Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
42 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    bww-06082012-4889.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    bww-06082012-4897.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    siphie-4873.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    siphie-4855.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    siphie-4864.jpg
  • Mittellauf der Mosel bei Treis-Karden. | Something for everyone on the river moselle. The river landscape, whineries, old town, campgrounds.
    moseltal-6120.jpg
  • Herbstliche Laubfärbung an der Mosel. | Indian summer in the mosel valley.
    bww-01102012-6176.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Frachtschiff auf der Mosel, die nicht nur Namensgeber für  eine der schönsten Gegenden Deutschlands und Heimat für zahlreiche köstliche Tropfen ist, sondern auch, nach dem Rhein, Deutschlands meistbefahrenste Wasserstraße. | Water barge on the river Moselle, which is not only home to many fine wines and one of the most beautiful regions of Germany but second only to the Rhine in termns of water transport.
    bww-01102012-6225.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6184.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6156.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6148.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6144.jpg
  • Eine Gruppe von Urlaubern  auf einem Anhänger während eines Trips durch die Weinberge. Die gewöhnlich sehr launigen Erläuterungen des Führers werden natürlich von einem guten Tropfen begleitet. | A group of vacationers during a trip through vineyards in the mosel valley on a trailer. Wine-testing of course is inclusive.
    ausflug-in-die-weinberge-6102.jpg
  • Portrait eines Fährmanns auf der Mosel | Portrait of a ferry operator on the river Moselle
    mosel-fährmann-6346.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    beilstein-an-der-mosel-6203.jpg
  • Altstadt, UNESCO-Weltkulturerbe, von Goslar und Marktkirche St. Cosmas und Damian | Historic Town of Goslar and Market Church St. Cosmas and Damian is an UNESCO word heritage site since 1992
    goslar-2011-4490.jpg
  • Weinraster. Weinberg von einem gegenüberliegenden Hügel ausgesehen. Die Rebstockreihen bilden ein faszinierendes Muster. | Vine pattern. Rows of vines on a vineyard make a fascinating picture.
    bww-01102012-6198.jpg
  • Weinraster. Weinberg von einem gegenüberliegenden Hügel ausgesehen. Die Rebstockreihen bilden ein faszinierendes Muster. | Vine pattern. Rows of vines on a vineyard make a fascinating picture.
    bww-01102012-6195.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6194.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6179.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6157.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6153.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6134.jpg
  • Verholzter, aufgegebener Weinberg an der Mosel. Weinanbau ist mühselig, besonderes in steilen Lagen. Darum werden viele dieser Anbaugebiete aufgegeben. In wenigen Jahren erobert sich die Natur das zurück, was vorher Generationen mit großem Einsatz gepflegt haben. | A winery has been giving up and becomes nature again. Wine growing is tideous work, especially on steep slopes.
    bww-01102012-6122.jpg
  • Verholzter, aufgegebener Weinberg an der Mosel. Weinanbau ist mühselig, besonderes in steilen Lagen. Darum werden viele dieser Anbaugebiete aufgegeben. In wenigen Jahren erobert sich die Natur das zurück, was vorher Generationen mit großem Einsatz gepflegt haben. | A winery has been giving up and becomes nature again. Wine growing is tideous work, especially on steep slopes.
    verholzter-weinberg-6124.jpg
  • Stiftskirche St. Karden in Treis-Karden aus den Weinbergen der anderen Moselseite gesehen., von der anderen Moselseite aufgenommen. | The church of the city of Treis-Karden in the Moselle Valley.
    treis-karden-6107.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6365.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6364.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6189.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6141.jpg
  • Fast erntereif. Weintrauben am Rebstock an der Mosel. | Ready to be harvested. Grapes of wine on a vineyard in the mosel valley.
    bww-01102012-6127.jpg
  • Ein Motorboot in voller Fahrt auf der Mosel vor den Fachwerkfassaden von Beilstein. | A speedboat on the Moselle in front of the half-timbered houses of the village of Beilstein.
    motorboot-auf-der-mosel-6339.jpg
  • Stiftskirche St. Karden in Treis-Karden aus den Weinbergen der anderen Moselseite gesehen., von der anderen Moselseite aufgenommen. | The church of the city of Treis-Karden in the Moselle Valley.
    bww-01102012-6107.jpg
  • Zuckerfabrik Nordstemmen während der Kampagne, die in der Regel von Mitte September bis Anfang des kommenden Jahres läuft. Im Vordergrund ein sogenannter Absetzteich. Dort hinein wird das Wasser geleitet, das beim Reinigen der Rüben verwendet wird und dadurch sehr viel Ackererde enthält. | Sugar refinery in Nordstemmen, a city in Northern Germany during the harvesting and processing season, which usually goes from the middle of september through the beginning of the  following year.
    bww-19092012-098.jpg
  • Das Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Ein weites Hochtal mit einem fast ausgetrockneten Bach. Der erste Schnee auf den Lechtaler Alpen im Hintergrund  kündet vom beginnenden Herbst. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2860.jpg
  • Das Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Ein weites Hochtal mit einem fast ausgetrockneten Bach. Der erste Schnee auf den Lechtaler Alpen im Hintergrund  kündet vom beginnenden Herbst. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2856.jpg
  • Ein namenloser und doch imposanter Wasserfall im Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Heftige Regenfälle haben Bäche und Wasserfälle anschwellen lassen. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2863.jpg