Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
182 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Zwei Männer beim Start eines Modell-Segelflugzeugs. An der Ostsee an einem Steilufer unweit von Boltenhagen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. | Two men with model glider plane at the Baltic sea coast in Mecklenburg-Western Pomerania
    modellflieger-an-der-ostsee-5221.jpg
  • Das Hochzeitszimmer im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Room for just married couples in the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-154.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5410.jpg
  • Eine Kirche in Easterhouse, einem Vorort von Glasgow. Arbeits- und Perspektivlosigkeit, bedingt durch den Zusammenbruch der Schwer- und Schiffbauindustrie, machten den Ort zu einem Brennpunkt, in dem Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch grassierten. Die St. George's and St Peter's Parish Church wirkt in diesem Umfeld mit ihren vergitterten Fenster wie eine Festung. Zwei Kindere spielen davor. In der Zwischenzeit hat die Gemeinde eine neue Kirche errichtet. | A church in Easterhouse in the vicinity of Glasgow. Unemployment and the lack of any perspective, caused by the breakdown of shipbuilding and other heavy industry made Easterhouse to a hot spot of poverty, alcohol and drug abuse. The St. George's and St Peter's Parish Church in these circumstances looks like a fortress with its metall-grilled windows. Two children are playing in front of the building. The community has in the meantime built a new church.
    glasgow-1989_15.jpg
  • Schatten von Wäsche auf einer Häuserwand in der Altstadt von Rovinj, Istrien | Shades of underwear on a house-wall
    bww-29072009-0215.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5017.jpg
  • Hotel-Hochhaus Neptun in Rostock-Warnemünde mit Promenade im Vordergrund |  Highrise tower hotel in Rostock-Warnemünde
    warnemuende-2010-5006.jpg
  • Badevergnügen in der Bucht vor Porec. Zwei junge Männer rangeln auf der Kaimauer versuchen sich gegenseitig ins Wasser zu werfen. | Two young men playfully establish a rank order on a pier and try to shove each other into the water.
    bww-29072009-1053.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5401.jpg
  • Drei verlassene Sonnenliegen auf einer Steinterrasse am Mittelmeer im Abendlicht | Three deserted sun lounger on a patio at the Adriatic Sea
    bww-29072009-1001.jpg
  • Feigenbäume auf kargem Boden. Die Echte Feige gehört zu den ältesten domestizierten Nutzpflanzen und ist im gesamten Mittelmeerraum zu finden.  | Fig trees
    bww-29072009-0295.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5020.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3617.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3615.jpg
  • Meeresgetier in allen Formen und Farben - Betreiberin eines Marktstandes mit einem Kunden. Der Fischmarkt nimmt einen großen Teil der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve ein. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Was sich während der Woche hauptsächlich in der im maurischen Stil gehaltenen Markthalle abspielt, weitet sich samstags auf den ganzen Ort aus. Entlang der Straßen werden Blumen angeboten, Hühner, Gemüse und Obst. | Fish in every possible form and color. A lady who operates a fish selling stall with a costumer in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    bww-01042009-1558.jpg
  • Ein pingeliger Kunde und eine Fischverkäuferin im Mercado Municipal de Loulé - Der Fischmarkt nimmt einen großen Teil der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve ein. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Was sich während der Woche hauptsächlich in der im maurischen Stil gehaltenen Markthalle abspielt, weitet sich samstags auf den ganzen Ort aus. Entlang der Straßen werden Blumen angeboten, Hühner, Gemüse und Obst. | Fishwife selling fish in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    bww-01042009-1554.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6365.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6364.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Zimmer im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Room in the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    zimmer-im-gasthof-157.jpg
  • Großer eingedeckter Festsaal im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Large room of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-150.jpg
  • Cappucino nach dem Essen auf einem urigen verwitterten Holztisch.
    cappucino-146.jpg
  • Tagesangebote im Gasthof. Der historische Klausenhof ist ein uriges Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-134.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-133.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-099.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-092.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Strassenzug in Tangermuende, einer Stadt in Sachsen-Anhalt an der Muendung des Flüsschens Tanger in die Elbe, mit der St. Stephans-Kirche.
    tangermuende-5429.jpg
  • Panorama von Tangermünde mit Stephanskirche, Salzkirche, Burganlage mit Gefängnis- und Kapitelturm und Hotel Schloss Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5397.jpg
  • Kapitelturm auf der Burganlage Tangermünde. Die ehemalige Kernburg war der Sitz von Kaiser Karl IV. | Old barbican in the castle complex Tangermünde
    tangermuende-5385.jpg
  • Schlosshotel Tangermünde auf der Burganlage mit Kapitelturm im Hintergrund. Das Hotel war früher die ehemalige Kernburg und war der Sitz von Kaiser Karl IV. | The old castle complex with hotel in Tangermünde
    tangermuende-5384.jpg
  • Mittelalterliche Wappen im Rundturm des Neustädter Tors in Tangermünde. Das Tor ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die mittelalterliche Toranlage entstand um 1300. Der Rundturm ist 27 m hoch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die beiden Türme sind durch einen überdachten Wehrgang verbunden. | The Neustädter Tor in Tangermuende in Saxony-Anhalt is part of the former city fortification.
    tangermuende-5372.jpg
  • Neustädter Tor in Tangermünde. Das Neustädter Tor ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die mittelalterliche Toranlage entstand um 1300. Der Rundturm ist 27 m hoch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die beiden Türme sind durch einen überdachten Wehrgang verbunden. | The Neustädter Tor in the city of Tangermünde on the river Elbe is part of the former city fortifications.
    tangermuende-5371.jpg
  • Eine Mauer als Kleiderständer: Drei Jackets hängen an Mauervorsprüngen auf Paddies Market, ein bekannter und beliebter Flohmarkt in Glasgow.  | A wall as clothes rack: Three jackets are hanging on a wall on Paddys Marktet, a well-known fleamarket in Glasgow.
    flohmarkt-glasgow.jpg
  • Glockenturm einer kleinen einfachen Dorfkirche. Das Seil zum Läuten hängt außerhalb der Kirche.  | Bell tower of a small village church, the bell is rung by a rope outside the church
    bww-29072009-0199.jpg
  • Die Holzminden, ein Fahrgastschiff, das auf der Oberweser zwischen Rinteln und Bodenwerder eingesetzt wird, vor dem Wasserschloss Hehlen, das im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde. | The castle of Hehlen at the river Weser
    DSC_2621.jpg
  • Aus dem Wasser aufragende Felsnadeln, Algarve, westlich von Faro, PRT. | Rock outcroppings of the beach near Faro, PRT
    prt_2009-1378.jpg
  • Abgerundete, vom Meer geschliffene Steine in allen Farben am Ostseestrand, Mecklenburg-Vorpommern, mit Brandung | Stones at the Baltic Sea
    bww-02042010-5304.jpg
  • Im Februar 2010 waren nach starkem Frostaufkommen und Schneefall vermehrt Schwäne verendet. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz von Mecklenburg-Vorpommern erklärte: Ein strenger Winter mit einhergehender Reduzierung des natürlichen Futterangebotes ist ein Naturereignis und muss als solches gesehen werden. ... sind wildlebende Tiere. Sie sind in den Naturkreislauf eingebunden. Zu den natürlichen Vorgängen gehört auch, dass Tiere sterben. Die Kadaver wurden nicht vom Strand entfernt und verwesen und lösen sich langsam auf.
    bww-02042010-5148.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5022.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln an der Ostsee mit Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau | Fisherman surf fishing in the Baltic sea.
    bww-02042010-5016.jpg
  • Zwei Schwäne suchen - Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh - auf dem Grund der Ostsee nach Essbarem. | Synchronized swimming of swans
    bww-02042010-5004.jpg
  • Abendstimmung an der Ostsee, Sonnenuntergang  |  Evening mood at the Baltic Sea
    bww-02042010-4980.jpg
  • Abendstimmung an der Ostsee, Sonnenuntergang  |  Evening mood at the Baltic Sea
    bww-02042010-4976.jpg
  • Abendstimmung an der Ostsee, Sonnenuntergang  |  Sundown at the Baltic Sea
    bww-02042010--4968.jpg
  • Wohnblock in Glasgow mit IRA-Graffito. In den 1960ger Jahren wurden in Glasgow und Vororten zahllose neue Wohnungen für die Menschen, die bisher unter unzumutbaren Zuständen in der Innenstadt gehaust hatten. Zwei Jahrzehnte später sind auch diese Wohnblocks verwahrlost. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge. Religiöse Fanatisten machten sich die Situation zunutze.  | Tenant building with IRA-Graffiti.
    glasgow-scan_04.jpg
  • Zwei etwa 10 Jahre alte Jungen machen eine Pause. Sie sammeln Holz- und Metallreste in Glasgow, um das Einkommen der Familie aufzubessern. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge.   | Two boys, about 10 years old, gather wood and scrap metal to add a littel income for  the familiy. Glasgow in the 1980ies was plagued by very high unemployment.
    glasgow-scan_03.jpg
  • Eine alte Frau wartet im Licht der untergehenden Sonne häkelnd auf Kundschaft an der Promenade von Porec, Istrien, wo ein Souvenirstand neben dem anderen steht. | On the beach promenade of Porec in the croatian peninsula of Istria. An old woman sits in the light of the setting sun, knitting and waiting for costumers buying her wares. Souvenir and gift stands in the back.
    bww-29072009-1010.jpg
  • Badevergnügen in der Bucht vor Porec. Junge Männer spielen mit einem Fussball auf der Kaimauer. | Young men play soccer on a pier and try to shove each other into the water.
    bww-29072009-1069.jpg
  • Badevergnügen in der Bucht vor Porec. Junge Männer spielen mit einem Fussball auf der Kaimauer. | Young men play soccer on a pier and try to shove each other into the water.
    bww-29072009-1067.jpg
  • Die Maria-Magdalena-Kirche ist die dritte an diesem Ort neu erbaute Kirche, nur die Grundmauern sind noch die alten. Der prächtige Innenraum imitiert italienische Barockarchitektur.   | Mary Magdalene Church, Wildemann, Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6852.jpg
  • Fahrradfahrerinnen im Innerstetal mit Fahrradhelmen auf längerer Fahrradtour mit Gepäck. Im Westharz wie hier bei Langelsheim gibt es nicht allzu viele Radwege ohne Steigungen. Dieser hier führt auf einer alten Bahnstrecke entlang und lässt sich so auch mit viel Gepäck oder von Ungeübten bewältigen.  | Bike trekking in the Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6833.jpg
  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3625.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen mit Hinweisen auf die Käufer, die das Holz ersteigert haben. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3590.jpg
  • Schnittfläche einer frisch geschlagenen Fichte mit ca. eineinhalb Meter Stammdurchmesser vor dem tiefblauen Himmel. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Cut surface of a freshly cut fir approximately one and a half meter diameter against the deep blue sky. The use of the forest of an economical source for timber has always been in conflict with the interest of nature conservancy.
    bww-fo_24-04-2011-3542.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    bww-fo_24-04-2011-3507.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    waldveilchen-2011-3504.jpg
  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3487.jpg
  • Verkauf mit großer Geste: Fischverkäuferin in heftiger Diskussion mit einem unsichtbaren Kunden in der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion.  | Fishwife arguing and selling fish in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    fischverkauf-auf-dem-markt-von-loulé...jpg
  • Der Mann ist in seinem Element. Ein Fischverkäufer im Mercado Municipal, der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve, macht den Verkauf zu einem Event. Für Einheimische und Touristen ist der Markt ein Quell unterschiedlichster Seefrüchte. Die Show des Verkäufers gibt es gratis dazu. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. | Self-marketing of a fish salesman in the Mercado Municipal, the Market hall in Loulé at the Algarve.  He makes buying fish a real experience. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction. .
    fischverkäufer-auf-dem-markt-von-lou...jpg
  • Der Mann ist in seinem Element. Nur Fotografen kann er nicht leiden.  Ein Fischverkäufer im Mercado Municipal, der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve. Für Einheimische und Touristen ein Quell unterschiedlichster Seefrüchte. Die Show des Verkäufers gibt es gratis dazu. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. | Self-marketing of a fish salesman in the Mercado Municipal, the Market hall in Loulé at the Algarve. Only that he is annoyed of the photographer. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction. .
    fischmarkt-loulé-1612.jpg
  • Der Mann ist in seinem Element: Ein Fischverkäufer im Mercado Municipal, der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve. Für Einheimische und Touristen ein Quell unterschiedlichster Seefrüchte. Die Show des Verkäufers gibt es gratis dazu. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Was sich während der Woche hauptsächlich in der im maurischen Stil gehaltenen Markthalle abspielt, weitet sich samstags auf den ganzen Ort aus. Entlang der Straßen werden Blumen angeboten, Hühner, Gemüse und Obst. | Selling fish in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction. .
    fischverkäufer-auf-dem-markt-von-lou...jpg
  • Der Mercado Municipal, der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve quillt über vor frisch gefangenem Fisch. Verkäufer machen lautstark auf ihr Angebot aufmerksam. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. | Fish in abundance on fish dealers table in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    fischverkäufer-auf-dem-markt-von-lou...jpg
  • Ein Fischverkäufer im Mercado Municipal, der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve sucht die besten Stücke für eine Kundin heraus. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. | Fish in abundance on fish dealers table in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    fischverkäufer-auf-dem-markt-von-lou...jpg
  • Kleine Muscheln, portugiesich "Berbigao", kleinen Muscheln, mit Preisschild: Für drei Euro wechseln sie den Besitzer. Der Fischmarkt nimmt einen großen Teil der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve ein. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Was sich während der Woche hauptsächlich in der im maurischen Stil gehaltenen Markthalle abspielt, weitet sich samstags auf den ganzen Ort aus.  | Selling seashells, Berbigao, in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    bww-01042009-1559.jpg
  • Sardinen, frisch aus dem Atlantik auf dem Mercado Municipal de Loulé - Der Fischmarkt nimmt einen großen Teil der Markthalle in der portugiesischen Stadt Loulé an der Algarve ein. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an frischem Atlantikfisch und anderen Meeresfrüchten. Der Markt in Loulé hat Tradition. Schon seit 1291 findet er täglich statt und ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Was sich während der Woche hauptsächlich in der im maurischen Stil gehaltenen Markthalle abspielt, weitet sich samstags auf den ganzen Ort aus.  | Sardines fresh out of the Atlantic Ocean in the Mercado Municipal de Loulé. The Market hall in Loulé at the Algarve has a long tradition. Since 1291 the market is daily opened and now is a tourist attraction.
    bww-01042009-1555.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5913.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5908.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5893.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder at the river Weser.
    bww-27082012-5695.jpg
  • Ohne Hose rutscht es besser! Ein Junge beim Start auf der Wasserrutsche. Für höhere Geschwindigkeit hat er die Badehose heruntergezogen und rutscht mit nacktem Hintern. | Pure fun! A boy starting on the water chute.
    fo_wasserrutsche-0966.jpg
  • Forelle rustikal: Ovaler Teller mit Forelle, Kartoffeln und Kräutern der Saison auf einem urigen verwitterten Holztisch im Klausenhof im Eichsfeld. | Nice meal of trout with potatoes and local herbs.
    forelle-rustikal-138.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-130.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5406.jpg
  • Reichverzierte Tür in einem Fachwerkhaus, Anno 1619 erbaut, in Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5426.jpg
  • Reichverzierte Tür in einem Fachwerkhaus, Anno 1618 erbaut, in Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5423.jpg
  • Die reich mit Flachschnitzereien verzierte alte Holztür von 1619 gehört zu dem Haus in der Kirchstraße 23 in Tangermünde. In der Kirchstraße finden sich einige Fachwerkhäuser aus früheren Jahrhunderten. | Richly ornamented old wooden door from 1619 in Tangermünde
    tangermuende-5381.jpg
  • Billardtisch und Spieler in einem Pub in Glasgow. Zwei Männer spielen, die Barfrau zeitungslesend im Hintergrund an der Bar. | Billard table and players in a pub in Glasgow. Two men play, the bar lady is reading a newspaper in the background.
    glasgow-billard_09.jpg
  • Weinberg mit Weingut im Hintergrund. Das mediterrane Klima fördert den erfolgreichen Weinanbau in Istrien.  | Vineyard cultivation in Istria
    bww-29072009-0300.jpg
  • Altes verlassenes Haus in der Altstadt von Rovinj, Istrien | Old deserted house in old town of Rovinj, Istria
    bww-29072009-0216.jpg
  • Abgerundete, vom Meer geschliffene Steine in allen Farben am Ostseestrand, Mecklenburg-Vorpommern, mit Brandung | Stones at the Baltic Sea
    bww-02042010-5037.jpg
  • Angler beim Brandungsangeln vom Ostseestrand aus, mit ziemlich schweren Gewichten und Kescher auf dem Rücken. Zielfische sind Plattfische, Dorsche, Kabeljau
    bww-02042010-5019.jpg
  • Strandpromenade und Urlauber mit Hotel-Hochhaus in Rostock-Warnemünde | Highrise hotel in Rostock-Warnemuende
    warnemuende-2010-5013.jpg
  • Hotel-Hochhaus in Rostock-Warnemünde | Highrise tower hotel in Rostock-Warnemünde
    bww-02042010-5011.jpg
  • Hotel-Hochhaus in Rostock-Warnemünde | Highrise tower hotel in Rostock-Warnemünde
    bww-02042010-5009.jpg
  • Zwei Schwäne suchen - Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh - auf dem Grund der Ostsee nach Essbarem. | Synchronized swimming of swans
    bww-02042010-5003.jpg
  • Wohnblock in Glasgow mit PIRA (ProIRA)-Graffito. In den 1960ger Jahren wurden in Glasgow und Vororten zahllose neue Wohnungen für die Menschen, die bisher unter unzumutbaren Zuständen in der Innenstadt gehaust hatten. Zwei Jahrzehnte später sind auch diese Wohnblocks verwahrlost. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge. Religiöse Fanatisten machten sich die Situation zunutze.  | Tenant buildings with IRA-Graffiti.
    glasgow_swscan_031108_18.jpg
  • Badevergnügen in der Bucht vor Porec. Junge Männer rangeln auf der Kaimauer versuchen sich gegenseitig ins Wasser zu werfen. | Young men playfully establish a rank order on a pier and try to shove each other into the water.
    bww-29072009-1057.jpg
  • Riesige Fichten hinter einer Kahlschlagfläche. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Firs in the Harz mountains.
    bww-fo_24-04-2011-3532.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund die abgeholzte Kahlfläche. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3518.jpg
  • Wanderer vor einem Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Hikers in front of freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3510.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    bww-fo_24-04-2011-3414.jpg
Next