Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
185 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-085.jpg
  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-077.jpg
  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-065.jpg
  • Wenn das man gut geht: Das Fahrgestell eines Zuges nach winterlicher Fahrt ist zugepackt mit Eis und Schnee. Alle reden vom Wetter, die Bahn erst recht.
    bahnrisiko-winter-1857.jpg
  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-082.jpg
  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-071.jpg
  • Wir spielen überall und bei jedem Wetter: Dudelsackspieler zur Anfeuerung der Läufer während des Köhlbrandbrückenlaufs auf der imposanten Brücke im Hamburger Hafen, die nur aus Anlass von Sportveranstaltungen für den Verkehr gesperrt ist und deren Betreten sonst für Fußgänger streng verboten ist. Etwa 30.000 Fahrzeuge, überwiegend Container-LKW, benutzen sie täglich. Die 1974 eingeweihte Brücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 53 Metern. | We play anywhere no matter what the weather is like: Bagpipe players as supporters for runners during Koehlbrand bridge run on the impressing  cable-stayed bridge opened in 1974 in the port of Hamburg which is only blocked for traffic when sports events take place. Usually the bridge that is daily used by approximately 30000 vehicles, is strictly forbidden to use on foot.
    bww-03102012-059.jpg
  • Trübes Wetter, trübe Stimmung: Schifffahrtszeichen in der Eider, bei Dauerregen | Bleak weather, bleak mood: The river Eider in North Frisia in Northern Germany while it is raining cats and dogs.
    bww-fo_05-04-2012-5995.jpg
  • Eine Pension mit dem Namen "Bergidyll" im Kleinwalsertal macht ihrem Namen alle Ehre. Das im heimischen Stil dunkelrot leuchtende Gebäude kontrastiert deutlich mit dem frischen Schnee und den dahinter aufragenden Bergen.
    pension-bergidyll-im-schnee-1990.jpg
  • _DSC1990.jpg
  • Von "Leise rieselt der Schnee" kann keine Rede sein, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    _DSC1926.jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal nach dem Wintereinbruch im November.
    kirche-von-mittelberg-im-kleinwalser...jpg
  • Einige Häuser im typisch alpenländischen Stil stehen vor einer beeindruckenden, tief verschneiten Bergkette im Kleinwalsertal. Eine Reihe von schneebedeckten Tannen fangen letztes Sonnenlicht ein.
    winter-im-kleinwalsertal-2015.jpg
  • Ein früher Wintereinbruch in den Allgäuer Alpen hat den Heilbronner Weg fast verschwinden lassen. Der hochalpine Weg ist schon bei guten Bedingungen eine Herausforderung.  | Early snow in the Allgaeu Alps makes the Heilbronner Weg, a high-alpine trail,  a challenge for mountaineers even in good conditions.
    lechtal-09-2013-2872.jpg
  • Ein früher Wintereinbruch im Hochalptal in den Allgäuer Alpen hat den Weg zum Allgäuer Hauptkamm fast verschwinden lassen. Jetzt heißt es, auf die noch halbwegs sichtbaren Markierungen achten, damit man nicht in Gefahr gerät. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit. Im Hintergrund die Lechtaler Alpen. | Early snow in the Allgaeu Alps makes a walking trail hardly visible.
    lechtal-09-2013-2866.jpg
  • Zwei Männer beim Start eines Modell-Segelflugzeugs. An der Ostsee an einem Steilufer unweit von Boltenhagen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. | Two men with model glider plane at the Baltic sea coast in Mecklenburg-Western Pomerania
    modellflieger-an-der-ostsee-5221.jpg
  • Rapsfeld mit Baumreihe und dem Vollmond vor einem blauen Abendhimmel.
    vollmond-über-rapsfeld-194.jpg
  • bww-22082011-1859.jpg
  • Winter im August: Schneebedeckte Schafalpenköpfe über dem Kleinwalsertal nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius, keine Besonderheit in den Bergen, aber eine große Gefahr für den nicht vorbereiteten Wanderer.| Winter in August in the little Walser valley. Snow covered peaks after a sudden fall in temperature  in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1770.jpg
  • Wanderweg zum Fiderepass im August nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius. Das hat manch einen Wanderer, der nicht die richtige Wetterkleidung hatte, überrascht | Sudden fall in temperature at the Fiderepass (hiking trail) in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1742.jpg
  • Die Marktkirche Zum heiligen Geist ist eine Barockkirche, die im Jahre 1636 von Bergleuten neu  gebaut  wurde. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und ist aus Fichten- und Eichenholz gezimmert. Sie erinnert an die historische Bedeutung Clausthals als wichtiges Bergbauzentrum in Europa. | Church of the Holy Spirit, Clausthal
    bww-fo_09-05-2011-6857.jpg
  • Das Nationalpark-Haus in Torfhaus im Oberharz mit Blick auf den Brocken. Die Harzberge sind nicht nur bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt, sondern auch bei Horden von Motorradfahrern, die die Straßen unsicher machen und für Lärm und Abgase sorgen. Das Tourismus-Konzept muss ständig den Schutz der Natur und das Interesse von Naturliebhabern gegen die Interessen von Besuchern abwägen, die im Harz einen Spielplatz für mehr oder weniger akzeptierte Freizeitvergnügen sehen. ..
    bww-17062012-1979.jpg
  • Arlberg light, auch was die Preise angeht: Der Skiort Warth liegt nur ein bis zwei Seilbahnfahrten vom berühmten Arlberger Skigebiet entfernt, ist aber noch halbwegs bezahlbar.
    skiort-warth_vorarlberg-2459.jpg
  • _DSC1982.jpg
  • _DSC1986.jpg
  • Von "Leise rieselt der Schnee" kann keine Rede sein, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    schneekanonen-mittelberg-kleinwalser...jpg
  • _DSC1954.jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal an einem Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Frischer Schnee und blauer Himmel.
    _DSC1935.jpg
  • Von "Leise rieselt der Schnee" kann keine Rede sein, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    schneekanone-mittelberg-kleinwalsert...jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal an einem Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Frischer Schnee und blauer Himmel.
    _DSC1924.jpg
  • Ein perfekter Wintertag: Schneebedeckter Baum im Gegenlicht einer strahlenden Sonne bei tiefblauem Himmel.
    _DSC1915.jpg
  • Ein perfekter Wintertag: Schneebedeckter Baum im Gegenlicht einer strahlenden Sonne bei tiefblauem Himmel.
    _DSC1916.jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal an einem Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Frischer Schnee und blauer Himmel.
    kirche-von-mittelberg-kleinwalsertal...jpg
  • _DSC1882.jpg
  • Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal an einem Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Frischer Schnee und blauer Himmel.
    kirche-von-mittelberg-im-kleinwalser...jpg
  • Eine Pension mit dem Namen "Bergidyll" im Kleinwalsertal macht ihrem Namen alle Ehre. Das im heimischen Stil dunkelrot leuchtende Gebäude kontrastiert deutlich mit dem frischen Schnee und den dahinter aufragenden Bergen.
    berggasthof-im-winter-im-kleinwalser...jpg
  • Die Rossgumpenalm im Höhenbachtal nördlich von Holzgau im Lechtal.  | A valley leading from the Lech valley into the Allgaeu Alps.
    lechtal-09-2013-2913.jpg
  • Ein früher Wintereinbruch in den Allgäuer Alpen hat den Heilbronner Weg fast verschwinden lassen. Der hochalpine Weg ist schon bei guten Bedingungen eine Herausforderung.  | Early snow in the Allgaeu Alps makes the Heilbronner Weg, a high-alpine trail,  a challenge for mountaineers even in good conditions.
    lechtal-09-2013-2899.jpg
  • Ein früher Wintereinbruch in den Allgäuer Alpen hat den Heilbronner Weg fast verschwinden lassen. Der hochalpine Weg ist schon bei guten Bedingungen eine Herausforderung.  | Early snow in the Allgaeu Alps makes the Heilbronner Weg, a high-alpine trail,  a challenge for mountaineers even in good conditions.
    lechtal-09-2013-2897.jpg
  • Ein früher Wintereinbruch in den Allgäuer Alpen hat den Heilbronner Weg fast verschwinden lassen. Der hochalpine Weg ist schon bei guten Bedingungen eine Herausforderung.  | Early snow in the Allgaeu Alps makes the Heilbronner Weg, a high-alpine trail,  a challenge for mountaineers even in good conditions.
    lechtal-09-2013-2894.jpg
  • Spot an! Sonnenuntergang in den Allgäuer Alpen. Ein früher Wintereinbruch hat die Berge überzuckert.  | Sundown in the Allgaeu Alps.
    lechtal-09-2013-2884.jpg
  • Das Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Ein weites Hochtal mit einem fast ausgetrockneten Bach. Der erste Schnee auf den Lechtaler Alpen im Hintergrund  kündet vom beginnenden Herbst. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2860.jpg
  • Weg durchs Hochalptal in den Allgäuer Alpen. Der erste Schnee kündet vom beginnenden Herbst. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm im Hintergrund und kann ins Allgäu absteigen.  | A rather little used trail through a valley leading from the Lech Valley in Tyrol to the Allgaeu region in nearby Bavaria. First snow announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2847.jpg
  • Zu früh für Ausflugsfahrten: Ausflugsdampfer auf der noch zugefrorenen Okerstalsperre im Harz. Die Kapitaene machen aber auf jeden Fall schon einmal die Fahrrinne frei. | Pleasure ship on a frozen reservoir in the Harz mountains.
    bww-fo_harz-winter_0158.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Die unverwechselbare Form des Ifen (2228 m) im Kleinwalsertal, schneebedeckt nach einem sommerlichen Wettersturz im August. Zarte Pastelltöneim Abendhimmel.  |  Snow covered peak of Ifen (2228) in the Little Walser Valley in August after sudden fall in temperature.
    ifenmassiv-22082011-1860.jpg
  • Schneebedecktes Bergmassiv bei Oberstdorf mit Wolken  | Snow covered mountain range near Oberstdorf
    bww-22082011-1855.jpg
  • Schneebedecktes Bergmassiv bei Oberstdorf mit Wolken  | Snow covered mountain massif nearby Oberstdorf
    bww-22082011-1853.jpg
  • Schneebedecktes Bergmassiv bei Oberstdorf mit Wolken  | Snow covered mountain massif nearby Oberstdorf
    bww-22082011-1849.jpg
  • Marterl (religiöser Bildstock) im Tal von Oberstdorf, Deutschlands südlichster Gemeinde. | A wayside shrine in the valley of Oberstdorf, Germany's southermost community.
    bww-22082011-1837.jpg
  • Regenbogen über schneebedeckten Grasbergen bei Oberstdorf im Allgäu nach Wettersturz im August.| Rainbow over snow covered peaks near Oberstdorf in August after sudden fall in temperature.
    bww-22082011-1810.jpg
  • Riezlern im Kleinwalsertal mit schneebedeckten Bergen nach Wettersturz im August. Tiefdunkler bedrohlicher Himmel über dem Kleinwalsertal, das gerade ein paar Sonnenstrahlen abbekommt. Doch das kann sich schnell ändern, wenn die Luftmassen in Aufruhr sind.  | Wheather turmoil: Dark scary clouds over a summerly, sunlit town Riezlern and snow covered peaks in the Little Walser Valley in August after sudden fall in temperature.
    bww-22082011-1790.jpg
  • Winter im August: Schneebedeckte Schafalpenköpfe über sattgrünen Wiesen im Kleinwalsertal nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius.| Snow covered peaks in August (Schafalpenköpfe) in Little Walser Valley: Sudden fall in temperature  in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1767.jpg
  • Kleinwalsertal: Winter im August.  Schnee bedeckte Gipfel über sattgrünen Wiesen im Kleinwalsertal im nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius. | Winter in august: Snow covered peaks above lush green pastures in August in the Little Walser Valley:
    bww-22082011-1754.jpg
  • Wetterereignis im August: Schneebedeckte Schafalpenköpfe im Kleinwalsertal mit grünen Wiesen. Dramatische Temperaturstürze können in den Bergen auch im Hochsommer blitzschnell zu winterlichen Verhältnissen führen. Wanderer, die darauf nicht vorbereitet sind, bringen sich in große Gefahr. Im Tal sieht man die grünen Wiesen  | Little Walser Valley: Sudden fall in temperature at the Schafalpenköpfe in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1748.jpg
  • Schneebedeckter erster Schafalpenkopf (2272 m) im August nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius. Das hat manch einen Wanderer, der nicht die richtige Wetterkleidung hatte, überrascht | Sudden fall in temperature at the first Schafalpenkopf in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1743.jpg
  • Scheebedeckte Schafalpenköpfe von Mittelberg aus gesehen im August nach einem sommerlichen Wettersturz, die Temperaturen fielen über Nacht von 25 Grad Celsius auf -5 Grad Celsius. Was aus dem Tal sehr pittoresk wirken kann, ist für unvorbereitete Wanderer eine reale Gefahr.  | Sudden fall in temperature at the Schafalpenköpfe in the Allgäu Alps - overnight the temperature has been falling from 25 degree centigrade to minus 5 degree Celsius.
    bww-22082011-1741.jpg
  • Von den umliegenden Höhen um St. Andreasberg herum, die auch für ihre üppig blühenden Bergwiesen im Frühsommer bekannt sind, bietet sich ein guter Blick auf die alte Bergstadt.
    bww-17062012-2112.jpg
  • Das Zentrum von Braunlage von einem Wanderweg oberhalb der Stadt gesehen.
    bww-17062012-1971.jpg
  • Frühling im Lechtal. Der Lech vor den noch schneebedeckten Bergen. Doch der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Im Jahr 2000 wurde das Tal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Spring in the Lech valley. The river Lech in front of still snow-covered mountains. But spring is on its way. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4506.jpg
  • Holzgau im Lechtal ist berühmt für seine Fassadenmalereien. Die Erhaltung kostet viel Geld, die manche Eigentümer nicht mehr aufbringen können oder wollen. Von einem Bauernhaus ist ein großes Stück der Fassade mit einem Teil einer prachtvollen religiösen Szene heruntergefallen. | The village of Holzgau in the Lech valley is renowned for its many facade paintings. On a wall a large piece of painted facade has fallen down, destroying the whole work.
    lechtal-4540.jpg
  • Winter im Lechtal. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Das Tal ist nicht vom Massentourismus überrollt worden wie viele andere. Im Jahr 2000 wurde es zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Winter in the Lech valley. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4518.jpg
  • Die Kirche von Bach im mittleren Lechtal vor der Kulisse einer schneebedeckten Bergkette. Das Lechtal ist vom Massentourismus bisher weitgehend verschont geblieben. | The church of the village of Bach in the Lech Valley which has been spared by mass tourism.
    lechtal-4456.jpg
  • Wenn genug Schnee liegt, ist das Lechtal ein Paradies für Langläufer.| Cross country skiing tracks in the Lech valley.
    lechtal-4528.jpg
  • Winter im Lechtal. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Das Tal ist nicht vom Massentourismus überrollt worden wie viele andere. Im Jahr 2000 wurde es zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Winter in the Lech valley. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4520.jpg
  • Das Dörfchen Kaisers liegt in einem Seitental des Tiroler Lechtals. | View of the village Kaisers in a side valley of the Lech valley.
    lechtal-4570.jpg
  • Manche nennen es Fortschritt. An einer alten Hausfassade aus Holz hängen ein großes Kruzifix und eine Satellitenschüssel nebeneinander. | People call it progress. On the wooden wall of an old building a large crucifix and satellite dish hang closely side by side.
    lechtal-4556.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5913.jpg
  • Prachtvolle Fassadenmalerei an einem alten Haus im Ort Holzgau im Tiroler Lechtal. Das Tal bot früher sehr wenig Erwerbschancen, so dass viele junge Menschen gezwungen waren, ihr Glück in der Ferne zu suchen. Sie wanderten auf der Suche nach Arbeit bis nach Norddeutschland und sogar in die USA aus. Viele von denen, die vermögend heimkehrten, zeigten ihren Reichtum, indem sie ihre Häuser bemalen ließen. | House in the Tyrol lech valley with beautiful facade paintings. Many valley inhabitants had to leave it in former times, sometimes making money abroad. After coming back they often displayed their wealth in beautiful buildings.
    lechtal-4148.jpg
  • Vierer-Sesselbahn an einem perfekten Skitag: Das großartige Panorama gibt  es gratis dazu. Schneesicher, familienfreundlich und nicht so teuer wie der echte Arlberg. Das Skigebiet Warth-Schröcken in Vorarlberg an einem traumhaften Skitag.  | Chairlift for four on a perfect day for skiing.  Ample snow, familiy friendly and not as expensive as the real Arlberg, the skiing area Warth-Schröcken in Vorarlberg is just as nice.
    bww-05032012-3750.jpg
  • Elbigenalp, der Hauptort des Tiroler Lechtals im Winter. Das Tal ist berühmt für den Fluss, der sich mit dem Beinamen "Der letzte Wilde" schmückt, und für seine reiche Tradition in der Holzschnitzkunst.
    elbigenalb-im-lechtal-2510.jpg
  • Eingangs des Lechtals von Reutte aus bekommt ein Gefühl dafür, warum sich der Fluss mit dem Beinamen "Der letzte Wilde" schmückt.
    der-lech-der-letzte-wilde-2491.jpg
  • Der Wind und reichlich Schnee und der kaum sichtbare Wasserlauf haben am Hochtannbergpass eine Schneeskulptur geschaffen.
    schneeskulptur-2486.jpg
  • Ein Winteridyll entfaltet sich am Ufer der Breitach im Kleinwalsertal. Das Ufer und die Tannen schneebeckt, in der Ferne ein Hotel und die Berge.
    wintertraum-kleinwalsertal1979.jpg
  • _DSC1975.jpg
  • _DSC1971.jpg
  • Von "Leise rieselt der Schnee" kann keine Rede sein, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    schneekanone-mittelberg-kleinwalsert...jpg
  • _DSC1950.jpg
  • Lärmend rieselt der Schnee und das Winteridyll ist eher technischen Ursprungs, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    schneekanone-mittelberg-kleinwalsert...jpg
  • Lärmend rieselt der Schnee, wenn bei entsprechenden Temperaturen die Schneekanonen brummend für eine erfolgreiche Wintersaison sorgen. Allerorten in den Alpen sind die Geräte mittlerweile Standard in den Skigebieten. Noch vor zehn Jahren waren die Geräte den Liftbetreibern geradezu peinlich, mittlerweile gelten sie als Standortvorteil. Die Einheimischen sagen: "Endlich können wir schneien!"
    schneekanone-in-mittelberg-im-kleinw...jpg
  • schnee-auf-dem-friedhof1900.jpg
  • Der Friedhof des Örtchens Mittelberg im Kleinwalsertal nach reichlich Neuschnee, schneebedeckter Baum, strahlend blauer Himmel.
    friedhof-mittelberg-kleinwalsertal-n...jpg
  • Ein Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Die Kirche von Mittelberg im Kleinwalsertal und ein schneebedeckter Baum vor strahlend blauem Himmel.
    kirche-von-mittelberg-kleinwalsertal...jpg
  • winter-im-kleinwalsertal-2014.jpg
  • Endlich kalt: Die Schneekanonen blasen aus allen Rohren oberhalb von Mittelberg im Kleinwalsertal. Sogar richtiger Schnee ist gefallen und eine strahlende Sonne vervollständigt das Winter-Idyll.
    mittelberg-im-kleinwalsertal-im-wint...jpg
  • Auf dem Heilbronner Weg in den Allgäuer Alpen. Ein früher Wintereinbruch hat den Weg fast verschwinden lassen. Der hochalpine Weg ist schon bei guten Bedingungen eine Herausforderung.  | Early snow in the Allgaeu Alps makes the Heilbronner Weg, a high-alpine trail,  a challenge for mountaineers even in good conditions.
    lechtal-09-2013-2903.jpg
  • Sonnenuntergang in den Allgäuer Alpen. Ein früher Wintereinbruch hat die Berge überzuckert. Von oberhalb der Rappenseehütte sticht der Widderstein, auch Wächter des Kleinwalsertals genannt, in der Bildmitte ins Auge.  | Sundown in the Allgaeu Alps.
    lechtal-09-2013-2880.jpg
  • Ein namenloser und doch imposanter Wasserfall im Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Heftige Regenfälle haben Bäche und Wasserfälle anschwellen lassen. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2863.jpg
  • Das Hochalptal in den Allgäuer Alpen, es verläuft von Steeg im Lechtal hinauf zum Allgäuer Hauptkamm. Ein weites Hochtal mit einem fast ausgetrockneten Bach. Der erste Schnee auf den Lechtaler Alpen im Hintergrund  kündet vom beginnenden Herbst. Von den Talorten des Lechtals erreicht man auf einsamen Wegen den Allgäuer Hauptkamm. Eine ursprüngliche Naturlandschaft für Liebhaber alpiner Einsamkeit.   | A wide high valley of archaic beauty in the Allgaeu alps in September. First snow on the Lechtal alps announces an early fall.
    lechtal-09-2013-2856.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2802.jpg
  • Zu früh für Ausflugsfahrten: Ausflugsdampfer auf der noch zugefrorenen Okerstalsperre im Harz. Die Kapitaene machen aber auf jeden Fall schon einmal die Fahrrinne frei. | Pleasure ship on a frozen reservoir in the Harz mountains.
    bww-fo_harz-winter_0159.jpg
  • Portrait eines Fährmanns auf der Mosel | Portrait of a ferry operator on the river Moselle
    mosel-fährmann-6346.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    beilstein-an-der-mosel-6203.jpg
  • Idylle in Deutschlands südlichster Gemeinde: Traditionelles Allgäuer Holzhaus in Oberstdorf mit schneebedecktem Bergmassiv im Hintergrund | Postcard idyll in Germany's southernmost community. Wooden house in traditional style in Oberstdorf
    bww-22082011-1845.jpg
  • bww-22082011-1834.jpg
  • Ansicht von Oberstdorf mit der Schattenberg-Skisprung-Schanze, die sich mittlerweile Erdinger-Arena nennt. | View to Oberstdorf with Erdinger-Arena Ski Jump.
    bww-22082011-1830.jpg
Next