Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
136 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5746.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5792.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5741.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein weiter Blick geht über Wiesen, Wälder und abgeerntete Felder hoch zu einem tiefblauen Himmel mit Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A wide view goes over Pastures, the woods and harvested fields up to a dark blue sky and cumulus clouds.
    weserbergland-5774.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-011.jpg
  • Wald mit Herbstfärbung im Weserbergland | Indian summer in the hills of the Weserbergland, a hilly area in the south of Lower Saxony.
    weserbergland-013.jpg
  • Ein LKW der Bitunova GmbH auf einer schmalen Straße im herbstlichen Weserbergland. | Truck of the Bitunova in the Weser Hills
    weserbergland-009.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5697.jpg
  • Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, mit den beiden Naturzug-Nasskühltürmen auf der rechten Seite und dem Reaktorgebäude mit Abluftkamin auf der linken Seite. Drum herum viel Natur: das herbstliche Weserbergland mit gefärbtem Laubwald  | The Grohnde Nuclear Power Plant with the two forced-draft cooling towers on the right side and the reactor building with steel vent stack on the left side. Around the nuclear power plant nature's autumn colouring of broadleaf forest
    akw-grohnde-022.jpg
  • Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) auf einer Grasnelke im Weserbergland | Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros) on a sea thrift (Armeria maritima)
    grosser-fuchs-4069.jpg
  • Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) auf einer Grasnelke im Weserbergland | Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros) on a sea thrift (Armeria maritima)
    grosser-fuchs-4068.jpg
  • Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) auf einer Grasnelke im Weserbergland | Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros) on a sea thrift (Armeria maritima)
    grosser-fuchs-4067.jpg
  • Feine Muster: Gepflügtes Feld zeigt leicht geschwungene Kurven, darüber blauer Himmel mit Scheierwolken | Plowed soil with blue sky
    weserbergland-015.jpg
  • Feine Muster: Gepflügtes Feld zeigt leicht geschwungene Kurven, darüber hell blauer Himmel mit Scheierwolken | Plowed soil with blue sky
    weserbergland-017.jpg
  • Feine Muster: Gepflügtes Feld zeigt leicht geschwungene Kurven, darüber blauer Himmel mit Scheierwolken | Plowed soil with blue sky
    weserbergland-016.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Detailansicht von außen | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7099.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses mit mehreren Wasserspeiern, auf der rechten Seite einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Besucher erreichen es über die Brücke rechts, die über den Schlossgraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7059.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Rosenstrauch im Minnegarten mit dem prächtigen Südflügel des Schlosses. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    bww_fo-hämelschenburg-7918.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Die Wappen der Erbauer, Jürgen Klencke und Anna von Holle, über dem Eingang zu einem der beiden achteckigen Treppentürme. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7112.jpg
  • Die Holzminden, ein Fahrgastschiff, das auf der Oberweser zwischen Rinteln und Bodenwerder eingesetzt wird, vor dem Wasserschloss Hehlen, das im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde. | The castle of Hehlen at the river Weser
    DSC_2621.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder at the river Weser.
    bww-27082012-5695.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Besucher erreichen es über die Brücke rechts, die über den Schlossgraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7061.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7081.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  bietet neben Führungen und Kunstsammlungen ist im Besitz der Familie von Klencke und kann besichtigt werden.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7041.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Rosenstrauch im Minnegarten mit dem prächtigen Südflügel des Schlosses und einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    bww_fo-hämelschenburg-7924.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5893.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Im Schlafzimmer der ehemaligen Schlossherren stehen ein riesiger Eichenschrank, ein Himmelbett mit Bettpfanne, Blick in einen Nachbarraum. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln. Room with a canopy bed and a bedpan hanging on a post.
    hämelschenburg12072011dsc_7092.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es über die Brücke am rechten Bildrand, die über den Schlossgraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7155.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Besucher erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7140.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Der Schlosshof mit einem der beiden Treppentürme. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7104.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Rosenstrauch im Minnegarten mit dem prächtigen Südflügel des Schlosses. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    bww_fo-hämelschenburg-7921.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5912.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  bietet neben Führungen und Kunstsammlungen ist im Besitz der Familie von Klencke und kann besichtigt werden.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    bww_fo-hämelschenburg-7912.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7150.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5908.jpg
  • Idyllisch gelegen inmitten von Feldern und kleinen Dörfern: Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, an der Weser bei Hameln. Das Gebiet soll besonders erdbebensicher sein, das mindert das Unbehagen der AKW-Gegner nur unwesentlich. Jedenfalls wird ihnen das Kraftwerk noch bis 2012 erhalten bleiben.  | Grohnde Nuclear Power Plant close to Hameln on the river Weser which is to run until 2021.
    bww-23082012-5498.jpg
  • Idyllisch gelegen inmitten von Feldern und kleinen Dörfern: Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, an der Weser bei Hameln. Das Gebiet soll besonders erdbebensicher sein, das mindert das Unbehagen der AKW-Gegner nur unwesentlich. Jedenfalls wird ihnen das Kraftwerk noch bis 2012 erhalten bleiben.  | Grohnde Nuclear Power Plant close to Hameln on the river Weser which is to run until 2021.
    bww-23082012-5493.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Himmelbett mit Bettpfanne im Schlafzimmer der ehemaligen Schlossherren. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln. Room with a canopy bed and a bedpan hanging on a post.
    hämelschenburg12072011dsc_7087.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besuchern zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7084.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Blick aus einem der Fenster im Südflügel auf einen der fantastischen Wasserspeier in Drachenform, Gargoyle (franz.) genannt. Die Vorrichtungen dienen dazu, Regenwasser von der Gebäudefassade fernzuhalten, sollten durch ihre Form aber auch Geister und Dämonen abhalten. Im Hintergrund der Turm der St.-Marienkirche, der ehemaligen Schlosskapelle.  | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    gargoyle-hämelschenburg.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Links der prächtige und reich verzierte Südflügel des Schlosses und rechter Hand einer der kupfergedeckten achteckigen Treppentürme. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. Teilnehmer einer Führung erreichen es durch das Tor im Vordergrund, das über den Wassergraben führt.| The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7144.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Eingang zu einem der beiden achteckigen Treppentürme mit den Wappen der Erbauer, Jürgen Klencke und Anna von Holle . | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7114.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Eingang vom Schlosshof. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7106.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Einer der Besucher zugänglichen Innenräume, der auch für standesamtliche Trauungen in besonderem Ambiente gemietet werden kann. Links an der Wand ein Portrait von Kurfürst Friedrich August von Sachsen, gemalt von Louis Silvestre in Dresden, davor eines der wenigen erhaltenen durch Pedaldruck selbstspielenden Pianolas von Steinway und in der Ecke ein prächtiger Kachelofen. Das denkmalgeschützte Renaissance-Schloss  wurde 1588 von Jürgen Klencke und seiner Frau Anna von Holle erbaut und gilt als das Hauptwerk der Weserrenaissance. Es kann besichtigt werden. | The renaissance-castle of Haemelschenburg in Lower Saxony close to the city of Hameln.
    hämelschenburg12072011dsc_7080.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5913.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Himmelbett mit Bettpfanne und Blick in einen Nachbarraum. | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln. Room with a canopy bed and a bedpan hanging on a post.
    hämelschenburg12072011dsc_7091.jpg
  • Schloss Hämelschenburg nahe Hameln. Detailansicht von außen | The castle of Haemelschenburg close to the city of Hameln
    hämelschenburg12072011dsc_7101.jpg
  • Äbtissinnenhaus, Dritte Abtei: Das Stift Fischbeck liegt an dem 300 km langen Pilgerweg von Kloster Loccum nach Volkenroda, dem Mutterkloster Loccums. Es wurde 955 als Kanonissenstift gegründet und ist auch nach der Reformation bis in die heutige Zeit Damenstift geblieben.
    bww-19092012-151.jpg
  • Freiflächen-Photovoltaik-Anlage  mit Sicht auf Dächer von Einfamilienhäusern in einem Dorf im Weserbergland. | Big photovoltaic power plant in the Weser Hills, roofs of family houses.
    dorf-phovoltaik-anlage-003.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6035.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. Das Farbenspiel des Himmels zwischen einem graublau und dem rosarot des Abendlichts sorgt für Versöhnung beim Betrachter. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6057.jpg
  • Blick auf das winterlich verschneite Bodenwerder und die Weser. Eine Kälteperiode im Januar hat das Weserbergland in ein Wintermärchen verwandelt und ihm eine Schneedecke angelegt. Nur der blaue Himmel fehlt, die tiefhängenden Wolken verleihen der Szene so etwas wie Tristesse und führen zu Gedanken an die nächste Heizkostenabrechnung. | View of the snow-covered city of Bodenwerder and the river Weser. A cold swell has transformed the hilly region of the Weserbergland into a winter fairy tale. Only a blue sky is missing, thus leading to thoughts about heating costs.
    weserbergland-012613-6044.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0422.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0376.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0395.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0377.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0375.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0488.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0401.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0389.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0382.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0486.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0472.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0418.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    kirschbaum-in-blüte-0410.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0403.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0381.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0492.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0465.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0451.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0412.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0393.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0481.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0475.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0399.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0411.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0384.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0484.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0408.jpg
  • Frühjahrsblüte im Weserbergland. Blick auf eine Wiese voller üppig blühender Kirschbäume.| Springtime in the Weserbergland, a beautiful region in Lower Saxony. View of a pasture with blooming cherry trees.
    fo_04052013-0363.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0477.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0473.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0415.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Das Kultivieren von Kirschbäumen hat in der Rühler Schweiz eine lange Tradition. Mächtige alte Bäume bieten während der Kirschblüte im Frühling ein beeindruckendes Bild. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0391.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0374.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0383.jpg
  • Frühjahrsblüte im Weserbergland. Blick auf eine Wiese voller üppig blühender Kirschbäume.| Springtime in the Weserbergland, a beautiful region in Lower Saxony. View of a pasture with blooming cherry trees.
    fo_04052013-0361.jpg
  • Frühjahr im Weserbergland. Blühende Kirschbäume in der Rühler Schweiz. | Spring blossoms. A  cherry orchard in full bloom in the Weserbergland region in Lower Saxony.
    fo_04052013-0379.jpg
  • Artenreichtum im Naturschutzgebiet Ithwiesen im Weserbergland. Die Bergwiesen sind im Frühling von zahlreichen Wildblumen wie hier die Echte Schlüsselblume (Primula veris) übersät.  | Biodiversity in a natural reserve. Cowslip on a pasture.
    fo_04052013-0332.jpg
  • Artenreichtum im Naturschutzgebiet Ithwiesen im Weserbergland. Echte Schlüsselblume (Primula veris). Ihren landläufigen Namen hat sie von der Anordnung ihres Blütenstands, die an einen großen Schlüsselbund erinnert. | Biodiversity in a natural reserve. Cowslip on a pasture.
    fo_04052013-0298.jpg
  • Artenreichtum im Naturschutzgebiet Ithwiesen im Weserbergland. Echte Schlüsselblume (Primula veris). Ihren landläufigen Namen hat sie von der Anordnung ihres Blütenstands, die an einen großen Schlüsselbund erinnert. | Biodiversity in a natural reserve. Cowslip on a pasture.
    fo_04052013-0295.jpg
  • Artenreichtum im Naturschutzgebiet Ithwiesen im Weserbergland. Die Bergwiesen sind im Frühling von zahlreichen Wildblumen wie hier die Echte Schlüsselblume (Primula veris) übersät.  | Biodiversity in a natural reserve. Cowslip on a pasture.
    fo_04052013-0341.jpg
  • Alles umsonst: Wer aufmerksam ist, kann zu jeder Jahreszeit köstliche Früchte pflücken, ohne einen Cent dafür zu bezahlen, wie hier diese Süßkirschen am Wegesrand im Weserbergland. |  For free: If you are alert, you can find delicious fruits at all seasons without paying a Cent, for example these sweet cherries in the Weser Hills
    kirsche_2655.jpg
  • Alles umsonst: Wer aufmerksam ist, kann zu jeder Jahreszeit köstliche Früchte pflücken, ohne einen Cent dafür zu bezahlen, wie hier diese Süßkirschen am Wegesrand im Weserbergland. |  For free: If you are alert, you can find delicious fruits at all seasons without paying a Cent, for example these sweet cherries in the Weser Hills
    kirsche_2649.jpg
  • Artenreichtum im Naturschutzgebiet Ithwiesen im Weserbergland. Echte Schlüsselblume (Primula veris) auf einer Weide. | Biodiversity in a natural reserve. Cowslip on a pasture.
    fo_04052013-0315.jpg
Next