Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
1882 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Strohernte in Niedersachsen. Stroh, früher ein ganz normaler Teil der landwirtschaftlichen Fruchtfolge, ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wegen der Massentierhaltung und dem massenweisen Anbau von sogenannten Energiepflanzen ist es mancherorts zu einem knappen Gut geworden. | Straw harvest in Lower Saxony. In some areas straw is in short supply due to the growing of crops for biogas plants and industrial livestock farming.
    bww-23082012-5461.jpg
  • Erdverlegung von Stromkabeln für die alternative Energieversorgung: Kran-LKW neben ausgehobenem Graben mit Stromkabel. - Damit der Windstrom vom Norden in den Süden transportiert werden kann, hat man in Niedersachsen schon 2010 das Gesetz über die Planfeststellung für Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) verabschiedet. | Power cables being layed directly into the ground
    bww-14092012-033.jpg
  • Erdverlegung von Stromkabeln für die alternative Energieversorgung: Kran-LKW mit Anhänger und leerer Holzkabeltrommel neben ausgehobenem Graben mit Stromkabel. - Damit der Windstrom vom Norden in den Süden transportiert werden kann, hat man in Niedersachsen schon 2010 das Gesetz über die Planfeststellung für Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) verabschiedet. | Power cables being layed underground.
    erdkabelverlegung-14092012-029.jpg
  • Idyllisch gelegen inmitten von Feldern und kleinen Dörfern: Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, an der Weser bei Hameln. Das Gebiet soll besonders erdbebensicher sein, das mindert das Unbehagen der AKW-Gegner nur unwesentlich. Jedenfalls wird ihnen das Kraftwerk noch bis 2012 erhalten bleiben.  | Grohnde Nuclear Power Plant close to Hameln on the river Weser which is to run until 2021.
    bww-23082012-5498.jpg
  • Idyllisch gelegen inmitten von Feldern und kleinen Dörfern: Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, an der Weser bei Hameln. Das Gebiet soll besonders erdbebensicher sein, das mindert das Unbehagen der AKW-Gegner nur unwesentlich. Jedenfalls wird ihnen das Kraftwerk noch bis 2012 erhalten bleiben.  | Grohnde Nuclear Power Plant close to Hameln on the river Weser which is to run until 2021.
    bww-23082012-5493.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Die 1871 gegründete Hannoversche Maschinenbau AG gehörte neben den Continental Werken zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Seit 1989 gehört die Hanomag zum Komatsu-Konzern. | Gutted Hanomag building in Hanover. The 1871 founded Hanomag was, alongside Continental, one of the largest industrial plants in Hannover. Since 1989 it belongs to Komatsu.
    bww-25042011-7159.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4043.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4041.jpg
  • Inschrift von einem Müller aus früheren Zeiten von 1787, darüber ein roter Halter für ein Feuerlöschgerät. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Wooden board inscribed by a miller in former times of 1787 inside a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4038.jpg
  • Flügel einer Bockwindmühle im Gegenlicht. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Sails of a post mill contre jour
    windmuehle-4026.jpg
  • Flügel einer Bockwindmühle im Gegenlicht. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Sails of a post mill contre jour
    windmuehle-4014.jpg
  • Flügel einer Bockwindmühle im Gegenlicht. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Backlit sails of a post mill.
    bockwindmuehle-4009.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4049.jpg
  • Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, mit den beiden Naturzug-Nasskühltürmen auf der rechten Seite und dem Reaktorgebäude mit Abluftkamin auf der linken Seite. Drum herum viel Natur: das herbstliche Weserbergland mit gefärbtem Laubwald  | The Grohnde Nuclear Power Plant with the two forced-draft cooling towers on the right side and the reactor building with steel vent stack on the left side. Around the nuclear power plant nature's autumn colouring of broadleaf forest
    akw-grohnde-022.jpg
  • Reste von Industriegeschichte: Drei alte Schornsteine auf einem entkernten alten Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen | Remnants of industrial history: Three small smokestacks on a gutted Hanomag building in Hanover
    bww-25042011-7181.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Rötlich rostiger Stahl und Backstein, 2/3 blauer Himmel mit Wolken  | Gutted Hanomag building in Hanover, area of the city called Linden. Red rustier steel and clinker, two thirds of the picture is blue sky with clouds
    bww-25042011-7176.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Die 1871 gegründete Hannoversche Maschinenbau AG gehörte neben den Continental Werken zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Seit 1989 gehört die Hanomag zum Komatsu-Konzern. | Gutted Hanomag building in Hanover. The 1871 founded Hanomag was, alongside Continental, one of the largest industrial plants in Hannover. Since 1989 it belongs to Komatsu.
    bww-25042011-7163.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Die 1871 gegründete Hannoversche Maschinenbau AG gehörte neben den Continental Werken zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Seit 1989 gehört die Hanomag zum Komatsu-Konzern. | Gutted Hanomag building in Hanover. The 1871 founded Hanomag was, alongside Continental, one of the largest industrial plants in Hannover. Since 1989 it belongs to Komatsu.
    bww-25042011-7156.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Die 1871 gegründete Hannoversche Maschinenbau AG gehörte neben den Continental Werken zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Seit 1989 gehört die Hanomag zum Komatsu-Konzern. | Gutted Hanomag building in Hanover. The 1871 founded Hanomag was, alongside Continental, one of the largest industrial plants in Hannover. Since 1989 it belongs to Komatsu.
    bww-25042011-7153.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4045.jpg
  • Flügel einer Bockwindmühle im Gegenlicht. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Sails of a post mill contre jour
    windmuehle-4028.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude mit rotem Neubau im Vordergrund, am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen | Gutted Hanomag building and red newly constructed building in Hanover.
    bww-25042011-7182.jpg
  • Entkerntes altes Hanomag Gebäude am Deister-Platz im Stadtteil Linden, Hannover, Niedersachsen. Die 1871 gegründete Hannoversche Maschinenbau AG gehörte neben den Continental Werken zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Seit 1989 gehört die Hanomag zum Komatsu-Konzern. | Gutted Hanomag building in Hanover. The 1871 founded Hanomag was, alongside Continental, one of the largest industrial plants in Hannover. Since 1989 it belongs to Komatsu.
    bww-25042011-7157.jpg
  • Mühlentag 2011: Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden.  | Mill's day in 2011: People can look around in a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4044.jpg
  • Der hölzerne Antrieb im Innern der Bockwindmühle sieht immer noch so aus wie in alten Tagen. Die Bockwindmühle in Machtsum, Gemeinde Harsum, in Niedersachsen wurde 1638 gebaut. Die Renovierung und Erhaltung wird seit 1976 von dem Verein zur Erhaltung der Bockwindmühle Machtsum e.V.. Bei den Bockwindmühlen wird das ganze Mühlenhaus durch den Hausbaum, einem einzelnen dicken Pfahl, gehalten, der im Bock, einem unter der Mühle befindlichen Stützgestell befestigt ist. Der Hausbaum ist beweglich und mittels eines Außenbalkens kann die Mühlenkonstruktion in den Wind gedreht werden. | Wooden drivetrain inside a post mill in a smal village called Machtsum in Lower Saxony
    windmuehle-4033.jpg
  • Erdverlegung von Stromkabeln für die alternative Energieversorgung: Holzkabeltrommel vor ausgehobenem Graben mit Stromkabel. - Damit der Windstrom vom Norden in den Süden transportiert werden kann, hat man in Niedersachsen schon 2010 das Gesetz über die Planfeststellung für Hochspannungsleitungen in der Erde (Niedersächsisches Erdkabelgesetz) verabschiedet. | Power cables being layed directly into the ground
    bww-14092012-030.jpg
  • Vorfreude auf die Gandersheimer Domfestspieledas, das größte Freilichttheater in Niedersachsen. Am Nachmittag herrscht noch Ruhe  vor dem imposanten Westwerk der Bad Gandersheimer Stiftskirche - die Autoverkäufer allerdings sind schon zur Stelle.  | Collegiate Church of Bad Gandersheim, in front the arena of the biggest open air theatre in Lower Saxony - the Gandersheimer Domfestspiele.
    bww-fo_24072012-3021.jpg
  • Strom frei: Bundesumweltminister Peter Altmaier und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister eröffneten zusammen mit dem Investor Prof. Edwin Kohl (rechts) die erste auf einem Holzturm errichtete Windkraftanlage.
    bww-20122012-3916.jpg
  • Strom frei: Bundesumweltminister Peter Altmaier und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister eröffneten zusammen mit dem Investor Prof. Edwin Kohl (rechts) die erste auf einem Holzturm errichtete Windkraftanlage.
    bww-20122012-3913.jpg
  • Baustelle der neuen  Biogasanlage neben dem Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Im Hintergrund Windräder. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Construction area of the new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany. In the background are wind turbines
    bww-20072012-2869.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2858.jpg
  • Bundesumweltminister Peter Altmaier und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (v.links) eröffneten zusammen mit dem Investor Prof. Edwin Kohl (rechts) die erste auf einem Holzturm errichtete Windkraftanlage.
    bww-20122012-3715.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    biogas-anlage-20072012-2881.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    bww-20072012-2879.jpg
  • Die neue Biogasanlage im Vordergrund und im Hintergrund das Kohlekraftwerk Mehrum östlich von Hannover. Die Biogas-Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | The new Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany.
    bww-20072012-2883.jpg
  • Was an die Kuppel eines Atomkraftwerks erinnert, ist eine neue  Biogasanlage vor der Kulisse des Kohlekraftwerks Mehrum östlich von Hannover. Die Anlage der im bayerischen Schwandorf ansässigen Firma Schmach wandelt das in der 8-MW-Anlage entstehende Gas nicht durch Verbrennung in Strom um, sondern speist es in das Erdgas-Netz ein. 66.000 Tonnen überwiegend Mais, Grünpflanzen und Silage benötigt die Anlage jährlich. Die Anbaufläche dafür beträgt ca. 11.000 qm, soviel wie 1.500 Fußballfelder. Kritiker laufen Sturm gegen die Biogas-Monokulturen, die in manchen Gegenden Niedersachsens bereits 30 Prozent der landwirtschaftlichen Anbaufläche einnehmen. | Biogas plant in front of the Coal power plant of Mehrum, Lower Saxony, Germany
    bww-20072012-2856.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem mit Anlegesteg und kleinem Boot. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4835.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3688.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG steht ein Waggon mit Stahlträgern. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. A rail car loaded with steel beams is standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3675.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons mit Stahlschrott. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3646.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Altmetall sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Ein Berg von Altmetall vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. A mountain of scrap metal in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3642.jpg
  • Wasser, Strom, Abfluss und gekachelte Räume. So eine ehemalige Tankstelle ist wie geschaffen für eine Wäscherei. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    wäscherei-tanke.jpg
  • Epochenstil. Von dieser Tankstelle in Bielefeld ist nur die Lampe geblieben. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    lampe-tanke.jpg
  • Eher düster: Eine gewesene Tanke in einem Industriegebiet in Braunschweig. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    gammel-tanke-braunschweig.jpg
  • Alles, was mit Mobilität zu tun hat, passt zu aufgegebenen Tankstellen. Hier ist es ein Busunternehmen.  Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    busreisen-tanke-41.jpg
  • Eine Schönheit: Tankstelle mit einem freitragenden Betondach. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    architektur-tanke-36.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3705.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3682.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Inhalt eines Waggons mit Stahlschrott. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Scrap metal in a rail car.
    bww-fo_25-04-2011-3672.jpg
  • Sehr innovativ - Tankstellendach als Ausstellungsplatform. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    wohnwagentanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-14.jpg
  • Wie geschaffen für eine Tierarztpraxis. Ehemalige Tankstelle in Oldendorf an der Bundesstraße 1 zwischen Hildesheim und Hameln. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Tankstellen sterben nie. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-12.jpg
  • Verkehrs-günstig. Man munkelte, auf dem Gelände dieser ehemaligen Tankstelle in Detmold sei ein Bordell betrieben worden. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    puff-tanke_bs.jpg
  • Über das verbleite Benzin ist Gras oder besser eine Schlingpflanze gewachsen.  Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    lippe-tanke.jpg
  • Die Meinungen sind vermutlich geteilt. Während viele Anwohner Umgehungsstrassen begrüßen, ist sie für die Tankstellen an der Ortsdurchfahrt meistens das Aus, wie hier in einem lippischen Dorf. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    langenholzhausen-tanke.jpg
  • So ein alter Reifen eignet sich gut als Pflanzschale. Aber es müsste wieder mal etwas gemacht werden. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    gummi-reifen-tanke-108.jpg
  • Sehr idyllisch, wenn auch mit ernstem Hintergrund. Ein Steinmetz hat seinen Betrieb in einer ehemaligen Tankstelle eingerichtet. Übrigens eine beliebte Nachnutzung. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    grabmal-tanke-19.jpg
  • Ehemalige Tankstelle in Thüringen, umfunktioniert zur Feldküche. Leider schon wiedeer geschlossen. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    feldküche-tanke.jpg
  • Reste einer Tankstelle an einer ehemaligen Ortsdurchfahrt. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    evrn-tanke-26.jpg
  • Pillen statt Diesel. Eine Apotheke mit Regenschutz. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    apotheken-tanke-22.jpg
  • Wie geschaffen für eine Tierarztpraxis. Notfalls werden die Herztöne im Freien abgehört. Ehemalige Tankstelle in Oldendorf an der Bundesstraße 1 zwischen Hildesheim und Hameln. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Tankstellen sterben nie. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    tierarzt-tanke-12.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3659.jpg
  • Der Verkehr rauscht vorbei, die Optik bleibt. Meistens sehr lange. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    seesen-tanke.jpg
  • Wirklich originell. Ein Tankstellendach als Regenschutz für den Biergarten. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    biergarten-tanke.jpg
  • "Als Kind habe ich immer meinem Vater geholfen". Ehemalige Tankstelle an einer ehemaligen, längst stillgelegten Ortsdurchfahrt in einem Dorf bei Hannover. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    alte-frau-tanke-102.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3707.jpg
  • Die Preise für Stahl und für Eisenschrott sind ein guter Indikator für die Lage der Weltwirtschaft. Der weltweite Boom in Industrie- und anderen Bauten ließ zwischenzeitlich den Preis für Schrott in astronomische Höhen steigen. Vor dem Stahlwerk Peine der Salzgitter AG stehen Waggons, einige mit Stahlschrott, anderen mit fertigen Erzeugnissen. | Prices for steel products and for scrap metal are a good indicator for the world wide econonomy. Rail cars filled with scrap metal and with finished steel are standing in front of the steel works of the Salzgitter AG in the city of Peine in Lower Saxony.
    bww-fo_25-04-2011-3694.jpg
  • Witzig. Als in dieser Tankstelle noch Sprit floss, war an das Auto noch gar nicht zu denken. Aus der Serie "Aus und vorbei" - Ehemalige Tankstellen | From the series "Over and done" - abandoned gas stations
    rotes-auto-tanke-05.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover. Ein junger Mann steht unter einem Baum und schaut auf sein Handy. | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3612.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover. Karl-Theodor zu Guttenberg, seinerzeit Wirtschaftsminister. | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3525.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover. Karl-Theodor zu Guttenberg, seinerzeit Wirtschaftsminister. | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3511.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3441.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover. Arnold Schwarzenegger, seinerzeit Gouverneur des US-Bundesstaats Kalifornien. | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3424.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3298.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3295.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3201.jpg
  • CeBiT-Messe 2009 in Hannover | CeBiT-fair 2009 in Hanover
    cebit09-3148.jpg
  • Fun verbindet: An der Kasse eines Fahrgeschäftes auf dem Hannoverschen Frühlingsfest warten Jugendliche aller Nationen und Frauen mit Kopftüchern | At the ticket office of a fairground ride people are waiting, also women wearing a headscarf.
    fruehlingsfest-2011_-5017.jpg
  • Fohlen einer Fuchsstute auf einem Tiermarkt. | Foal of a Chestnut mare on an animal market
    pferdemarkt-2012-7087.jpg
  • Taubenzüchter mit einer Taube in der Hand auf einem Tiermarkt. | Pigeon breeder with a pigeon in his hand on an animal market
    pferdemarkt-2012-7142.jpg
  • Prachtvolles Giebelhaus, verschwenderisch mit Geranien geschmückt, in Lüneburg. | Magnificent gable house in the centre of Lueneburg.
    lueneburg-3763.jpg
  • Die Abtsmühle in Lüneburg. Der danebenstehende Turm von 1530, die Abtswasserkunst, leitete Wasser in die Stadt und versorgte sogar schon die ersten Patrizierhäuser. Der gesamte Bereich ist heute im Besitz des Hotels Bergström. | One of the mills in Lueneburg, the Abtsmuehle, and a tower that was built in 1530 and even then used to deliver water to patrician houses. The whole complex is now owned by the Hotel Bergstroem.
    lueneburg-3633.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Blick auf die Staumauer der Eckertalsperre. Der Stausee dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energieerzeugung (durch zwei integrierte Wasserkraftwerke) sowie der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig und Wolfsburg. | View to the dam wall of the Eckertalsperre. The Eckertalsperre is a river dam in the Harz mountains, which is used for flood protection and energy production.
    eckertalsperre-4160.jpg
  • Lichtung - von Maik und Dirk Löbbert (Bildhauer-Brüderpaar): 15 Stehlampen auf einer Wiese. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. | A Land Art project using light, an art exhibition in Hannover.
    bww-09022009-1517.jpg
  • Lichtung - von Maik und Dirk Löbbert (Bildhauer-Brüderpaar): 15 Stehlampen auf einer Wiese. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. Neulicht am See - So hieß eine Ausstellung rund um den Maschsee von Hannover, die vom 7. Februar bis zum 15. März 2009 lief. Die Installationen wurden am Abend von 18:30 Uhr bis morgens 6:30 Uhr beleuchtet. | A Land Art project using light, an art exhibition in Hannover.
    bww-09022009-1515.jpg
  • Weiße Kartoffelblüten (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-blooms
    kartoffeln-05062011-3189.jpg
  • Weiße Kartoffelblüte (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-bloom
    kartoffeln-05062011-3179.jpg
  • "Ab in die Erde". Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Die Forderung vieler Einheimischer lautet, die Trasse unterirdisch zu verlegen. |"Put it in the earth!" Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany. Many locals demand a subterrain track.
    bww-30042011-4047.jpg
  • Mega-Masten Nein Danke. Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4044.jpg
  • 380 Kilo-Volt-Irrsinn: Protestplakat in einem Dorf südöstlich von Hildesheim gegen den Neubau der 380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren.  |Protest poster in a small village near Hildesheim in Northern Germany by building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    bww-30042011-4043.jpg
  • Ein Paar, das gerade erst ein Haus im idyllischen Luttrum zwischen Hildesheim und Salzgitter gekauft hat und dies gemeinsam ausbaut, demonstriert auf seine Weise gegen die380kV-Hochspannungsleitung Wahle-Mecklar, die in unmittelbarer Nähe entstehen soll, um Windstrom aus dem Norden in die Industriegebiete im Süden zu transportieren. Sie haben aus Blechprofilen einen übermannsgroßen Hochspannungsmasten mit dem in der Region üblichen roten "X" als Symbol des Widerstands in ihren Vorgarten gestellt. | A couple that just bought a house in the countryside near Hildesheim in Northern Germany have put up a makeshift transmission power pylon in their garden with a red "X" on it to protest against the building of a new 380kv high-voltage-power-line nearby. The new tracks are needed to transport electricity from the wind power plants in the North Sea down to the energy hungry industrial areas in the southern part of Germany.
    protest-gegen-stromtrasse-4031.jpg
  • Eine sogenannte Rübenmaus, eine Maschine, die die Rüben grob vorreinigt und dann auf Anhänger verlädt, bei der Arbeit. Die Rüben sind schon vor Wochen geerntet worden und der erste Wintereinbruch kann den süßen Früchten nichts anhaben. Frost ist kein Problem für sie, allenfalls das anschließende Aufteuen kann die Ernte vernichten. Landwirte und Lohnunternehmer fahren deshalb Tag und Nacht, um die Rüben in die Fabrik zu bringen.
    bww-13122012-3273.jpg
  • Landwirt mit Sieben-Schar-Pflug bei der Feldbearbeitung. | Tractor with a huge plow working on his field.
    bww-29092011-5236.jpg
  • Energieversorgung - Strommasten, Trasse über Rapsfeldern. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas erfordern einen umfangreichen Ausbau des Stromnetzes. Die Erhöhung der Öko-Strom-Umlage und die unterschiedliche Verteilung (Privatkunden - Industriekunden) der Kosten erzeugt breiten Widerstand. | Energy supply - Trace of power poles
    bww-fo_09-05-2011-6885.jpg
  • Das Nationalpark-Haus in Torfhaus im Oberharz mit Blick auf den Brocken. Die Harzberge sind nicht nur bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt, sondern auch bei Horden von Motorradfahrern, die die Straßen unsicher machen und für Lärm und Abgase sorgen. Das Tourismus-Konzept muss ständig den Schutz der Natur und das Interesse von Naturliebhabern gegen die Interessen von Besuchern abwägen, die im Harz einen Spielplatz für mehr oder weniger akzeptierte Freizeitvergnügen sehen. ..
    bww-17062012-1979.jpg
  • Der Brand einer Strohpressmaschine hat ihre Innereien freigelegt. Antriebsketten, Federn und zum Teil schon verrostete Metallteile. Durch Überhitzung während der Ernte und Flunkenflug z.B. bei der Getreideernte kann es dazu kommen, dass landwirtschaftliche Geräte in Flammen aufgehen. | Details like transmission chains and springs of a burnt-out straw-pressing machine.
    bww-fo_10092012_005.jpg
  • Ein Blumenhändler auf dem Wochenmarkt. | A florist selling flowers on the farmers market
    bww-wochenmarkt-17102008-045.jpg
  • Drei Ordensschwestern auf ihrem Weg durch die Hintere Brühl, eine schmale Straße mit alten Fachwerkhäusern, zum Gottesdienst in der Basilika St. Godehard im Hintergrund | Three Nuns walking towards Godehard church on the Hintere Brühl, a small cobbelstoned street lined by half-timeberd houses in the historic centre of Hildesheim.
    bww-100411_2305.jpg
  • Bau von Windkraftanlagen. Repowering wird ein Vorgang genannt, in dem bestehende durch höhere und sehr viel leistungsfähigere ersetzt werden. Das klingt vernünftig und reduziert in manchen Fällen auch die Anzahl der Masten, dafür kommen aber oft Menschen in den Genuss der Schlagschatten, die bisher verschont blieben. In der Nähe von Wilhelmshaven werden bestehende Windkraftanlagen durch neue, sehr viel höhere und leistungsstärkere ersetzt. 138 Meter hoher Mast am Jade-Ems-Kanal. | Building site for wind power plants. Repowering means that existing windmills are exchanged for higher and much more powerful constructions.  Building site of a new, 138 Meter high wind mill on the Jade-Weser-canal close to Wilhelmshaven in Lower Saxony..
    bww-25052012-0760.jpg
Next