Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
148 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Bewachsene Hausfassade eines Restaurants am Ballhofplatz in der Altstadt von Hannover | Overgrown building of a restaurant, Hanover
    bww-16072011-7464.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Das Restaurant Graf Isang am Seeburger See im Eichsfeld. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The restaurant Graf Isang at the Seeburger See in the region of the Lower Eichsfeld. The lake is a popular recreation area and vacation destination.
    seeburger-see_4442.jpg
  • Nach der Entdeckungsreise durch Porto lädt das Café Majestic zu einer stilvollen Rast ein, es ist ein Insidertipp für alle Liebaber der Kaffeehaus-Kultur. Beleuchtete  Außenfront des 1921 eröffneten Restaurants. |
    bww-22032009-0837.jpg
  • Nach der Entdeckungsreise durch Porto lädt das Café Majestic zu einer stilvollen Rast ein, es ist ein Insidertipp für alle Liebaber der Kaffeehaus-Kultur. Innenaufnahme des 1921 eröffneten Restaurants. |
    bww-22032009-0822.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Portrait eines Fährmanns auf der Mosel | Portrait of a ferry operator on the river Moselle
    mosel-fährmann-6346.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    beilstein-an-der-mosel-6203.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6365.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6364.jpg
  • Ein Motorboot in voller Fahrt auf der Mosel vor den Fachwerkfassaden von Beilstein. | A speedboat on the Moselle in front of the half-timbered houses of the village of Beilstein.
    motorboot-auf-der-mosel-6339.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Anbau einer ehemaligen Tankstelle als Feinschmecker-Imbiss Grill-Athen. Der Eindruck, man könnte dem fahrbaren Untersatz während des Essens gleich noch eine Wagenpflege spendieren, täuscht. Die Tankstellen wurde vor Jahren stillgelegt. Aber, wer weiß: Kombinierte Verpflegung für Fahrer und Auto klingt nach einer vielversprechenden Geschäftsidee. | From the series: Over and done: A former gas station, mow used as small Greek restaurant
    grill-athen-tanke.jpg
  • Historische Häuserreihe an gepflasterter Straße zum Dom erinnert an alte Zeiten. An der Nordseite des Domplatzes in Halberstadt befinden sich die historischen Domherrenkurien. Heute beherbergen sie unter anderem das Städtische Museum, das Gleimhaus und das Heineanum. | A the north side of the cathedral square of Halberstadt there are a few historical buildings at a cobbled street
    halberstadt-2012-030.jpg
  • Eine alte Straßenbahn aus den 1990iger Jahren, Rekowagen, fährt an leerstehenden Plattenbauten in der Kühlinger Straße vorbei, Innenstadt von Halberstadt. Die HaWoGe, Halberstädter Wohnungsgesellschaft mbH, ist zu der Entscheidung gekommen, dass diese Gebäude nicht mehr zu sanieren seien. Die Gebäude sollen abgerissen werden, wann? Die Bereitstellung der Fördermittel für den Abriss und die Altschuldenentlastung durch den Bund ist noch nicht geklärt. | An old tram, streetcar driving alongside an empty line of houses in the center of Halberstadt.  HaWoGe, the housing association of Halberstedt decided not restore the buildings, but to tear down them and build new ones. .
    halberstadt-2012-085.jpg
  • Andenken an die ehemalige DDR: Plattenbau in Halberstadt. Die aus Betonfertigteilen hergestellten Gebäude entstanden in Großwohnsiedlungen. Ab 1960 wurden alle Neubauten in diesem Stil gebaut, weil das Verfahren schnell und relativ billig war. In dieser Zeit herrschte große Wohnungsnot, die durch die Kriegszerstörungen und den Flüchtlingsstrom aus dem Osten zu erklären ist. | Remembering the former German Democratic Republic: Plattenbau in Halberstadt. The buildings are constructed of large, prefabricated concrete slabs. This was a quick and relatively cheap way to solve East German's housing shortage, which had been caused by wartime devastation and large flows of refugees from further east.
    halberstadt-2012-074.jpg
  • Verfallenes Fachwerkhaus. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen DDR, Deutsche Demokratische Republik, von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. Für dieses  Objekt hat sich kein Investor gefunden. | Disrepaired half-timber house, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored, but this is one of many still not rebuilt. .
    halberstadt-2012-072.jpg
  • Der Wassertorturm ist einer von sieben Türmen und der letzte erhaltene der Stadtmauer von Halberstadt. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. | The Wassertorturm (water gate tower) is the last of seven towers, which belonged to the historical town wall of Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored.
    halberstadt-2012-069.jpg
  • Tor zum Harz nennt sich Halberstadt und tatsächlich: Martinikirche mit Blick auf den Brocken, weit im Hintergrund. Die Martinikirche ist eine gotische Hallenkirche, die im frühen Mittelalter erbaut wurde. Sie wurde zum Ende des 2. Weltkrieges stark zerstört. Zwischen 1945 und 1954 wurde sie saniert. Sie ist ein Wahrzeichen von Halberstadt und fällt besonders durch die zwei ungleich hohen Türme auf. Die Begründung hierfür ist, dass der Wächter in dem südlichen höheren Turm eine bessere Rundumsicht hatte. | Church St. Martini with view of the mountain Brocken in the background. The church was built as a gothically hall church. She has been destroyed during the World War II. During the time of 1945 and 1954 she was rebuilt, she is the town's landmark and distinguished for her church towers of different heights.
    halberstadt-2012-019.jpg
  • Modernes Mehrgenerationenhaus in der Nähe des Domes, Halberstadt. Im Hintergrund die Martinikirche. Das Angebot von benachbarten Drei- und Zwei-Zimmer-Wohnungen richtet sich an zwei Generationen einer Familie, die zwar in getrennten Wohnungen, aber nahe beieinander wohnen können, um sich im Alltag zu unterstützen. | Modern multigenerational house nearby the cathedral church, Halberstadt. Three- and two-room apartments are offered to two generations of families, who want to live seperatly but nearby each other in such a way that they can help
    halberstadt-2012-056.jpg
  • Verfallenes Fachwerkhaus. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen DDR, Deutsche Demokratische  Republik, von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. Für dieses  Objekt hat sich kein Investor gefunden. | Disrepaired half-timber house, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored, but this is one of many still not rebuilt. .
    halberstadt-2012-044.jpg
  • Blick aus dem dunklen Kreuzgang des Petershofes, dem ehemaligen Bischofssitz von Halberstadt, auf die zwei Türme der Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | View from the dark cloister to two of the church steeples of Liebfrauen Church. The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-039.jpg
  • Ansicht des Domes St. Stephanus und St. Sixtus, Halberstadt, von der Rückseite. Der Dom ist eine gotische Basilika und ist nach dem Vorbild französischer Kathedralen im 13. Jahrhundert erbaut worden. | Cathedral St. Stephanus and St. Sixtus, Halberstadt
    halberstadt-2012-026.jpg
  • Weithin sichtbare Silhouette mit Türmen des St. Stephanus und St. Sixtus Doms (rechts) und der Martinikirche, Halberstadt. Seit 804 ist hier das von Kaiser Karl dem Großen gegründete Bistum.  | Skyline of the towers of Cathedral St. Stephanus and Church St. Martini, Halberstadt
    halberstadt-2012-022.jpg
  • Schatten auf dem Domschatz-Gebäude mit den Türmen der Domkirche im Hintergrund. In dem neu erbauten Gebäude werden mittelalterliche Kunstwerke und Kirchenschätze aus der katholischen Kirchenzeit vor der Reformation für Besucher zur Schau gestellt. | Towers of the cathedral church and in front the building, which contains an exhibition of medieval art treasures
    halberstadt-2012-058.jpg
  • Sandsteinportal mit Eisentor, Halberstadt. Halberstadt ist reich an großen und kleinen Kunstschätzen und Architektur-Leckerbissen, obwohl die Stadt zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört wurde. Viele der in DDR-Zeiten verfallenen Gebäude wurden nach der Wende restauriert. | Old iron portal, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored.
    halberstadt-2012-042.jpg
  • Blick aus dem dunklen Kreuzgang des Petershofes, dem ehemaligen Bischofssitz von Halberstadt, auf zwei Türme der Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | View from the dark cloister to two of the church steeples of Liebfrauen Church. The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-036.jpg
  • Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to the theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-028.jpg
  • Die Ruine der Franzosenkirche ist Gedenkstätte und Mahnmal an den 8. April 1945. An diesem Tag wurde die von Hugenotten erbaute reformierte Kirche und große Teile der historischen Altstadt durch einen Bombenangriff zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. | The ruin of the socalled french church is a memorial in remembrance of the 8th of April 1945. At this day the church, built by  Huguenots from 1717 to 1718, and  big parts of the historical old town of Halberstadt has been destroyed in the wake of World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired, too. Since 1990 old buildings have been restored. .
    halberstadt-2012-071.jpg
  • Modernes Mehrgenerationenhaus in der Nähe des Domes, Halberstadt. Links die Türme des Doms, rechts die Martinikirche. Das Angebot von benachbarten Drei- und Zwei-Zimmer-Wohnungen richtet sich an zwei Generationen einer Familie, die zwar in getrennten Wohnungen, aber nahe beieinander wohnen können, um sich im Alltag zu unterstützen. | Modern multigenerational house nearby the cathedral church, Halberstadt. Three- and two-room apartments are offered to two generations of families, who want to live seperatly but nearby each other in such a way that they can help
    halberstadt-2012-051.jpg
  • Sakral- und Säkularbauten dicht beieinander: Gebäude der Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften, am Domplatz in Halberstadt. Im Hintergrund die Türme des Doms St. Stephanus und St. Sixtus. | Building of the Harz-College, Faculty of Public Management, Halberstadt. In the background the towers of Cathedral St. Stephanus und St. Sixtus.
    halberstadt-2012-048.jpg
  • Historische Häuserreihe an gepflasterter Straße zum Dom erinnert an alte Zeiten. An der Nordseite des Domplatzes in Halberstadt befinden sich die historischen Domherrenkurien. Heute beherbergen sie unter anderem das Städtische Museum, das Gleimhaus und das Heineanum. | A the north side of the cathedral square of Halberstadt there are a few historical buildings at a cobbled street
    halberstadt-2012-031.jpg
  • Verfallenes Fachwerkhaus. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. Für dieses  Objekt hat sich kein Investor gefunden. | Disrepaired half-timber house, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored, but this is one of many still not rebuilt. .
    halberstadt-2012-015.jpg
  • Modernes Mehrgenerationenhaus am Domplatz, Halberstadt. An der rechten Seite die Türme des Doms. Das Angebot von benachbarten Drei- und Zwei-Zimmer-Wohnungen richtet sich an zwei Generationen einer Familie, die zwar in getrennten Wohnungen, aber nahe beieinander wohnen können, um sich im Alltag zu unterstützen. | Modern multigenerational house nearby the cathedral church (at the right side), Halberstadt. Three- and two-room apartments are offered to two generations of families, who want to live seperatly but nearby each other in such a way that they can help
    halberstadt-2012-066.jpg
  • Alt und Neu: Domschatz mit den Türmen des Domes im Hintergrund. In dem neu erbauten Gebäude werden mittelalterliche Kunstwerke und Kirchenschätze aus der katholischen Kirchenzeit vor der Reformation für Besucher zur Schau gestellt. | Towers of the cathedral church and in front the new building, which contains an exhibition of medieval art treasures
    halberstadt-2012-059.jpg
  • Die Ruine der Franzosenkirche ist Gedenkstätte und Mahnmal an den 8. April 1945. An diesem Tag wurde die von Hugenotten erbaute reformierte Kirche und große Teile der historischen Altstadt durch einen Bombenangriff zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. | The ruin of the socalled french church is a memorial in remembrance of the 8th of April 1945. At this day the church, built by  Huguenots from 1717 to 1718, and  big parts of the historical old town of Halberstadt has been destroyed in the wake of World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired, too. Since 1990 old buildings have been restored. .
    halberstadt-2012-014.jpg
  • Brauner Handlauf einer weißen Holztreppe in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  Brown stair-rail in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-088.jpg
  • Frühling in Hannover am Maschteich hinter dem hannoverschen Rathaus. Blühende Magnolien vor einem Teil des Neuen Rathauses und dem Glaspalast der Norddeutschen Landesbank.
    bww-16042012-6280.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-021.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-019.jpg
  • Geschichten ganzer Generationen können Soziologen und Denkmalsschützer in den Tapetenlager alter Häuser ablesen. | The history of generations can be read by sociologists by examining the layers of wallpaper in old houses.
    bww-14092012-001.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem mit Anlegesteg und kleinem Boot. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4835.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4762.jpg
  • Letzte Erinnerung: Abdruck eines Bettpfostens auf einem Teppich in einem in den 1930-er Jahren erbauten Haus kurz vor der Komplettrenovierung | Last reminder of a bedpost on the carpet of a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-068.jpg
  • Nahaufnahme von altem, grün gestrichenem gusseisernem Heizkörper mit braunem Regulierrad in einem Haus aus den 1930-er Jahren kurz vor dem Komplettumbau | Close-up of an old, green cast-iron radiator in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    heizkörper-und-zimmerwand-in-waldgrü...jpg
  • Aus einer anderen Zeit: Sehr schmale Nische mit Heizung, kleinem Waschbecken und Ablage - wahrscheinlich in einem ehemals möblierten Zimmer für die alleinstehende Dame oder den Herrn - in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Like in former times: Old radiator and washbasin niched in an once furnished apartment in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-048.jpg
  • Design-Geschichte: Alter ehemals weißer, zerbrochener, runder Kipp-Lichtschalter auf brauner Strukturtapete in einem Haus aus den 1930er Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  In former times white lightswitch in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-036.jpg
  • Weibliche Goldfigur in den Herrenhäuser Gärten, Hannover | Female golden statue in the Herrenhausen Gardens, Hanover
    DSC_9376.jpg
  • Goldenes Tor und Galeriegebäude im Großen Garten der Herrenhäuser Gärten, Hannover | Golden Gate and the Gallery in the Great Garden in Herrenhausen Gardens, a famous baroque garden in Europe, Hanover
    bww_250208_133.jpg
  • Frühling in Hannover am Maschteich hinter dem hannoverschen Rathaus. Blühende Magnolie im Vordergrund.
    bww-16042012-6282.jpg
  • Säulengetragener Vorbau des Landtages, ehemaliges Leineschloss, Hannover. Im Laufe der Geschichte wurde das Leineschloss mehrmals umgebaut. Der Baumeister Georg Ludwig Friedrich Laves ließ einen von Säulen getragenen Vorbau als Eingangsbereich des Leineschlosses erbauen. Das ehemalige Leineschloss beherbergt heute den Landtag. Das Schloss wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1957 bis 1962 durch den hannoverschen Architekten Dieter Oesterlen wiederaufgebaut. Um den geplanten Abriss und Neubau des maroden Plenarsaals im niedersächsischen Landtag gibt es immer noch Streit. | State parliament, Hanover
    bww-16072011-7456.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-019.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, weit oben wurde mit Holzbalken eine neue Ebene eingesetzt. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, in the top a new floor has been put in with wooden beams.
    bww-06112012-005.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-024.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-017.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-016.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, eine alte Tapete erinnert an die vorigen Bewohner. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, an old wallpaper reminds of the former inhabitants.
    bww-06112012-010.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4149.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-3541.jpg
  • Lichtschalter eines Hauses aus den 1930-Jahren kurz vor dem Totalumbau. | Lightswitches in a house built in 1930.
    bww-14092012-006.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4764.jpg
  • Der Ballhofplatz in der hannoverschen Altstadt umrahmt von schönen efeuüberwachsenen Altbauten. Gäste des beliebten Teehauses in einem der Gebäude genießen die Oktobersonne auf Liegestühlen. | The Ballhof place in the old town of Hanover is lined by beautiful old buildings covered by ivy. Guests of the popular teahouse in one of them enjoy the october-sun in reclining chairs.
    bww-01102012055.jpg
  • Der Ballhofplatz in der hannoverschen Altstadt umrahmt von schönen efeuüberwachsenen Altbauten. Gäste des beliebten Teehauses in einem der Gebäude genießen die Oktobersonne auf Liegestühlen. | The Ballhof place in the old town of Hanover is lined by beautiful old buildings covered by ivy. Guests of the popular teahouse in one of them enjoy the october-sun in reclining chairs.
    altstadt-hannover-01102012035.jpg
  • Ausgeräumtes Zimmer in einem in den 1930-er Jahren erbauten Haus kurz vor der Komplettrenovierung  | Empty room in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-078.jpg
  • Design-Geschichte: Alte weiße runde Kipp-Lichtschalter auf heller Strukturtapete in einem Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Two lightswitches in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-067.jpg
  • Altes Pensionszimmer mit sehr schmaler Nische mit Heizung, kleinem Waschbecken und Ablage - wahrscheinlich in einem ehemals möblierten Zimmer für die alleinstehende Dame oder den Herrn - in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  Once furnished aparment with old radiator and washbasin in a smal niche in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-050.jpg
  • Aus einer anderen Zeit: Sehr schmale Nische mit Heizung, kleinem Waschbecken und Ablage - wahrscheinlich in einem ehemals möblierten Zimmer für die alleinstehende Dame oder den Herrn - in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Like in former times: Old radiator and washbasin niched in an once furnished apartment in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-043.jpg
  • Jeder nach seinem Geschmack: Nahaufnahme von verstaubten alten, weißen Plastikhaken in unterschiedlichem Design an der Wand eines Pensionzimmers in einem in den 1930er Jahren erbauten Haus kurz vor dem Komplettumbau | Towel hooks of different design in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-040.jpg
  • Lackierter Handlauf einer Holztreppe und Treppenhaus in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Brown stair-rail and stairway in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building.
    bww-14092012-028.jpg
  • Goldener Kopf und Fechtschild des Borghesischen Fechters, einer Skulptur in den Herrenhäuser Gärten, Hannover | Golden head and targe of the Borghese Warrior, a statue in Herrenhausen Gardens, Hanover
    bww_250209_150.jpg
  • Galeriegebäude im Großen Garten der Herrenhäuser Gärten, Hannover | The Gallery in the Great Garden in Herrenhausen Gardens, a famous baroque garden in Europe, Hanover
    bww_250208_126.jpg
  • Traumhaftes Hannover: Frühling am Maschteich hinter dem hannoverschen Rathaus. Blühende Magnolien vor einem Teil des Neuen Rathauses und dem Glaspalast der Norddeutschen Landesbank.
    bww-16042012-6276.jpg
  • Säulengetragener Vorbau des Landtages, ehemaliges Leineschloss, Hannover. Im Laufe der Geschichte wurde das Leineschloss mehrmals umgebaut. Der Baumeister Georg Ludwig Friedrich Laves ließ einen von Säulen getragenen Vorbau als Eingangsbereich des Leineschlosses erbauen. Das ehemalige Leineschloss beherbergt heute den Landtag. Das Schloss wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1957 bis 1962 durch den hannoverschen Architekten Dieter Oesterlen wiederaufgebaut. Um den geplanten Abriss und Neubau des maroden Plenarsaals im niedersächsischen Landtag gibt es immer noch Streit. | State parliament, Hanover
    bww-16072011-7463.jpg
  • Das Neue Rathaus wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. Die Höhe der Rathauskuppel mit Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. |  New city hall, Hanover
    bww-16072011-7448.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, eine alte Tapete erinnert an die vorigen Bewohner. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, an old wallpaper reminds of the former inhabitants.
    bww-06112012-013.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-022.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, eine alte Tapete erinnert an die vorigen Bewohner. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, an old wallpaper reminds of the former inhabitants.
    bww-06112012-013.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei in schlechtem Zustand an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. Der Erhalt der Malereien ist aufwändig und teuer. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4191.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. Der Erhalt der Häuser ist jedoch teuer, so dass viele leerstehen und drohen, zu verfallen. Werbeplakate sind billiger und bringen Umsatz. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4184.jpg
  • Lichtschalter eines Hauses aus den 1930-Jahren auf einer grünen Strukturtapete kurz vor dem Totalumbau. | Lightswitches in a house built in 1930.
    bww-14092012-059.jpg
  • Geschichten ganzer Generationen können Soziologen und Denkmalsschützer in den Tapetenlager alter Häuser ablesen. | The history of generations can be read by sociologists by examining the layers of wallpaper in old houses.
    bww-14092012-018.jpg
  • Nahaufnahme von alten, silbernen Wandhaken, einer rechteckig mit der Aufschrift: SIE und ein runder ohne Aufschrift, an einer Fliesenwand in einem in den 1930-er Jahren erbauten Haus kurz vor der Komplettrenovierung | Close-up of old, silvery hooks in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-070.jpg
  • Jeder nach seinem Geschmack: Sieben alte, weiße Plastikhaken in unterschiedlichem Design an der Wand eines Pensionzimmers in einem in den 1930er Jahren erbauten Haus kurz vor dem Komplettumbau | Towel hooks of different design in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-038.jpg
  • Waschraum: Badezimmer aus den 1960er Jahren mit türkisen Fliesen bis zur Decke, Badewanne und uraltem Gussheizkörper in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. |  Don't get to comfortable: Bathroom out of the 1960ies with turquoise tiles up to the ceiling, a bathtub and an old cast iron heater element in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building.
    bww-14092012-030.jpg
  • Das Neue Rathaus wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. Die Höhe der Rathauskuppel mit Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. |  New city hall, Hanover
    bww-16072011-7454.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-016.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, weit oben wurde mit Holzbalken eine neue Ebene eingesetzt. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, in the top a new floor has been put in with wooden beams.
    bww-06112012-014.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, eine alte Tapete erinnert an die vorigen Bewohner. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, an old wallpaper reminds of the former inhabitants.
    bww-06112012-010.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out.
    bww-06112012-021.jpg
  • Ein in den 1930ger-Jahren erbautes Haus während des Totalumbaus. Wände und Decken sind herausgerissen, weit oben wurde mit Holzbalken eine neue Ebene eingesetzt. | A house built around 1930 during restructuring and modernization. Walls and floors have been ripped out, in the top a new floor has been put in with wooden beams.
    bww-06112012-005.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. Der Erhalt der Häuser ist jedoch teuer, so dass viele leerstehen und drohen, zu verfallen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4182.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4148.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4136.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4127.jpg
  • Sonnenuhr und prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings and a sun dial. Many valley inhabitants had to leave the valley in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-3550.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal mit dem Kirchturm im Hintergrund. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. Der Erhalt der Malereien ist aufwändig und teuer. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-3541.jpg
  • Lichtschalter eines Hauses aus den 1930-Jahren auf einer grünen Strukturtapete kurz vor dem Totalumbau. | Lightswitches in a house built in 1930.
    bww-14092012-060.jpg
  • Geschichten ganzer Generationen können Soziologen und Denkmalsschützer in den Tapetenlager alter Häuser ablesen. | The history of generations can be read by sociologists by examining the layers of wallpaper in old houses.
    bww-14092012-005.jpg
Next