Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
190 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Design-Geschichte: Alter ehemals weißer, zerbrochener, runder Kipp-Lichtschalter auf brauner Strukturtapete in einem Haus aus den 1930er Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  In former times white lightswitch in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-036.jpg
  • Design-Geschichte: Alte weiße runde Kipp-Lichtschalter auf heller Strukturtapete in einem Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Two lightswitches in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-067.jpg
  • Russland 1991. Eine Besuchergruppe in einem Parteigebäude vor einem Portrait des jungen Lenin. | A visitors group in an official building in front of a portrait of the young Lenin.
    novosibirsk_swscan_13.jpg
  • Mittellauf der Mosel bei Treis-Karden. | Something for everyone on the river moselle. The river landscape, whineries, old town, campgrounds.
    moseltal-6120.jpg
  • Eine Kirche in Easterhouse, einem Vorort von Glasgow. Arbeits- und Perspektivlosigkeit, bedingt durch den Zusammenbruch der Schwer- und Schiffbauindustrie, machten den Ort zu einem Brennpunkt, in dem Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch grassierten. Die St. George's and St Peter's Parish Church wirkt in diesem Umfeld mit ihren vergitterten Fenster wie eine Festung. Zwei Kindere spielen davor. In der Zwischenzeit hat die Gemeinde eine neue Kirche errichtet. | A church in Easterhouse in the vicinity of Glasgow. Unemployment and the lack of any perspective, caused by the breakdown of shipbuilding and other heavy industry made Easterhouse to a hot spot of poverty, alcohol and drug abuse. The St. George's and St Peter's Parish Church in these circumstances looks like a fortress with its metall-grilled windows. Two children are playing in front of the building. The community has in the meantime built a new church.
    glasgow-1989_15.jpg
  • Brauner Handlauf einer weißen Holztreppe in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  Brown stair-rail in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-088.jpg
  • Russland Winter 1991. Kohlenzeche in Prokopjewsk. Auf dem Förderturm ist das Datum des Baus zu lesen. 1980 und die olympischen Ringe. Die Olympiade 1980, die in Moskau stattfand, wurde vom größen Teil der dem westlichen Machtblock zugehörigen Staaten wegen des russischen Einmarsches in Afghanistan boykottiert..| Russia in the winter of 1991. A coal mine in the Kusbass region. On the winding tower the year of errection, 1980, is presented together with the olympic rings. The 1980 Olympics Games took place in Russia, but were boycotted by most countries of the western block because of the russian invasion of Afghanistan.
    kohlezeche-prokopjewsk-sibirien.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7084.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Blick aus einem der Fenster im Südflügel auf einen der fantastischen Wasserspeier in Drachenform, Gargoyle (franz.) genannt. Die Vorrichtungen dienen dazu, Regenwasser von der Gebäudefassade fernzuhalten, sollten durch ihre Form aber auch Geister und Dämonen abhalten. Im Hintergrund der Turm der St.-Marienkirche, der ehemaligen Schlosskapelle.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    gargoyle-hämelschenburg.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Ruine der Burg Hanstein im Eichsfeld. Sie liegt strategisch günstig am Übergang vom Leinetal ins Werratal und in einer traumhaften Landschaft. | The ruins of the castle Hanstein in the Eichsfeld region.
    burgruine-hanstein-125.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem mit Anlegesteg und kleinem Boot. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4835.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Kontrastprogramm an der Leine. Am Leibnizufer stehen sich der Beginen-Turm, ein ehemaliger Wehrturm, der 1357 erstmalig erwähnt wurde, und die prallen, drallen, quietschbunten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle gegenüber. Bei ihrer Aufstellung 1974 wurden die Figuren heftig bekämpft, mittlerweile lassen sie sich aus dem Stadtbild nicht mehr wegdenken.
    bww-01102012023.jpg
  • Letzte Erinnerung: Abdruck eines Bettpfostens auf einem Teppich in einem in den 1930-er Jahren erbauten Haus kurz vor der Komplettrenovierung | Last reminder of a bedpost on the carpet of a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-068.jpg
  • Russland im Winter 1990. Die Intensiv-Station eines Krankenhauses in Novokuznezk im westsibirischen Kohlerevier Kussbass. Extrem dürftige Einrichtung, die Wände aus rohen Mauersteinen, ein Patient liegt im Bett, mit einer Wolldecke bedeckt. Er wird über eine Apparatur beatmet, die an einem Metallgestell befestigt ist, das sich durch seine abgeblätterte Farbe auszeichnet. Im Hintergrund zwei Mitarbeiter in weißen Kitteln und großen weißen Hauben auf dem Kopf. | Russia in the winter of 1991. An intensiv care unit in a hospital in the Kussbass coal mining district in West-Siberia. Very rundown equipment, raw brick walls, a male patient lying in a bed covered by a woolen blanket. He is connected to an artificial respirator that is mounted over the bed with an iron bar with exfoliated paint. Two workers in the back with white smocks and high white bonnets on their head.
    intensivstation-in-krankenhaus-in-no...jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-021.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-019.jpg
  • Herbstliche Laubfärbung an der Mosel. | Indian summer in the mosel valley.
    bww-01102012-6176.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6156.jpg
  • Geschichten ganzer Generationen können Soziologen und Denkmalsschützer in den Tapetenlager alter Häuser ablesen. | The history of generations can be read by sociologists by examining the layers of wallpaper in old houses.
    bww-14092012-001.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  bietet neben Führungen und Kunstsammlungen ist im Besitz der Familie von Klencke und kann besichtigt werden.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7041.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Schloss, Wald, Fluss: Das Werratal in Nordhessen ist eine wunderschöne Mittelgebirgsregion, gespickt mit Schlössern und fantastischen Aussichten. | Castle, forest, river: The region of the Werra valley in the north of Hesse abounds with castles and fine vistas.
    werratal-075.jpg
  • Kontrastprogramm an der Leine. Am Leibnizufer stehen sich der Beginen-Turm, ein ehemaliger Wehrturm, der 1357 erstmalig erwähnt wurde, und die prallen, drallen, quietschbunten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle gegenüber. Bei ihrer Aufstellung 1974 wurden die Figuren heftig bekämpft, mittlerweile lassen sie sich aus dem Stadtbild nicht mehr wegdenken.
    bww-01102012022.jpg
  • Die Lebensbedingungen waren hart in der Sowjet-Union Ende der 1980ger Jahre. Doch mit öffentlichem Wiegen wie hier in der litauischen Hauptstadt Vilnius konnte man sich ein kleines Zubrot verdienen. Es wirkt absurd, dass Menschen, die in ziemlich schwierigen Bedingungen lebten, trotzdem auf ihr Gewicht achteten. | Living conditions were harsh in the Soviet-Union at the end of the 1980s. But a little income could be made by people who operated a public scale as here in the lithuanian capital Vilnius. It seems odd that people who lived in difficult times were so concerned with their weight.
    vilnius_swscan_14.jpg
  • Mangelverwaltung: Zwei Männer in einer psychiatrischen Klinik im Kusbass-Kohlerevier Anfang 1991. Selbst das Blutdruckmessgerät fehlte hier. | Organization of deficiencies. Two men in a psychiatric ward in the Kusbass coal mining district.
    novokuznezk_swscan_08.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, weit oben wurde mit Holzbalken eine neue Ebene eingesetzt. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, in the top a new floor has been put in with wooden beams.
    bww-06112012-005.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-024.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-017.jpg
  • Blick von der Kaiserpfalz in Goslar auf die Türme der Marktkirche St. Cosmas und Damian mit einem Standbild von Kaiser Barbarossa | View of the Market Church St. Cosmas and Damian, the equestian statue of Emperor Barbarossa in the foreground
    goslar-2011-4445.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder at the river Weser.
    bww-27082012-5695.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6184.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6148.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6144.jpg
  • Lichtschalter eines Hauses aus den 1930-Jahren kurz vor dem Totalumbau. | Lightswitches in a house built in 1930.
    bww-14092012-006.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  bietet neben Führungen und Kunstsammlungen ist im Besitz der Familie von Klencke und kann besichtigt werden.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    bww_fo-hämelschenburg-7912.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es über die Brücke am rechten Bildrand, die über den Schlossgraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7155.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7150.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7144.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Besucher erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7140.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Der Schlosshof mit einem der beiden Treppentürme. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7104.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Himmelbett mit Bettpfanne und Blick in einen Nachbarraum. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln. Room with a canopy bed and a bedpan hanging on a post.
    hämelschenburg12072011dsc_7091.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7081.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Besucher erreichen es über die Brücke rechts, die über den Schlossgraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7061.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Rosenstrauch im Minnegarten mit dem prächtigen Südflügel des Schlosses und einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    bww_fo-hämelschenburg-7924.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Rosenstrauch im Minnegarten mit dem prächtigen Südflügel des Schlosses. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    bww_fo-hämelschenburg-7921.jpg
  • Wie ein Dinosaurier ragt ein sog. Brecher in den Himmel über Kleinenbremen bei Porta Westfalica. Der Brecher ist ein Relikt der ehemaligen Eisenerz-Grube Wohlverwahrt, der nördlichsten Eisenerzgrube Deutschlands. In diesem Gebäude wurde das Erz gebrochen, also zerkleinert. Darunter fand sich ein Gleisanschluss, wo Waggons beladen wurden.
    brecher-bergbau-185.jpg
  • Wie ein Dinosaurier ragt ein sog. Brecher in den Himmel über Kleinenbremen bei Porta Westfalica. Der Brecher ist ein Relikt der ehemaligen Eisenerz-Grube Wohlverwahrt, der nördlichsten Eisenerzgrube Deutschlands. In diesem Gebäude wurde das Erz gebrochen, also zerkleinert. Darunter fand sich ein Gleisanschluss, wo Waggons beladen wurden.
    brecher-bergbau-184.jpg
  • Stiftskirche St. Karden in Treis-Karden aus den Weinbergen der anderen Moselseite gesehen., von der anderen Moselseite aufgenommen. | The church of the city of Treis-Karden in the Moselle Valley.
    treis-karden-6107.jpg
  • Eine Gruppe von Urlaubern  auf einem Anhänger während eines Trips durch die Weinberge. Die gewöhnlich sehr launigen Erläuterungen des Führers werden natürlich von einem guten Tropfen begleitet. | A group of vacationers during a trip through vineyards in the mosel valley on a trailer. Wine-testing of course is inclusive.
    ausflug-in-die-weinberge-6102.jpg
  • Portrait eines Fährmanns auf der Mosel | Portrait of a ferry operator on the river Moselle
    mosel-fährmann-6346.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    beilstein-an-der-mosel-6203.jpg
  • Perfekte Kulturlandschaft: Blick auf Dorf im Werratal in der Nähe von Eschwege. Rot gedeckte Häuser in der sanften Mittelgebirgslandschaft Nordhessens, umgeben von Rapsfeldern, Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken.
    werratal-255.jpg
  • Blick ins Werratal in der Nähe von Eschwege. Kleine Dörfer mit rot gedeckten Häusern liegen in der sanften Mittelgebirgslandschaft Nordhessens, die von Rapsfeldern, Wiesen, Feldern und kleinen Waldstücken gesprenkelt ist.
    werratal-247.jpg
  • Ruine der Burg Hanstein im Eichsfeld. Sie liegt strategisch günstig am Übergang vom Leinetal ins Werratal und in einer traumhaften Landschaft. | The ruins of the castle Hanstein in the Eichsfeld region.
    burgruine-hanstein-127.jpg
  • Ruine der Burg Hanstein im Eichsfeld. Sie liegt strategisch günstig am Übergang vom Leinetal ins Werratal und in einer traumhaften Landschaft. | The ruins of the castle Hanstein in the Eichsfeld region.
    burgruine-hanstein-118.jpg
  • Ruine der Burg Hanstein im Eichsfeld. Sie liegt strategisch günstig am Übergang vom Leinetal ins Werratal und in einer traumhaften Landschaft. | The ruins of the castle Hanstein in the Eichsfeld region.
    burgruine-hanstein-110.jpg
  • Ruine der Burg Hanstein im Eichsfeld. Sie liegt strategisch günstig am Übergang vom Leinetal ins Werratal und in einer traumhaften Landschaft. | The ruins of the castle Hanstein in the Eichsfeld region.
    burgruine-hanstein-108.jpg
  • Schloss, Wald, Fluss: Das Werratal in Nordhessen ist eine wunderschöne Mittelgebirgsregion, gespickt mit Schlössern und fantastischen Aussichten. | Castle, forest, river: The region of the Werra valley in the north of Hesse abounds with castles and fine vistas.
    schloss-088.jpg
  • Schön zu sehen: Ein Paar mit Hund sitzt auf einer Bank über dem Werratal unweit Bad-Sooden Allendorf und genießt die Ausssicht. Das Werratal in Nordhessen ist eine wunderschöne Mittelgebirgsregion, gespickt mit Schlössern und fantastischen Aussichten. | A couple with a dog sitting on a bench and enyoing the nice view.  The region of the Werra valley in the north of Hesse abounds with castles and fine vistas.
    werratal-084.jpg
  • Schloss Berlepsch, Witzenhausen, wurde im 14 Jahrhundert erbaut und in den 1980er/1990er Jahren umgebaut, Renaissance- und Fachwerkteile sind hier zu finden.
    schloss-berlepsch-069.jpg
  • Gemauerte Seelenlöcher: Detailaufnahme von einem alten Speicherhaus in der Fachwerk-Altstadt von Otterndorf. Durch diese Seelenlöcher sollen die Seelen der  Verstorbenen in den Himmel steigen. | Close up of brickwork showing holes. People believe, the soul of decedents will leave the houses on this way
    otterndorf-2011-4798.jpg
  • Gemauerte Besenstiele: Detailaufnahme von einem alten Speicherhaus in der Fachwerk-Altstadt von Otterndorf. Diese Donnerbesen sollen vor bösen Geistern, Hexen und Blitz und Donner schützen. | Close up of brickwork showing a witches' broom
    otterndorf-2011-4797.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4764.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4762.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5792.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5741.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5697.jpg
  • Der Duve-Brunnen oder Sämann-Brunnen am Leibniz-Ufer. | Duve-fountain, on the Leibniz-Ufer.
    bww-01102012017.jpg
  • Kontrastprogramm an der Leine. Am Leibnizufer stehen sich der Beginen-Turm, ein ehemaliger Wehrturm, der 1357 erstmalig erwähnt wurde, und die prallen, drallen, quietschbunten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle gegenüber. Bei ihrer Aufstellung 1974 wurden die Figuren heftig bekämpft, mittlerweile lassen sie sich aus dem Stadtbild nicht mehr wegdenken.
    bww-01102012028.jpg
  • Der Duve-Brunnen am Leibniz-Ufer mit dem Turm der Marktkirche. | Duve-fountain with the steeple of the market church.
    duve-brunnen-hannover-01102012013.jpg
  • Eine Frau passiert ein Werbe-Plakat eines Elektrizitäts-Anbieters mit der Headline "Power of Scotland" auf der High Street in der Innenstadt von Glasgow. Die Umgebung allerdings will allerdings nicht so recht zur Werbebotschaft passen. | A woman with a scarf is passing a billboard poster of an electricity company reading "Power of Scotland" on High Street in the center of Glasgow.
    glasgow-1988_05.jpg
  • Markt in Vilnius - Groß war das Angebot nicht. Eine ältere Frau ordnet ihr kleines Angebot an Blumen aus dem eigenen Garten, die meisten Tische sind leer. Märkte waren eine der wenigen Möglichkeiten im sowjetischen System, ein wenig zusätzliches Einkommen außerhalb der staatlich gelenkten Wirtschaft zu erzeugen.  | An old woman on a farmers market shuffels the little offer of flowers out of her garden she has. Such markets were one of the few ways to generate a little extra income outside the state controlled economy in the soviet system.
    vilnius-1988_17.jpg
  • Brits out now, auf eine Häuserwand gesprüht in Glasgow. Ein junges Mädchen und ein Hund laufen vorbei. Für viele Schotten ist das die Lösung aller Probleme, die Abtrennung vom Vereinigten Königreich und Schottland ein souveräner Staat, insbesondere befeuert durch den Ölreichtum in der Nordsee, der zwar überwiegend vor der schottischen Küste gefördert wird, aber Großbrittannien insgesamt zugute kommt. | Brits out now, painted on a wall in Glasgow. A young girl and her dog run past. For many scots the exit from the United Kingdom is the solution to all problems.
    glasgow-1988_14.jpg
  • Billardtisch und Spieler in einem Pub in Glasgow. Zwei Männer spielen, die Barfrau zeitungslesend im Hintergrund an der Bar. | Billard table and players in a pub in Glasgow. Two men play, the bar lady is reading a newspaper in the background.
    glasgow-billard_09.jpg
  • Eine Mauer als Kleiderständer: Drei Jackets hängen an Mauervorsprüngen auf Paddies Market, ein bekannter und beliebter Flohmarkt in Glasgow.  | A wall as clothes rack: Three jackets are hanging on a wall on Paddys Marktet, a well-known fleamarket in Glasgow.
    flohmarkt-glasgow.jpg
  • Spannungsreich in Vilnius: Während einer von den sowjetischen Machthabern angeordneten Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des sog. Großen Vaterländischen Krieges (Zweiter Weltkrieg) wird die Feier von Protestierenden zu einer Klage über die in der Stalin-Zeit nach Sibirien deportierten Balten umfunktioniert. Zwei Kinder und eine große Gruppe von Menschen stehen an einer Gedenkstätte, die, wie in Russlang üblich, mit Nelken zum Gedenken übersät ist.| Tension in Vilna: Two boys and a large group of people in front of a monument commemorating the russian victims of World War II, that is covered with pinks. Later on the event was transferred into an indictment about the many baltic people who were detained to Siberia by Stalin after the war for supposedly being followers of Nazi Germany.
    vilnius-1988_19.jpg
  • Straßenszene in Vilnius: Wie überall in der Sowjetunion war auch Litauen in seiner Entwicklung, Infrastruktur und Wirtschaftskraft meilenweit hinter dem Westen zurück. | Street in Vilna
    vilnius-1988_10.jpg
  • Fahrgäste vor einer Straßenbahn in Prokopjewsk im westsibirischen Kusbass-Kohlerevier an einem kalten Wintertag. | Passengers ready to embark into a tram on a cold winter's day in west-siberian Kusbass coal-mining region.
    russland-sibir-1991_08.jpg
  • Zwei Jungen mit freiem Oberkörper bei ihrem kargen Frühstück. Wenngleich die Versorgungslage in der Sowjetunion selten gut war - die Heizungen liefen immer auf Hochtouren. Steuern ließ sich die Raumwärme nur dadurch, dass man die Fenster öffnete oder Kleidung ablegte.   | Two russian boys having breakfast.
    russland-1991_06.jpg
  • Nahaufnahme von alten, silbernen Wandhaken, einer rechteckig mit der Aufschrift: SIE und ein runder ohne Aufschrift, an einer Fliesenwand in einem in den 1930-er Jahren erbauten Haus kurz vor der Komplettrenovierung | Close-up of old, silvery hooks in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-070.jpg
  • Jeder nach seinem Geschmack: Nahaufnahme von verstaubten alten, weißen Plastikhaken in unterschiedlichem Design an der Wand eines Pensionzimmers in einem in den 1930er Jahren erbauten Haus kurz vor dem Komplettumbau | Towel hooks of different design in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-040.jpg
  • Jeder nach seinem Geschmack: Sieben alte, weiße Plastikhaken in unterschiedlichem Design an der Wand eines Pensionzimmers in einem in den 1930er Jahren erbauten Haus kurz vor dem Komplettumbau | Towel hooks of different design in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-038.jpg
  • Die Holzminden, ein Fahrgastschiff, das auf der Oberweser zwischen Rinteln und Bodenwerder eingesetzt wird, vor dem Wasserschloss Hehlen, das im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde. | The castle of Hehlen at the river Weser
    DSC_2621.jpg
  • Kinder beim Spielen in einem Wohnblock in Easterhouse bei Glasgow. In den 1960ger Jahren wurden in Glasgow und Vororten zahllose neue Wohnungen für die Menschen, die bisher unter unzumutbaren Zuständen in der Innenstadt gehaust hatten. Zwei Jahrzehnte später sind auch diese Wohnblocks verwahrlost. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge.  | Children playing with junk in a living area in Glasgow-Easterhouse.
    glasgow-scan_06.jpg
  • Zwei etwa 10 Jahre alte Jungen machen eine Pause. Sie sammeln Holz- und Metallreste in Glasgow, um das Einkommen der Familie aufzubessern. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge.   | Two boys, about 10 years old, gather wood and scrap metal to add a littel income for  the familiy. Glasgow in the 1980ies was plagued by very high unemployment.
    glasgow-scan_03.jpg
  • Wohnblock in Glasgow mit PIRA (ProIRA)-Graffito. In den 1960ger Jahren wurden in Glasgow und Vororten zahllose neue Wohnungen für die Menschen, die bisher unter unzumutbaren Zuständen in der Innenstadt gehaust hatten. Zwei Jahrzehnte später sind auch diese Wohnblocks verwahrlost. Die  Menschen in Glasgow, besonders die in Schwer- und Schiffbauindustrie, litten in den 1980ger Jahren sehr unter dem Rückgang ihrer Branchen. Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge. Religiöse Fanatisten machten sich die Situation zunutze.  | Tenant buildings with IRA-Graffiti.
    glasgow_swscan_031108_18.jpg
  • Wohnblocks Red Road Flats in Glasgow. Zwei junge Männer auf dem Weg in den Pub. In den 1960ger Jahren wurden in Glasgow und Vororten zahllose neue Wohnungen für die Menschen, die bisher unter unzumutbaren Zuständen in der Innenstadt gehaust hatten. Die Red Road Flats stehen exemplarisch für die zwischenzeitliche Verbesserung der Lebensbedingungen und den wieder anschließenden Abstieg, ausgelöst durch den Niedergang der Schwer- und Schiffbauindustrie.  Arbeitslosigkeit, Armut, Alkohol- und Drogenmissbrauch waren die Folge.  | Red Road Flats in Glasgow, two young men heading for the pub. When built these high-rises were a symbol for the new housing for people from the gorbals, the overcrowded and sub-standard living areas in the inner city.
    glasgow_red-road-flats.jpg
  • Russland 1991. Ein Junge im Krankenhaus-Bett und seine Mutter, die ihn betreut. Märchenbilder an der Wand schaffen eine halbwegs kindgerechte Atmosphäre. Doch die Einrichtung ist alt, der kleine Junge liegt unter einer alten Wolldecke. Nicht nur aus Mutterliebe, sondern auch, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen, brachten viele Angehörige viel Zeit im Krankenhaus zu. | Russia in 1991. A mother cares for her son in a pediatric ward in a hospital. The walls are covered with szenes from fairytales, but the room and the equipment looks worn. Many realtives spent times with the patients to ensure care and food.
    mutter-mit-kind-in-krankenhaus-in-pr...jpg
  • Alltag im Russland Anfang der 90ger-Jahre. Auf dem Hof einer Genossenschaft gibt es eine Begegnung zwischen einem Pferdeschlitten mit Kutscher und einem anderen Mann, der auf einem Lastwagen steht. Heruntergekommene Gebäude, Mangel. | Everyday life in West-Sibiria at the beginning of the the 1990s. A man on a rundown truck is met by another on horse-drawn sleigh on a cooperative.
    prokopjewsk_swscan_01.jpg
  • Moskau 1990. Ein kalter regnerischer Morgen in einer der vielen Vorstädte der russischen Hauptstadt mit zehnstöckigen gesichtslosen Hochhäusern. An einem Laternenmast hat sich eine alte Frau postiert, die Gemüse aus ihrem Garten anbietet. Während sie auf Kunden wartet, verbreibt sie sich die Zeit mit Stricken.  Ein junger Mann in einem alten Lastwagen betrachtet die Szene und den Fotografen. Glasnost und Perestroika haben zwar den Fall der Mauer begünstigt und auch in Russland Prozesse in Gang gesetzt, der Alltag der Menschen in Moskau ist aber nach wie vor vor allem vom Kampf um Eigenständigkeit und die Dinge des täglichen Bedarfs bestimmt.| Moscow 1990: Glasnost und Perestroika have supported the fall of the Berlin wall and also started change in Russia, but the everyday life of normal people  ist determined by the quest for a little private income and hunting for the daily neccessities. In a neighborhood with large housing blocks an old woman stands knitting while offering a little vegetables out of her own garden for sale. A young man in an old truck is watching the szene and the photographer.
    moskau_1990_01.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-019.jpg
Next