Bergwerkshalde Im Bergwerksmuseum Lautenthal mit Bleiglanz in Steinen. Das Bergwerksmuseum Lautenthal soll das Andenken an die 700 Jahre alte Bergbautätigkeit erhalten. |
    erdbeer-pflanze-6789.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    waldveilchen-2011-3504.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    buchenblatt-3380.jpg-3380.jpg
  • Straußenfarne, Matteuccia struthiopteris, im Gegenlicht | Shuttlecock ferns
    straussenfarn_-4605.jpg
  • Energieversorgung - Strommasten, Trasse über Rapsfeldern und Windrädern im Hintergrund. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas erfordern einen umfangreichen Ausbau des Stromnetzes. Die Erhöhung der Öko-Strom-Umlage und die unterschiedliche Verteilung (Privatkunden - Industriekunden) der Kosten erzeugt breiten Widerstand. | Energy supply - Trace of power poles
    hochspannungsleitung-6884.jpg
  • Die Maria-Magdalena-Kirche ist die dritte an diesem Ort neu erbaute Kirche, nur die Grundmauern sind noch die alten. Der prächtige Innenraum imitiert italienische Barockarchitektur.   | Mary Magdalene Church, Wildemann, Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6854.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    waldveilchen-3505.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    bww-fo_24-04-2011-3494.jpg
  • Close-up eines knallgrünen Tannenzapfens. | Close-up of a bright green fir cone.
    tannenzapfen-3272.jpg
  • Close-up eines knallgrünen Tannenzapfens. | Close-up of a bright green fir cone.
    tannenzapfen-3271.jpg
  • Energieversorgung - Strommasten, Trasse über Rapsfeldern. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas erfordern einen umfangreichen Ausbau des Stromnetzes. Die Erhöhung der Öko-Strom-Umlage und die unterschiedliche Verteilung (Privatkunden - Industriekunden) der Kosten erzeugt breiten Widerstand. | Energy supply - Trace of power poles
    hochspannungsmast-6888.jpg
  • Tulpenbeet mit wenigen aufgegangenen Blüten im Britzer Garten in Berlin. | Blooming spring flowers in a park in Berlin.
    fruehlingsblueten-130.jpg
  • Unzählige Gänseblümchen auf einer Rasenfläche und blühende Obstbäume im Britzer Garten in Berlin. | Blooming spring flowers in a park in Berlin.
    fruehlingsblueten-103.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0421.jpg
  • Brauner Handlauf einer weißen Holztreppe in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  Brown stair-rail in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-088.jpg
  • Mega-Masten Nein Danke. Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4044.jpg
  • 380 Kilo-Volt-Irrsinn: Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4043.jpg
  • Nahezu unverändert: Fünfarmige Deckenleuchte mit Stuckrosette und gemalten Bordüren unter der Decke in einem 1897 erbauten Bauernhaus
    decke-und-leuchter-in-einem-bauernha...jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5017.jpg
  • Hotel-Hochhaus Neptun in Rostock-Warnemünde mit Promenade im Vordergrund |  Highrise tower hotel in Rostock-Warnemünde
    warnemuende-2010-5006.jpg
  • Schneelandschaft im Harz | Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0695.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0425.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0422.jpg
  • In Weiß gekleidete Reiterin auf einem weißen Spanier-Pferd führet Hufschlagfiguren des Kunstreitens (Dressurreiten)auf einem Tiermarkt vor. | Horsewoman on a white Spanish horse showing dressage riding figures
    pferdemarkt-2012-7006.jpg
  • Fohlen einer Fuchsstute auf einem Tiermarkt. | Foal of a Chestnut mare on an animal market
    pferdemarkt-2012-7087.jpg
  • Stolzer Taubenzüchter mit seinem Täuberich der Rasse King. | Proud pigeons breeder with his male pigeon of the King called breed
    pferdemarkt-2012-7175.jpg
  • Taubenzüchter mit einer Taube in der Hand auf einem Tiermarkt. | Pigeon breeder with a pigeon in his hand on an animal market
    pferdemarkt-2012-7142.jpg
  • Regenbogen über schneebedeckten Grasbergen bei Oberstdorf im Allgäu nach Wettersturz im August.| Rainbow over snow covered peaks near Oberstdorf in August after sudden fall in temperature.
    bww-22082011-1810.jpg
  • Blick auf die Staumauer der Eckertalsperre. Der Stausee dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energieerzeugung (durch zwei integrierte Wasserkraftwerke) sowie der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig und Wolfsburg. | View to the dam wall of the Eckertalsperre. The Eckertalsperre is a river dam in the Harz mountains, which is used for flood protection and energy production.
    eckertalsperre-4160.jpg
  • Kontrastprogramm an der Leine. Am Leibnizufer stehen sich der Beginen-Turm, ein ehemaliger Wehrturm, der 1357 erstmalig erwähnt wurde, und die prallen, drallen, quietschbunten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle gegenüber. Bei ihrer Aufstellung 1974 wurden die Figuren heftig bekämpft, mittlerweile lassen sie sich aus dem Stadtbild nicht mehr wegdenken.
    bww-01102012023.jpg
  • Blick auf die Staumauer der Eckertalsperre. Der Stausee dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energieerzeugung (durch zwei integrierte Wasserkraftwerke) sowie der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig und Wolfsburg. | View to the dam wall of the Eckertalsperre. The Eckertalsperre is a river dam in the Harz mountains, which is used for flood protection and energy production. In the background the Brocken, the highest peak of the Harz mountains can be seen
    eckertalsperre-4166.jpg
  • Lichtung - von Maik und Dirk Löbbert (Bildhauer-Brüderpaar): 15 Stehlampen auf einer Wiese. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. | A Land Art project using light, an art exhibition in Hannover.
    bww-09022009-1517.jpg
  • Lichtung - von Maik und Dirk Löbbert (Bildhauer-Brüderpaar): 15 Stehlampen auf einer Wiese. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. | A Land Art project using light, an art exhibition in Hannover.
    bww-09022009-1515.jpg
  • Weiße Kartoffelblüten (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-blooms
    kartoffeln-05062011-3189.jpg
  • Weiße Kartoffelblüte (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-bloom
    kartoffeln-05062011-3179.jpg
  • Windkraftanlage umspellt von Hochspannungsmasten. Neue Hochspannungsleitungen und damit auch neue Masten spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende weg vom Atomstrom hin zu erneuerbaren Energien, werden aber von vielen Anwohnern aus Angst vor Elektrosmog und wegen der Gefahren für die Tierwelt abgelehnt.  | Wind power plant surrounded by high-voltage power pylons. New  high-voltage power lines play an important role in the proposed change in energy supply from nuclear power to renewable energies like wind, photovoltaic and biogas.
    umspannwerk-03-2012-5037.jpg
  • Endloses Spargelfeld in Sachsen-Anhalt mit weißer Folie abgedeckt. Das sorgt für zusätzliche Wärme für das empfindliche Edel-Gemüse im Frühjahr und damit für eine noch frühere Ernte. | Asparagus fielt covered with foil thus heating up the plants for an earlier harvest.
    spargelfeld-03-2012-5331.jpg
  • Feine Muster: Gepflügtes Feld zeigt leicht geschwungene Kurven, darüber hell blauer Himmel mit Scheierwolken | Plowed soil with blue sky
    weserbergland-017.jpg
  • Entenküken in einem Gehege auf einem Tiermarkt aus der Froschperspektive. Junge Enten im Vordergrund, Käufer und Besitzer im Hintergrund. | From a duckling's perspective: Ducklings in a pen on an animal's market.
    pferdemarkt_21042012-6972.jpg
  • Goldenes Tor und Galeriegebäude im Großen Garten der Herrenhäuser Gärten, Hannover | Golden Gate and the Gallery in the Great Garden in Herrenhausen Gardens, a famous baroque garden in Europe, Hanover
    bww_250208_133.jpg
  • "Ab in die Erde". Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Die Forderung vieler Einheimischer lautet, die Trasse unterirdisch zu verlegen. |"Put it in the earth!" Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany. Many locals demand a subterrain track.
    bww-30042011-4047.jpg
  • Ein Paar, das gerade erst ein Haus im idyllischen Luttrum zwischen Hildesheim und Salzgitter gekauft hat und dies gemeinsam ausbaut, demonstriert auf seine Weise gegen die380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Sie haben aus Blechprofilen einen übermannsgroßen Hochspannungsmasten mit dem in der Region üblichen roten "X" als Symbol des Widerstands in ihren Vorgarten gestellt. | A couple that just bought a house in the countryside near Hildesheim in Northern Germany have put up a makeshift transmission power pylon in their garden with a red "X" on it to protest against the building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    protest-gegen-stromtrasse-4031.jpg
  • 1897 erbautes Bauernhaus: Kachelofen im Hausflur.
    bww-18092012-168.jpg
  • 1897 erbautes Bauernhaus: Wohnzimmer mit aufwändiger Deckenbemalung und farbiger Stuckdekoration an der Decke und fünfarmiger Deckenleuchte
    bww-18092012-173.jpg
  • Eine sogenannte Rübenmaus, eine Maschine, die die Rüben grob vorreinigt und dann auf Anhänger verlädt, bei der Arbeit. Die Rüben sind schon vor Wochen geerntet worden und der erste Wintereinbruch kann den süßen Früchten nichts anhaben. Frost ist kein Problem für sie, allenfalls das anschließende Aufteuen kann die Ernte vernichten. Landwirte und Lohnunternehmer fahren deshalb Tag und Nacht, um die Rüben in die Fabrik zu bringen.
    bww-13122012-3273.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5020.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2984.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlekraftwerke wie das über 30 Jahre alte Kraftwerk Mehrum östlich von Hannover haben langfristig keine Zukunft. Sie gelten vielen als Dreckschleuder und stehen jetzt schon wegen der Zunahme der erneuerbaren Energien an vielen Tagen im Jahr still. Für eine Übergangszeit werden Kohle- und Gaskraftwerke jedoch noch benötigt, um Schwankungen im Netz, etwa, wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint oder zu Lastspitzen wie im Winter. |
    bww-11122012-2974.jpg
  • Der Brand einer Strohpressmaschine hat ihre Innereien freigelegt. Antriebsketten, Federn und zum Teil schon verrostete Metallteile. Durch Überhitzung während der Ernte und Flunkenflug z.B. bei der Getreideernte kann es dazu kommen, dass landwirtschaftliche Geräte in Flammen aufgehen. | Details like transmission chains and springs of a burnt-out straw-pressing machine.
    bww-fo_10092012_005.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3617.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3615.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Blick auf das Brandenburger Tor mit Quadriga und Mauer von Westberlin aus.| Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. View to the Brandenburg Gate with quadriga and Berlin Wall
    berlin_IMG177.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8445.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-021.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-024.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-019.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7709.jpg
  • Der Gehry-Tower wurde von dem Architekten Frank Gehry, der bereits eine der Künstler-Straßenbahn-Haltestellen in Hannover gestaltet hatte, für die Hannoverschen Verkehrsbetriebe (ÜSTRA) geplant. Die besondere Form des Gebäudes wurde durch die Verdrehung des Baukörpers um die Mittelachse erreicht. Speziell überarbeitete Edelstahlpaneelen sind an der Außenfassade angebracht. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von ca. 2100 m2. | The Gehry-Tower was constructed by architect Frank Gehry for the Hanover municipal transport services. The special shape of the building is the twist in its outer facade on a ferroconcrete core. The outer facade is constructed of stainless steel.
    gehry-tower_uestra-hannover.jpg
  • Nahaufnahme von Steinkohle. Es handelt sich hierbei um ein scharzes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entstanden ist und auch Schwarzes Gold genannt wird. Steinkohle wird zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. | Close up of bituminous coal. It is an organic sedimentary rock formed by diagenetic and sub metamorphic comression.
    bww-20102012-014.jpg
  • Strohernte in Niedersachsen. Stroh, früher ein ganz normaler Teil der landwirtschaftlichen Fruchtfolge, ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wegen der Massentierhaltung und dem massenweisen Anbau von sogenannten Energiepflanzen ist es mancherorts zu einem knappen Gut geworden. | Straw harvest in Lower Saxony. In some areas straw is in short supply due to the growing of crops for biogas plants and industrial livestock farming.
    bww-23082012-5461.jpg
  • Fassade mit rostigem Eisenfachwerk und roten Ziegeln eines entkernten Hanomag-Gebäudes am Deister-Platz im Stadtteil Linden. | Rusty steel frames and red bricks form the Facade of a gutted Hanomag building in Hanover.
    bww-25042011-7177.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3175.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-30012011003.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7490.jpg
  • Verwehung im Schnee | Drifts in snow
    bww-30012012-7457.jpg
  • Eisige Impressionen -Hügelketten des Vorharzes verlieren sich im Dunst der untergehenden Sonne an einem Winterabend, eingebettet in der Mitte die Sösetalsperre, rosiger Sonnenstreifen am oberen Rand der Aufnahme | Frosty impressions - ridges of the Harz trailing away in the mist of sunsetting on an cold winter evening, in the middle the waters of the Söse Reservoir.
    bww-30012011-7576.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7527.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2858.jpg
  • Lichtschalter eines Hauses aus den 1930-Jahren kurz vor dem Totalumbau. | Lightswitches in a house built in 1930.
    bww-14092012-006.jpg
  • Geschichten ganzer Generationen können Soziologen und Denkmalsschützer in den Tapetenlager alter Häuser ablesen. | The history of generations can be read by sociologists by examining the layers of wallpaper in old houses.
    bww-14092012-001.jpg
  • Schneelandschaft im Harz mit einem kleinen Bach unweit des Brockens.| Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0693.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4684.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4681.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4637.jpg
  • Stillleben mit Erinnerungsstücken der 1950ger Jahre auf dem Dachboden eines uralten Hauses: Im Licht einer Dachluke steht ein alter Stubenwagen aus Korb mit großen Metallrädern. Eine zerwühlte Decke lässt glauben, dass das Kind gerade dem Stubenwagen entflogen ist. | A still life with souvenirs dating from the 1950ies on the attic of a very old house in the old town. A bassinet lighted by dizzy sunlight shining from a roof window.
    ausgeflogen-8400.jpg
  • Stillleben mit Erinnerungsstücken der 1950ger Jahre auf dem Dachboden eines uralten Hauses: Ein Max-und-Moritz-Buch, ein Bagger aus Blech und ein Teddy, drapiert auf einem alten Radio, begleitet von einer Kneifzange. | A still life with souvenirs dating from the 1950ies with on the attic of a very old house in the old town. A Max and Moritz-book ( boyisch pranks), an old sheet metal backhoe and a Teddy, all sitting on an old radio.
    kindheitserinnerungen-8391.jpg
  • Ein uraltes Haus während der Renovierung. Eine freigelegte Decke und Tapetenrest.  | An old house before restoration. An exposed ceiling and remnants of old tapestry
    hausruine-8385.jpg
  • Ein uraltes Haus während der Renovierung. Eine alte Tapete und ein Ofenrohr erinnert an längst vergangene Zeiten.  | An old house before restoration. Old tapestry and a stovepipe tell from times gone by.
    abruchhaus-8381.jpg
  • Roter Fingerhut (Digitalis pupurea) im Oberharz. Roter Fingerhut - Giftpflanze des Jahres 2007 | Common foxglove
    common-foxglove-5324.jpg
  • Pause machen im Frühling: Blühende Blumenbeete mit Hyazinten, Tulpen und anderen Frühlingsblumen im Britzer Garten in Berlin. Spaziergänger inmitten des Blütenmeers. Ein älterer Mann schiebt seine Frau im Rollstuhl. | Blooming spring flowers in a park in Berlin. People stroll through the blooming beauty.
    menschen-im-park-150.jpg
  • Blühende Blumenbeete mit Hyazinten, Tulpen und anderen Frühlingsblumen im Britzer Garten in Berlin. | Blooming spring flowers in a park in Berlin.
    fruehlingsblueher-082.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0426.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0419.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0416.jpg
  • Die Region Dithmarschen an der nordfriesischen Nordseeküste ist berühmt für ihren Kohl, der hier von polnischen Arbeiterinnen und Arbeitern geerntet wird. | Dithmarschen is a region in North Frisia close to the North Sea coast and renowned for its cabbage. Polish working are harvesting it.
    kohlernte-2006-0415.jpg
Next