Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
921 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske gegen den Staub sitzt auf einer Leiter und entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9037.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann auf einer Leiter entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9035.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9019.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9032.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9028.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9021.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9015.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Leerer Raum, Tapeten sind abgekratzt, am Boden Mülltüten, an der Wand ein Besen, alter Dielenboden.
    renovierung-2013-9006.jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal nach dem Wintereinbruch im November.
    kirche-von-mittelberg-im-kleinwalser...jpg
  • Eine Pension mit dem Namen "Bergidyll" im Kleinwalsertal macht ihrem Namen alle Ehre. Das im heimischen Stil dunkelrot leuchtende Gebäude kontrastiert deutlich mit dem frischen Schnee und den dahinter aufragenden Bergen.
    berggasthof-im-winter-im-kleinwalser...jpg
  • Einige Häuser im typisch alpenländischen Stil stehen vor einer beeindruckenden, tief verschneiten Bergkette im Kleinwalsertal. Eine Reihe von schneebedeckten Tannen fangen letztes Sonnenlicht ein.
    winter-im-kleinwalsertal-2015.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9047.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9046.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9044.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9042.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9041.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9040.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9039.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske gegen den Staub sitzt auf einer Leiter und entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9038.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske gegen den Staub sitzt auf einer Leiter und entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9036.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann auf einer Leiter entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9034.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann auf einer Leiter entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. An der Decke hängt noch eine Lampe vom Vormieter. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9031.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann auf einer Leiter entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. An der Decke hängt noch eine Lampe vom Vormieter. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9030.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9027.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9023.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9020.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9018.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9016.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau.
    renovierung-2013-9008.jpg
  • winter-im-kleinwalsertal-2014.jpg
  • Wenn das man gut geht: Das Fahrgestell eines Zuges nach winterlicher Fahrt ist zugepackt mit Eis und Schnee. Alle reden vom Wetter, die Bahn erst recht.
    bahnrisiko-winter-1857.jpg
  • Endlich kalt: Die Schneekanonen blasen aus allen Rohren oberhalb von Mittelberg im Kleinwalsertal. Sogar richtiger Schnee ist gefallen und eine strahlende Sonne vervollständigt das Winter-Idyll.
    mittelberg-im-kleinwalsertal-im-wint...jpg
  • vollmond-im-oberallgäu-im-winter-201...jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen. Ein großer leerer Raum im Hintergrund.
    renovierung-2013-9026.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Ein junger Mann mit Gesichtsmaske entfernt Lack mit Spachtel und Heissluftgebläse an einem breiten Türrahmen.
    renovierung-2013-9024.jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Leerer Raum, Tapeten sind abgekratzt, die Wand fleckig, alt, am Boden Mülltüten, an der Wand ein Besen, alter Dielenboden.
    renovierung-2013-9009.jpg
  • Eine kalte Vollmondnacht steht bevor. Der Erdbegleiter steht hell leuchtend über den Allgäuer Bergen und dem Tal von Oberstdorf, von wo warmes Licht herauf leuchtet.
    blick-auf-winterliches-oberstdorf-20...jpg
  • blick-auf-winterliches-oberstdorf-20...jpg
  • Im Tal von Oberstdorf ist der Winter eingezogen. Der Ort ist hell erleuchtet und über den Bergen leuchtet der Vollmond.
    blick-auf-winterliches-oberstdorf-20...jpg
  • Im Tal von Oberstdorf ist der Winter eingezogen. Und über den Bergen leuchtet der Vollmond.
    blick-auf-winterliches-oberstdorf-20...jpg
  • Wohnungsrenovierung in einem Altbau. Leerer Raum, Tapeten sind abgekratzt, am Boden Mülltüten, an der Wand ein Besen, alter Dielenboden.
    renovierung-2013-9007.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5913.jpg
  • Fachwerkhaus im Braunschweiger Magni-Viertel direkt hinter der Kirche St. Magni. Der Bereich ist einer der ältesten Braunschweigs. Während 90 Prozent der Braunschweiger Innenstadt bei einem Bombenangriff am 15. 10. 1944 zerstört wurden, blieb das Magni-Viertel fast völlig verschont.  | Half-timber house at the historical Magni quarters in Brunswick, Lower Saxony, Germany. Whereas 90 percent of old Brunswick were destroyed during World War II, the magni quarters was almost entirely saved. It is one of the oldest quarters of town with houses dating back to the 15th century.
    braunschweig-magni-viertel-3767.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8497.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2984.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0760.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony.
    bww-25052012-0754.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8445.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7490.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7527.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-013.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8480.jpg
  • St. Magni-Kirche in Braunschweig, erstmals genannt 1031, später (ab 1252) wurde die Kirche zur  Hallenkirche umgebaut und der Chor erneuert (1447). | Church of St. Magni in Brunswick, Lower Saxony, Germany, first mentioned in 1031.
    braunschweig-magni-viertel-3790.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and stored.
    bww-20072012-2891.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Inschrift von einem Müller aus früheren Zeiten von 1787, darüber ein roter Halter für ein Feuerlöschgerät. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Wooden board inscribed by a miller in former times of 1787 inside a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4038.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4049.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2987.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5908.jpg
  • Strohernte in Niedersachsen. Stroh, früher ein ganz normaler Teil der landwirtschaftlichen Fruchtfolge, ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wegen der Massentierhaltung und dem massenweisen Anbau von sogenannten Energiepflanzen ist es mancherorts zu einem knappen Gut geworden. | Straw harvest in Lower Saxony. In some areas straw is in short supply due to the growing of crops for biogas plants and industrial livestock farming.
    bww-23082012-5461.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerk Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile in front of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2903.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Fachwerkhäuser in der Altstadt von Hannover | Half-timbered houses in the old town of Hanover, Lower Saxony,
    bww-01102012032.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4043.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4041.jpg
  • Entladen eines Binnenschiffs im Kohlenhafen des Steinkohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal.  Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen, das Kraftwerk benötigt ca. 1 Million Tonnen Kohle pro Jahr. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Unloading coal at the midland canal coal port of the nearby coal power plant of Mehrum in Lower Saxony, Germany. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-3040.jpg
  • Entladen eines Binnenschiffs im Kohlenhafen des Steinkohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal.  Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen, das Kraftwerk benötigt ca. 1 Million Tonnen Kohle pro Jahr. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Unloading coal at the midland canal coal port of the nearby coal power plant of Mehrum in Lower Saxony, Germany. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-3027.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2980.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5912.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5893.jpg
  • Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0744.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8447.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3175.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3170.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7487.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2894.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    biogas-anlage-20072012-2881.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2858.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4045.jpg
  • Der hölzerne Antrieb im Innern der Bockwindmühle sieht immer noch so aus wie in alten Tagen. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Wooden drivetrain inside a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4033.jpg
  • Zittern vor dem Winter. Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum (rechts) am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the nearby coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port. 300.000 tons are kept all the time to be prepared for times when the canal is frozen.
    bww-11122012-2990.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0756.jpg
  • Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0742.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8491.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8475.jpg
  • Herrenhaus des Gutes Walshausen: Die Anlage südlich von Hildesheim, gern auch als italienische Villa bezeichnet, ist eine klassizistische Hofanlage, die 1829 nach Plänen des hannoverschen Architekten Laves errichtet wurde. | Manor-House Walshausen close to Hildesheim in Lower Saxony. It was errected by the Hanover architect Laves in 1829.
    bww-02052012-8472.jpg
  • Steinkohle-Lager am Stichkanal des Mittellandkanals, Beddingen | Coal deposit at the  Stichkanal of the Midland Canal, Salzgitter-Beddingen, Lower Saxony, Germany
    bww-20102012-003.jpg
  • Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen von Statkraft betrieben. 1200 Meter lange riesige Rohre, durch die zur Abfederung von Spitzenstromverbrauch oder bei Ausfall anderer Energieerzeuger Wasser aus dem künstlich angelegten Oberbecken in 393 Meter Höhe auf die fast 300 Meter tiefer installierten Turbinen stürzen. Diese bringen die mechanisch angekoppelten Generatoren in Schwung, und der Stromerzeuger kann in kürzester Zeit die volle Leistung bringen. Während Niedrigverbrauchszeiten wie z.B. nachts wird das Wasser wieder in das Speicherbecken hinaufgepumpt. Pumpspeicherkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da sie quasi Energie zwischenspeichern können.  | Giant Pipes of a pumped storage hydro power station in Erzhausen, Lower Saxony, Germany. Such facilities are an important factor in the quest for a energy supply that ist independent of nuclear power plants and coal burning. Water is pumped to a reservoir 300 meters higher in times of low energy consumption and let down to drive turbines when there is need for additional electric energy. Operator is Statkraft, a Norwegian power supply company.
    pumpspeicher_22072012-3335.jpg
  • Elefant auf Marktplatz in Alfeld - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Theatergruppe PasParTout aus Frankreich bietet ein humorvolles Programm für Groß und Klein mit ihrem Programm Baby-Elephant. Ein in die Jahre gekommener Zirkusdirektor und sein halbstarker Dickhäuter bringt das Publikum zum Lachen und beschert ihnen eine wundervolle Zeit.  | Elephant on marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany. Humorous Street theatre PasParTout from France showing her program Baby-Elephant for young and old people. An elderly circus director and an adolescent elephant make the audience laugh and have a wonderful weekend.
    bww-fo_22072012-3213.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-011.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0757.jpg
  • Steinkohle-Lager am Stichkanal des Mittellandkanals, Beddingen | Coal deposit at the  Midland Canal, Salzgitter-Beddingen, Lower Saxony, Germany
    bww-20102012-008.jpg
  • Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | The Hanskühnenburg is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7484.jpg
  • Kohlenhalde des Kohlekraftwerks Mehrum am Mittellandkanal. Die Kohlereserven werden im Kohlehafen von den Schiffen abgeladen und hier deponiert. Die Kohle-Dauerreserve auf Halde umfasst rund 300.000 Tonnen. Die Kohlekraftwerk-Betreiber müssen auf Perioden ohne Nachschub vorbereitet sein, wie z.B. bei starkem Frost und zugefrorenem Mittellandkanal.| Coal stockpile of the Coal power plant of Mehrum at the Midland Canal, Lower Saxony, Germany. The coal is unloaded at the coal port of the Midland Canal and deposed
    bww-20072012-2888.jpg
  • Baustelle der neuen  Biogasanlage neben dem Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Im Hintergrund Windräder. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Construction area of the new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany. In the background are wind turbines
    bww-20072012-2869.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5792.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0752.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0751.jpg
  • Fachwerkhaus im Braunschweiger Magni-Viertel direkt hinter der Kirche St. Magni. Der Bereich ist einer der ältesten Braunschweigs. Während 90 Prozent der Braunschweiger Innenstadt bei einem Bombenangriff am 15. 10. 1944 zerstört wurden, blieb das Magni-Viertel fast völlig verschont.  | Half-timber houses at the historical Magni quarters in Brunswick, Lower Saxony, Germany. Whereas 90 percent of old Brunswick were destroyed during World War II, the magni quarters was almost entirely saved. It is one of the oldest quarters of town with houses dating back to the 15th century.
    braunschweig-magni-viertel-3773.jpg
Next