Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
1015 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Verlassener Sonnenschirm mit FDP-Logo und FDP-Wahlplakat | Election poster Free Democratic Party, Germany
    wahlplakat.JPG
  • Wasser, Strom, Abfluss und gekachelte Räume. So eine ehemalige Tankstelle ist wie geschaffen für eine Wäscherei. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    wäscherei-tanke.jpg
  • Über das verbleite Benzin ist Gras oder besser eine Schlingpflanze gewachsen.  Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    lippe-tanke.jpg
  • Epochenstil. Von dieser Tankstelle in Bielefeld ist nur die Lampe geblieben. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    lampe-tanke.jpg
  • So ein alter Reifen eignet sich gut als Pflanzschale. Aber es müsste wieder mal etwas gemacht werden. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    gummi-reifen-tanke-108.jpg
  • Eher düster: Eine gewesene Tanke in einem Industriegebiet in Braunschweig. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    gammel-tanke-braunschweig.jpg
  • Ehemalige Tankstelle in Thüringen, umfunktioniert zur Feldküche. Leider schon wiedeer geschlossen. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    feldküche-tanke.jpg
  • Reste einer Tankstelle an einer ehemaligen Ortsdurchfahrt. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    evrn-tanke-26.jpg
  • Alles, was mit Mobilität zu tun hat, passt zu aufgegebenen Tankstellen. Hier ist es ein Busunternehmen.  Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    busreisen-tanke-41.jpg
  • Wie geschaffen für eine Tierarztpraxis. Notfalls werden die Herztöne im Freien abgehört. Ehemalige Tankstelle in Oldendorf an der Bundesstraße 1 zwischen Hildesheim und Hameln. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Tankstellen sterben nie. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-12.jpg
  • Eine Schönheit: Tankstelle mit einem freitragenden Betondach. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    architektur-tanke-36.jpg
  • Sehr innovativ - Tankstellendach als Ausstellungsplatform. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    wohnwagentanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-14.jpg
  • Wie geschaffen für eine Tierarztpraxis. Ehemalige Tankstelle in Oldendorf an der Bundesstraße 1 zwischen Hildesheim und Hameln. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Tankstellen sterben nie. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-12.jpg
  • Verkehrs-günstig. Man munkelte, auf dem Gelände dieser ehemaligen Tankstelle in Detmold sei ein Bordell betrieben worden. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    puff-tanke_bs.jpg
  • Die Meinungen sind vermutlich geteilt. Während viele Anwohner Umgehungsstrassen begrüßen, ist sie für die Tankstellen an der Ortsdurchfahrt meistens das Aus, wie hier in einem lippischen Dorf. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    langenholzhausen-tanke.jpg
  • Sehr idyllisch, wenn auch mit ernstem Hintergrund. Ein Steinmetz hat seinen Betrieb in einer ehemaligen Tankstelle eingerichtet. Übrigens eine beliebte Nachnutzung. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    grabmal-tanke-19.jpg
  • Pillen statt Diesel. Eine Apotheke mit Regenschutz. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    apotheken-tanke-22.jpg
  • "Als Kind habe ich immer meinem Vater geholfen". Ehemalige Tankstelle an einer ehemaligen, längst stillgelegten Ortsdurchfahrt in einem Dorf bei Hannover. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    alte-frau-tanke-102.jpg
  • Der Verkehr rauscht vorbei, die Optik bleibt. Meistens sehr lange. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    seesen-tanke.jpg
  • Wirklich originell. Ein Tankstellendach als Regenschutz für den Biergarten. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    biergarten-tanke.jpg
  • Witzig. Als in dieser Tankstelle noch Sprit floss, war an das Auto noch gar nicht zu denken. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    rotes-auto-tanke-05.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7690.jpg
  • Symbolcharakter: Sonnenblumenfeld vor Steinkohlekraftwerk Mehrum. Der Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Biomasse-Kraftwerken macht konventionellen Kraftwerken zu schaffen.
    sonnen-kohle-kraft-177.jpg
  • "Ab in die Erde". Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Die Forderung vieler Einheimischer lautet, die Trasse unterirdisch zu verlegen. |"Put it in the earth!" Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany. Many locals demand a subterrain track.
    bww-30042011-4047.jpg
  • Mega-Masten Nein Danke. Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4044.jpg
  • 380 Kilo-Volt-Irrsinn: Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4043.jpg
  • Ein Paar, das gerade erst ein Haus im idyllischen Luttrum zwischen Hildesheim und Salzgitter gekauft hat und dies gemeinsam ausbaut, demonstriert auf seine Weise gegen die380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Sie haben aus Blechprofilen einen übermannsgroßen Hochspannungsmasten mit dem in der Region üblichen roten "X" als Symbol des Widerstands in ihren Vorgarten gestellt. | A couple that just bought a house in the countryside near Hildesheim in Northern Germany have put up a makeshift transmission power pylon in their garden with a red "X" on it to protest against the building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    protest-gegen-stromtrasse-4031.jpg
  • Protestplakate in Luttrum, einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Viele Anwohner verlangen, die Trasse unterirdisch zu verlegen. Ein großer gelber, nach unten gerichteter Pfeil steht dafür.  |Protest posters in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany. Many locals demand a subterrain track and show it by a large yellow arrow that is pointing downwards.
    bww-30042011-4041.jpg
  • Ein Paar, das gerade erst ein Haus im idyllischen Luttrum zwischen Hildesheim und Salzgitter gekauft hat und dies gemeinsam ausbaut, demonstriert auf seine Weise gegen die380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Sie haben aus Blechprofilen einen übermannsgroßen Hochspannungsmasten mit dem in der Region üblichen roten "X" als Symbol des Widerstands in ihren Vorgarten gestellt. | A couple that just bought a house in the countryside near Hildesheim in Northern Germany have put up a makeshift transmission power pylon in their garden with a red "X" on it to protest against the building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    protest-gegen-stromtrasse-4020.jpg
  • Horrorvision: Wandmalerei zur Demonstration der Landschaftszerstörung südöstlich von Hildesheim durch den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Wallpainting to demonstrate the destruction of the lovely countryside near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4011.jpg
  • Ein Paar, das gerade erst ein Haus im idyllischen Luttrum zwischen Hildesheim und Salzgitter gekauft hat und dies gemeinsam ausbaut, demonstriert auf seine Weise gegen die380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Sie haben aus Blechprofilen einen übermannsgroßen Hochspannungsmasten mit dem in der Region üblichen roten "X" als Symbol des Widerstands in ihren Vorgarten gestellt. | A couple that just bought a house in the countryside near Hildesheim in Northern Germany have put up a makeshift transmission power pylon in their garden with a red "X" on it to protest against the building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4021.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7490.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4681.jpg
  • Obstanbau am Bodensee - Zwetschgenplantage mit Schutzhüllen. Hier am Bodensee ist das milde Klima für den Obstanbau besonders günstig, denn der See dient im Winter als Wärmespeicher und erzeugt im Sommer eine kühlende Wirkung auf das Mikroklima.  | A prune orchard close to Lake Constance in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The climate makes this area one of the foremost places in Germany to grow fruit.
    bww-28082011-2196.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2858.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4684.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4637.jpg
  • Blick aus dem dunklen Kreuzgang des Petershofes, dem ehemaligen Bischofssitz von Halberstadt, auf die zwei Türme der Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | View from the dark cloister to two of the church steeples of Liebfrauen Church. The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-039.jpg
  • Obstanbau am Bodensee - Zwetschgenplantage mit Schutzhüllen. Hier am Bodensee ist das milde Klima für den Obstanbau besonders günstig, denn der See dient im Winter als Wärmespeicher und erzeugt im Sommer eine kühlende Wirkung auf das Mikroklima.  | A prune orchard close to Lake Constance in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The climate makes this area one of the foremost places in Germany to grow fruit.
    bww-28082011-2194.jpg
  • Steinkohle-Lager am Stichkanal des Mittellandkanals, Beddingen | Coal deposit at the  Midland Canal, Salzgitter-Beddingen, Lower Saxony, Germany
    bww-20102012-008.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7487.jpg
  • Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | The Hanskühnenburg is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7484.jpg
  • Sicht auf die Rampe, die der einzige Zu- und Ausgang bei der Loveparade 2010 in Duisburg war. Bei einer Massenpanik im Tunnel und dem Versuch über die Treppe links zu entkommen, starben 21 Menschen, 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. Sie haben die Namen der Opfer auf das Pflaster geschrieben. | Memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany
    bww-09062012-1364.jpg
  • Sicht auf die Rampe, die als einziger Zugang auf das Festivalgelände der Loveparade 2010 in Duisburg diente. Im Hintergrund der ehemalige Güterbahnhof. Bei einer Massenpanik im Tunnel und auf der Rampe  starben 21 Menschen, 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. | Sight on the former festival area of the Love Parade 2010. Memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany
    bww-09062012-1344.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerk Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile in front of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2903.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and stored.
    bww-20072012-2891.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2888.jpg
  • Baustelle der neuen  Biogasanlage neben dem Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Im Hintergrund Windräder. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Construction area of the new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany. In the background are wind turbines
    bww-20072012-2869.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0492.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0813.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0808.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0796.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0792.jpg
  • Mit Eis und Schnee überzogenene Antennenanlage. Viele der von der DDR auf dem Brocken aufgebauten Antennen- und Abhöranlagen wurden von den bundesdeutschen Behörden nahtlos übernommen. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.Antennae covered with snow and ice on the brocken. The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0788.jpg
  • Thermometer mit Temperaturanzeige -15 Grad Celsius. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. .The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0784.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Im Hintergrund eine Dorfkirche in ländlicher Dorfgemeinschaft | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany. Village church in the background
    bww-01082012-4690.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4687.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4618.jpg
  • Idylle in Deutschlands südlichster Gemeinde: Traditionelles Allgäuer Holzhaus in Oberstdorf mit schneebedecktem Bergmassiv im Hintergrund | Postcard idyll in Germany's southernmost community. Wooden house in traditional style in Oberstdorf
    bww-22082011-1845.jpg
  • Blick aus dem dunklen Kreuzgang des Petershofes, dem ehemaligen Bischofssitz von Halberstadt, auf zwei Türme der Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | View from the dark cloister to two of the church steeples of Liebfrauen Church. The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-036.jpg
  • Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to the theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-028.jpg
  • Obstanbau am Bodensee - Zwetschgenplantage mit Schutzhüllen. Hier am Bodensee ist das milde Klima für den Obstanbau besonders günstig, denn der See dient im Winter als Wärmespeicher und erzeugt im Sommer eine kühlende Wirkung auf das Mikroklima.  | A prune orchard close to Lake Constance in the federal state of Baden-Wuerttemberg. The climate makes this area one of the foremost places in Germany to grow fruit.
    bww-28082011-2191.jpg
  • Ein junger Mann sitzt auf dem Rasen hinter einer Parkbank, die sich drei junge Frauen geteilt haben. Junge Frauen sind überall auf dem Vormarsch. In Schule, Bildung und zunehmend auch im Beruf.  | A young man is sitting on the lawn behind a bench which is seated by three young women. Young women in Germany surpass men in terms of school education and increasingly in jobs.
    abgehaengter-junger-mann-5578.jpg
  • Steinkohle-Lager am Stichkanal des Mittellandkanals, Beddingen | Coal deposit at the  Stichkanal of the Midland Canal, Salzgitter-Beddingen, Lower Saxony, Germany
    bww-20102012-003.jpg
  • Mit Unkraut bewachsenes Gelände des ehemaligen Hauptgüter- und Rangierbahnhofs von Duisburg. Hier fand 2010 die letzte Love Parade statt. Bei einer Massenpanik am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen, über 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. | Area of the former train freight terminal in Duisburg, nearby the memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany,
    bww-09062012-1400.jpg
  • Blick auf die Treppe, über die Besucher der Loveparade 2010 in Duisburg versuchten, der Massenpanik auf der zum Festivalgelände führenden Rampe zu entkommen. Es starben 21 Menschen, 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. | Memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany
    bww-09062012-1376.jpg
  • Offizielle Gedenktafel und Gedenkplakat von Duisburger Bürgern an die Opfer der Massenpanik der Loveparade von 2010 . Bei der Massenpanik im Tunnel und auf der zum Festivalgelände führenden Rampe zu entkommen, starben 21 Menschen, 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. | Memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany
    bww-09062012-1371.jpg
  • Sicht aus dem dunklen Tunnel auf die Rampe, die der einzige Zu- und Ausgang bei der Loveparade 2010 in Duisburg war. Bei einer Massenpanik im Tunnel und dem Versuch über die Rampe zu entkommen, starben 21 Menschen, über 500 wurden verletzt, davon 41 schwer. Heute ist es Wallfahrtsstätte für Überlebende und Angehörige. | Memorial place for the people who died on 24 July 2010 at a stampede at the Love Parade, electronic dance music festival in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germany
    bww-09062012-1339.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    biogas-anlage-20072012-2881.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    bww-20072012-2879.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0479.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0473.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0469.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0798.jpg
  • Mit Eis und Schnee überzogenene Antennenanlage. Viele der von der DDR auf dem Brocken aufgebauten Antennen- und Abhöranlagen wurden von den bundesdeutschen Behörden nahtlos übernommen. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.Antennae covered with snow and ice on the brocken. The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0787.jpg
  • Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. Schneebedeckte Tannen wie Schneeskulpturen bieten sich den Besuchern. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0776.jpg
  • Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. Schneebedeckte Tannen wie Schneeskulpturen bieten sich den Besuchern. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0756.jpg
  • Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0753.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4613.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2894.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    bww-20072012-2883.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2856.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0480.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0843.jpg
  • Kohlenhalde vor dem Kohlekraftwerk Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile in front of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2898.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2984.jpg
  • Schneelandschaft im Harz | Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0695.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3175.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7527.jpg
  • Schneelandschaft im Harz mit einem kleinen Bach unweit des Brockens.| Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0693.jpg
  • Entladen eines Binnenschiffs im Kohlenhafen des Steinkohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal.  Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen, das Kraftwerk benötigt ca. 1 Million Tonnen Kohle pro Jahr. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Unloading coal at the midland canal coal port of the nearby coal power plant of Mehrum in Lower Saxony, Germany. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-3027.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2990.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2987.jpg
  • Die ehemalige Abtei des Domstifts, Bad Gandersheim, ist im Stil der Weserrenaissance erbaut.  | The former Abbey of the Collegiate Church of Bad Gandersheim, Lower Saxony, Germany
    bww-fo_24072012-3005.jpg
  • Entladen eines Binnenschiffs im Kohlenhafen des Steinkohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal.  Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen, das Kraftwerk benötigt ca. 1 Million Tonnen Kohle pro Jahr. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Unloading coal at the midland canal coal port of the nearby coal power plant of Mehrum in Lower Saxony, Germany. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-3040.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3170.jpg
  • Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen von Statkraft betrieben. 1200 Meter lange riesige Rohre, durch die zur Abfederung von Spitzenstromverbrauch oder bei Ausfall anderer Energieerzeuger Wasser aus dem künstlich angelegten Oberbecken in 393 Meter Höhe auf die fast 300 Meter tiefer installierten Turbinen stürzen. Diese bringen die mechanisch angekoppelten Generatoren in Schwung, und der Stromerzeuger kann in kürzester Zeit die volle Leistung bringen. Während Niedrigverbrauchszeiten wie z.B. nachts wird das Wasser wieder in das Speicherbecken hinaufgepumpt. Pumpspeicherkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da sie quasi Energie zwischenspeichern können.  | Giant Pipes of a pumped storage hydro power station in Erzhausen, Lower Saxony, Germany. Such facilities are an important factor in the quest for a energy supply that ist independent of nuclear power plants and coal burning. Water is pumped to a reservoir 300 meters higher in times of low energy consumption and let down to drive turbines when there is need for additional electric energy. Operator is Statkraft, a Norwegian power supply company.
    pumpspeicher_22072012-3335.jpg
  • Elefant auf Marktplatz in Alfeld - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Theatergruppe PasParTout aus Frankreich bietet ein humorvolles Programm für Groß und Klein mit ihrem Programm Baby-Elephant. Ein in die Jahre gekommener Zirkusdirektor und sein halbstarker Dickhäuter bringt das Publikum zum Lachen und beschert ihnen eine wundervolle Zeit.  | Elephant on marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany. Humorous Street theatre PasParTout from France showing her program Baby-Elephant for young and old people. An elderly circus director and an adolescent elephant make the audience laugh and have a wonderful weekend.
    bww-fo_22072012-3213.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7521.jpg
Next