Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
121 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Zwei Männer beim Start eines Modell-Segelflugzeugs. An der Ostsee an einem Steilufer unweit von Boltenhagen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. | Two men with model glider plane at the Baltic sea coast in Mecklenburg-Western Pomerania
    modellflieger-an-der-ostsee-5221.jpg
  • Touristen in einem Restaurant direkt an der Mosel im Örtchen Beilstein. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Tourists having a break in a restaurant close to the River Moselle.
    weinlokal-an-der-mosel-6289.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Eine eher traurige Geschichte: Die Keramikausstellung Böwig in einer ehemaligen Tankstelle in Kleeblattform war eine Institution in Hannover. Alles Flehen war vergebens. Sie musste dem Glaskasten der Norddeutschen Landesbank weichen. | From the series: Over and done: A former gas station, used as pottery exhibition room
    keramik-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Kleine Autos bedingen  kleine Tankstellen. Direkt hinter der Grenze zur ehemaligen DDR steht diese Tankstelle. Wartburg und Trabant waren sparsame Autos. Und viele gab's davon sowieso nicht. Dort, wo die zwei Tanksäulen standen, wächst jetzt Unkraut. | From the series: Over and done: A former gas station
    hornburg-tanke.jpg
  • Frauen geniessen einen Sommertag in einem öffentlichen Park. Sie sitzen oder liegen auf Stahlrohrstühlen auf einer Rasenfläche. | Women enjoy a summers day in a public park.
    frauen-im-park-052.jpg
  • Portrait eines Fährmanns auf der Mosel | Portrait of a ferry operator on the river Moselle
    mosel-fährmann-6346.jpg
  • Radfahrer auf einer Moselfähre mit dem Örtchen Beilstein und der darüber trohnenden Burg Metternich. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel.| Cyclists on a ferry across the Moselle with the village of Beilstein and the castle of Metternich in the back.
    moselfähre-6352.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6329.jpg
  • Die Burg Metternich oberhalb von Beilstein an der Mosel.| The castle of Metternich above the village of Beilstein at the river Moselle.
    burg-metternich-6325.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    beilstein-an-der-mosel-6203.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Tierisch gut: Eine ehemalige Tankstelle als Ausstellungsfläche für Tiermodelle. | From the series: Over and done: A former gas station used as exhibition space of animal models
    tier-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Zwei PS warten auf den Doktor und fressen dabei die Deko auf. Eine ehemalige Tankstelle als Tierarztklinik. | From the series: Over and done: A former gas station used as veterinary hospital
    tanke_tierarzt-14.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Nummer vier in der Favoritenliste. Ehemalige Tankstelle als Verkaufstelle für Spargel. Auch beliebt für Erdbeeren und andere Saisonfrüchte. | From the series: Over and done: A former gas station, used as selling point of asparagus
    spargel-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Bietet sich an. Eine ehemalige Tankstelle als Lager für Altreifen. Sogar mit Werbung. | From the series: Over and done: A former gas station
    reifen-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Ordnung muss sein. Auch Jahre nach der Schließung wird der Blumenschmuck gepflegt und, damit niemand über den Sockel stolpert, auf dem einmal die Zapfsäulen standen, wird korrekt mit einem Verkehrs-Hütchen abgesichert.| From the series: Over and done: A former gas station
    huetchen-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Anbau einer ehemaligen Tankstelle als Feinschmecker-Imbiss Grill-Athen. Der Eindruck, man könnte dem fahrbaren Untersatz während des Essens gleich noch eine Wagenpflege spendieren, täuscht. Die Tankstellen wurde vor Jahren stillgelegt. Aber, wer weiß: Kombinierte Verpflegung für Fahrer und Auto klingt nach einer vielversprechenden Geschäftsidee. | From the series: Over and done: A former gas station, mow used as small Greek restaurant
    grill-athen-tanke.jpg
  • Viele Menschen werden immer älter und wünschen sich ein lebenswertes Dasein: Portrait einer alten Frau mit weißen, kurzen Haaren. | Portait of an old woman with white short hairstyle
    bww-fo_altefrau1.jpg
  • Die Hand einer jungen Frau mit manikürten Fingernägeln auf dem Tisch liegend. In der jungen Hand liegt locker, beschützt, die Hand einer alten Frau.
    bww-20052008-232.jpg
  • Die Marktkirche Zum heiligen Geist ist eine Barockkirche, die im Jahre 1636 von Bergleuten neu  gebaut  wurde. Sie ist die größte Holzkirche Deutschlands und ist aus Fichten- und Eichenholz gezimmert. Sie erinnert an die historische Bedeutung Clausthals als wichtiges Bergbauzentrum in Europa. | Church of the Holy Spirit, Clausthal
    bww-fo_09-05-2011-6857.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5908.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5571.jpg
  • Blick auf Beilstein an der Mosel mit der Klosterkirche St. Joseph. Das Dorf hat eines der besterhaltenen historischen Ortsbilder an der Mosel und war Kulisse für zahlreiche deutsche Heimatfilme wie Der Schinderhannes mit Curd Jürgens. | The village of Beilstein with the church of St. Joseph.
    beilstein-an-der-mosel-6342.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Beliebt wie Autohandel und Imbiss: Eine ehemalige Tankstelle als Kiosk zum Durchfahren. | From the series: Over and done: A former gas station, used as kiosk
    kiosk-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Eine schöne Geschichte. Der Pächter dieser ehemaligen Tankstelle  hatte Koch gelernt und für die Einrichtung und, um kreditwürdig zu sein, seine Harley-Davidson (!) verkauft. Er kochte dreimal die Woche a la carte und Reisende fuhren lange Umwege, um sich von ihm verwöhnen zu lassen. | From the series: Over and done: A former gas station, now used as small restaurant, takeaway
    imbiss-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Eine ehemalige Tankstelle als Imbiss. Einer der Favoriten für die Nachnutzung, gleich nach dem Autohandel. Und das "Drive-thru" ist sogar eingebaut. | From the series: Over and done: A former gas station, now used as takeaway of kebap and pizza
    doener-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Großer Auftritt - Eine ehemalige Tankstelle als Zuhause für Puppen aller Art, die für Deko- und Werbezwecke gemietet oder gekauft werden können. Der Name "Blickfang" ist da gut gewählt.| From the series - Over and done: A former gas station
    blickfang-tanke.jpg
  • Aus der Serie "Aus und vorbei": Eine ehemalige Tankstelle im Dornröschenschlaf. Irgendwie scheinen die Altäre der Mobilität immer auf das nächste Auto zu warten, auch wenn über ihre einstige Bestimmung schon Gras gewachsen ist. | From the series: Over and done: A former gas station
    bewachsene-tanke.jpg
  • Viele Menschen werden immer älter und wünschen sich ein lebenswertes Dasein: Portrait einer alten Frau mit weißen, kurzen Haaren im Halbschatten. Eine junge Hand streichelt ihre Wange. | Portait of an old woman with white short hairstyle with medium shade, a young hand is caressing her cheek
    altefrau2.jpg
  • Fahrradfahrerinnen im Innerstetal mit Fahrradhelmen auf längerer Fahrradtour mit Gepäck. Im Westharz wie hier bei Langelsheim gibt es nicht allzu viele Radwege ohne Steigungen. Dieser hier führt auf einer alten Bahnstrecke entlang und lässt sich so auch mit viel Gepäck oder von Ungeübten bewältigen.  | Bike trekking in the Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6833.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5913.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5893.jpg
  • Ein junger Mann sitzt auf dem Rasen hinter einer Parkbank, die sich drei junge Frauen geteilt haben. Junge Frauen sind überall auf dem Vormarsch. In Schule, Bildung und zunehmend auch im Beruf.  | A young man is sitting on the lawn behind a bench which is seated by three young women. Young women in Germany surpass men in terms of school education and increasingly in jobs.
    abgehaengter-junger-mann-5578.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5569.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5568.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5548.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5545.jpg
  • Frau und ihre Eltern mit Rollatoren auf einem Spaziergang in Bodenwerder. Allen voran zwei kleine Kinder auf Fahrrädern. | A woman and her parents, them both with walking frames, strolling in the village Bodenwerder at the river Weser. Ahead of them grandchildren on bycicles.
    bww-23082012-5534.jpg
  • Großes Mehrfamilienhaus direkt am Ufer der Aller in Verden. | Large appartment-building on the banks of the river Aller.
    verden-2012-0935.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6365.jpg
  • Weinberge an der Mosel mit der Burg Metternich oberhalb von Beilstein.| Vineyard with the castle of Metternich above the village of Beilstein.
    burg-metternich-mit-weinberg-6364.jpg
  • Die Hand einer jungen Frau mit manikürten Fingernägeln auf dem Tisch liegend. In der jungen Hand liegt locker, beschützt, die Hand einer alten Frau.
    bww-20052008-234.jpg
  • Not macht erfinderisch: Das Renaissance-Schloss Bevern in der Nähe von Holzminden dient als Hintergrund für Jugendliche, die mit ihren BMX-Rädern über eine selbst gebaute Rampe in den Schlossgraben springen. Lieber hätten sie einen eigenen Platz, auf dem sie ihre Kunststücke ausprobieren könnten. | . Necessity is the mother of invention. The youngsters in the small town of Bevern in Lower Saxony miss a place where they can try tricks with their scateboards or BMX-bikes. So they jump over a makeshift ramp into the ditch sourrounding the renaissance castle Bevern. The magnificent facade of the castle makes a fine background.
    bww-fo_27082012-5912.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5570.jpg
  • Zwei Männer beim Start eines Modell-Segelflugzeugs. An der Ostsee an einem Steilufer unweit von Boltenhagen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. | Two men with model glider plane at the Baltic sea coast in Mecklenburg-Western Pomerania
    modellflieger-an-der-ostsee-5222.jpg
  • Drei Frauen geniessen einen Sommertag in einem öffentlichen Park. Sie sitzen auf einer abschüssigen Wiese. Eine Kinderkarre steht oberhalb. | Three women enjoy a summers day in a public park, sitting on a sloping pasture.
    ausflug-berlin-park-037.jpg
  • Ein Motorboot in voller Fahrt auf der Mosel vor den Fachwerkfassaden von Beilstein. | A speedboat on the Moselle in front of the half-timbered houses of the village of Beilstein.
    motorboot-auf-der-mosel-6339.jpg
  • Fahrradfahrerinnen im Innerstetal mit Fahrradhelmen auf längerer Fahrradtour mit Gepäck. Im Westharz wie hier bei Langelsheim gibt es nicht allzu viele Radwege ohne Steigungen. Dieser hier führt auf einer alten Bahnstrecke entlang und lässt sich so auch mit viel Gepäck oder von Ungeübten bewältigen.  | Bike trekking in the Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6842.jpg
  • Im Harz gibt es viele Rad-Wanderwege - Fahrradfahrerinnen mit Fahrradhelmen auf längerer Fahrradtour mit Gepäck im Harz | Bike trekking in the Harz Mountains
    bww-fo_09-05-2011-6829.jpg
  • Drei-Generationen auf einem Spaziergang: Großvater und Großmutter mit dem Rollator, die Kinder mit dem Kinderwagen und die Enkelkinder auf Fahrrädern. | Three generations on a stroll: Grandpa and Grandma  with walking frames, strolling in the village Bodenwerder at the river Weser. Ahead of them children  and grandchildren.
    bww-23082012-5537.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Blick auf das russische Ehrenmal, Sowjetdenkmal mit Panzer, an der Sektorengrenze am Brandenburger Tor. Es war auch zur Zeit der Ost-Westtrennung von West-Berlin aus zu besichtigen. | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. View to the Russian Memorial with heavy tank from World War II
    berlin_IMG180.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7942.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Blick auf das Brandenburger Tor mit Quadriga und Mauer von Westberlin aus.| Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. View to the Brandenburg Gate with quadriga and Berlin Wall
    berlin_IMG177.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3175.jpg
  • Die Skulptur "Die Zeit und seine Geister" von Jürgen Goertz in Alfeld, Kunst im öffentlichen Raum
    bww-fo_23-04-2011-3070.jpg
  • Alte Baumwurzel an der Eckertalsperre. Blick auf die Uferseite, die früher zur ehemaligen DDR gehörten. Zur Zeit der deutschen Teilung verlief die innerdeutsche Grenze direkt durch die Talsperre, die Staumauer war nur zu etwa zwei Dritteln von Westen aus zugänglich. Der Stausee dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energieerzeugung (durch zwei integrierte Wasserkraftwerke) sowie der Trinkwasserversorgung der Städte Braunschweig und Wolfsburg. | Old tree root at the Eckertalsperre. The Eckertalsperre is a river dam in the Harz mountains, which is used for flood protection and energy production.
    eckertalsperre-4156.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7947.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7940.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7867.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7802.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7789.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7777.jpg
  • Eine junge Frau will mit dem Bus fahren, sie kann ihr Fahrrad mitnehmen, so sind auch größere Strecken in kurzer Zeit zu bewältigen. Alferde - Region Hannover | Young woman with bycicle at the bus stop
    bww-fo_12-07-2011-6945.jpg
  • Eine junge Frau will mit dem Bus fahren, sie kann ihr Fahrrad mitnehmen, so sind auch größere Strecken in kurzer Zeit zu bewältigen. Alferde - Region Hannover | Young woman with bycicle at the bus stop
    bww-fo_12-07-2011-6818.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    bww-06082012-4889.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Blick auf das Brandenburger Tor mit Quadriga und Mauer von Westberlin aus. | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. View to the Brandenburg Gate with quadriga and Berlin Wall
    berlin_IMG179.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Unfassbar und menschenverachtend: Die Berliner Mauer gab es wirklich und sorgte nicht nur im Osten Berlins, sondern auch im Westen, so wie hier, für Tristesse. | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. Berlin-Wall beside a western street with two elderly women walking lonesome
    berlin_IMG178.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Unfassbar und menschenverachtend: Die Berliner Mauer gab es wirklich. Allgegenwärtig waren Wachtürme und Grenzposten, die bereit waren, Flüchtlinge aus dem Ostteil Berlins, mit Waffengewalt aufzuhalten.| Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. Berlin-Wall with guard tower and border guards on the other side
    berlin_IMG176.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Berliner Tristesse: Die Berliner Mauer gab es überall und machte auch Teile West-Berlins zu Gebieten, die wie tot waren. | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. Berlin-Wall was leaving most western parts of Berlin lifeless
    berlin_IMG175.jpg
  • Moskau 1990. Ein kalter regnerischer Morgen in einer der vielen Vorstädte der russischen Hauptstadt mit zehnstöckigen gesichtslosen Hochhäusern. An einem Laternenmast hat sich eine alte Frau postiert, die Gemüse aus ihrem Garten anbietet. Während sie auf Kunden wartet, verbreibt sie sich die Zeit mit Stricken.  Ein junger Mann in einem alten Lastwagen betrachtet die Szene und den Fotografen. Glasnost und Perestroika haben zwar den Fall der Mauer begünstigt und auch in Russland Prozesse in Gang gesetzt, der Alltag der Menschen in Moskau ist aber nach wie vor vor allem vom Kampf um Eigenständigkeit und die Dinge des täglichen Bedarfs bestimmt.| Moscow 1990: Glasnost und Perestroika have supported the fall of the Berlin wall and also started change in Russia, but the everyday life of normal people  ist determined by the quest for a little private income and hunting for the daily neccessities. In a neighborhood with large housing blocks an old woman stands knitting while offering a little vegetables out of her own garden for sale. A young man in an old truck is watching the szene and the photographer.
    moskau_1990_01.jpg
  • Andenken an die ehemalige DDR: Plattenbau in Halberstadt. Die aus Betonfertigteilen hergestellten Gebäude entstanden in Großwohnsiedlungen. Ab 1960 wurden alle Neubauten in diesem Stil gebaut, weil das Verfahren schnell und relativ billig war. In dieser Zeit herrschte große Wohnungsnot, die durch die Kriegszerstörungen und den Flüchtlingsstrom aus dem Osten zu erklären ist. | Remembering the former German Democratic Republic: Plattenbau in Halberstadt. The buildings are constructed of large, prefabricated concrete slabs. This was a quick and relatively cheap way to solve East German's housing shortage, which had been caused by wartime devastation and large flows of refugees from further east.
    halberstadt-2012-074.jpg
  • Verfallenes Fachwerkhaus. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen DDR, Deutsche Demokratische Republik, von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. Für dieses  Objekt hat sich kein Investor gefunden. | Disrepaired half-timber house, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored, but this is one of many still not rebuilt. .
    halberstadt-2012-072.jpg
  • Verfallenes Fachwerkhaus. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen DDR, Deutsche Demokratische  Republik, von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. Für dieses  Objekt hat sich kein Investor gefunden. | Disrepaired half-timber house, Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during the World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored, but this is one of many still not rebuilt. .
    halberstadt-2012-044.jpg
  • Blick aus dem dunklen Kreuzgang des Petershofes, dem ehemaligen Bischofssitz von Halberstadt, auf die zwei Türme der Liebfrauenkirche. Die Liebfrauenkirche in Halberstadt ist eine viertürmige Basilika. Sie ist in der Zeit der Romanik entstanden und gehört zur Straße der Romanik in Deutschland.  | View from the dark cloister to two of the church steeples of Liebfrauen Church. The Liebfrauen Church of Halberstadt has four towers, the basilica is built in the Romanesque period and belongs to theme route - Street of Romanesque period in Germany
    halberstadt-2012-039.jpg
  • Letzte Tage in der Ziegelei: Belegungsplan für den Ofen mit den Nummern der klinkerbeladenen Wagen, die nacheinander eine bestimmte Zeit im Ofen verbringen müssen, bevor die Ziegel fertig gebrannt sind. Einer der Ofenmeister hat sich mit "Jo's Letzter" darauf verewigt. | Last days at the brickworks before the final shutdown. A plan for the wagons on which newly formed clays went into the oven.
    bww-14102010-8409.jpg
  • Stehen geblieben: Auf einem brachliegenden Bahn-Rangiergelaende zeigt eine stehen gebliebene Uhr die Uhrzeit 15.28 an. Diese Zeiger haben sich schon lange nicht mehr bewegt und haben auch keine Bedeutung mehr. Die Uhr stammt aus einer Zeit, in der noch nicht jeder eine Armbanduhr geschweige denn ein Handy hatte. | The clock has stopped: It's 3.28 pm on this outside clock on an abondoned railway yard. It's been quite a time since these watch hands have moved. The clock origins from a time, when not everyone had a watch or a cell phone to look at.
    aw-fo_08-2014-8234.jpg
  • Stehen geblieben: Auf einem brachliegenden Bahn-Rangiergelaende zeigt eine stehen gebliebene Uhr die Uhrzeit 15.28 an. Diese Zeiger haben sich schon lange nicht mehr bewegt und haben auch keine Bedeutung mehr. Die Uhr stammt aus einer Zeit, in der noch nicht jeder eine Armbanduhr geschweige denn ein Handy hatte. | The clock has stopped: It's 3.28 pm on this outside clock on an abondoned railway yard. It's been quite a time since these watch hands have moved. The clock origins from a time, when not everyone had a watch or a cell phone to look at.
    aw-fo_08-2014-8212.jpg
  • Die Skulptur "Die Zeit und seine Geister" von Jürgen Goertz in Alfeld, Kunst im öffentlichen Raum
    bww-fo_23-04-2011-3072.jpg
  • Strandvergnügen in St. Peter-Ording. Menschen verbringen Zeit am Strand vor einem der charakteristischen Pfahlbauten.
    nordsee-2006-0647.jpg
  • Zeit für ein Nickerchen. Nahaufnahme einer im Gras liegenden Katze mit gelb-braunem Fell und geschlossenen Augen, die ihre Tatzen vor das Gesicht hält.| Time for a nap: Close-up of a cat with yellow-red fur, lying in the grass with her eyes closed.
    katze-2013-8768.jpg
  • Zeit für ein Nickerchen:. Nahaufnahme einer im Gras liegenden Katze mit gelb-braunem Fell, die mit einem Blatt spielt.| Close-up of a cat with yellow-red fur, lying in the grass and playing with a dry leaf.
    katze-2013-8766.jpg
  • Historisch. Durch Glasnost und Perestroika änderte sich auch die Lage der orthodoxen Kirche in Russland. Oftmals mussten Gläubige in Zeiten der Sowjetunion in Privatwohnungen ausweichen, um ihren Glauben leben zu können. Dieses Bild zeigt einen Gottesdienst in einer Kirche in Prokopjewsk im Kusbass-Kohlerevier in West-Sibirien. Die Kirche ist überfüllt, eine alte Frau mit Kopftuch schaut zwischen den Kulissen, hinter denen der Priester die meiste Zeit verborgen ist,  hervor auf die Besucher.
    gottesdienst-sibirien-1988_04.jpg
  • Haus Grünhagen ist ein denkmalgeschütztes Patrizierhaus, das 1701 erbaut wurde. Es liegt in  der Altstadt von Quedlinburg. Das große Tor erinnert an die Zeit, als man mit dem Pferdefuhrwerk durch die Einfahrt in den Hof gelangen konnte. | Haus Grünhagen is a heritage building, a patrician house of 1701. It is located in the old town of Quedlinburg. In former times horse-drawn vehicles drove through the large portal into the courtyard
    quedlinburg-116.jpg
  • Aus einer anderen Zeit: Sehr schmale Nische mit Heizung, kleinem Waschbecken und Ablage - wahrscheinlich in einem ehemals möblierten Zimmer für die alleinstehende Dame oder den Herrn - in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Like in former times: Old radiator and washbasin niched in an once furnished apartment in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-048.jpg
  • Aus einer anderen Zeit: Sehr schmale Nische mit Heizung, kleinem Waschbecken und Ablage - wahrscheinlich in einem ehemals möblierten Zimmer für die alleinstehende Dame oder den Herrn - in einem alten, verwohnten Haus aus den 1930ger Jahren kurz vor dem Komplettumbau. | Like in former times: Old radiator and washbasin niched in an once furnished apartment in a house built in 1930 prior to the rebuilding of the entire building
    bww-14092012-043.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7931.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7866.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7865.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7857.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7853.jpg
  • Hühner in einem Legehennen-Betrieb mit Bodenhaltung. Seit dem Verbot der Legebatterien in Deutschland ist dies die am meisten praktizierte und für den Betreiber wirtschaftlichste Form der Eierproduktion. Die Hühner können sich im Stall frei bewegen. So können sie auch einige arttypische Verhaltensweisen ausleben. Die Sitzstangen und Futter- und Wasserbehälter sind so angeordnet, dass der Kot der Tiere in eine Grube fällt und dadurch leichter abtransportier werden kann. Durch Picken, das zum Teil arttypisch ist, aber durch die Enge und das fehlende Tageslicht verstärkt wird, sehen viele der Tiere schon nach kurzer Zeit ziemlich mitgenommen aus.  | Chicken in an egg production farm with free run, although kept within an enclosed facility with open floor space, perches, and nests.
    bww-14022011-7833.jpg
  • Eine junge Frau wartet an der Bushaltestelle auf den Bus, sie kann ihr Fahrrad mitnehmen, so sind auch größere Strecken in kurzer Zeit zu bewältigen. Alferde - Region Hannover | Young woman with bycicle at the bus stop
    bww-fo_12-07-2011-6923.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    siphie-4873.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    siphie-4855.jpg
  • Russland 1991. Ein Junge im Krankenhaus-Bett und seine Mutter, die ihn betreut. Märchenbilder an der Wand schaffen eine halbwegs kindgerechte Atmosphäre. Doch die Einrichtung ist alt, der kleine Junge liegt unter einer alten Wolldecke. Nicht nur aus Mutterliebe, sondern auch, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen, brachten viele Angehörige viel Zeit im Krankenhaus zu. | Russia in 1991. A mother cares for her son in a pediatric ward in a hospital. The walls are covered with szenes from fairytales, but the room and the equipment looks worn. Many realtives spent times with the patients to ensure care and food.
    mutter-mit-kind-in-krankenhaus-in-pr...jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. Endstation: Westdeutsches Fahrzeug vor der Berliner Mauer. | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. Dead end: Car in front oft the Berlin-Wall
    berlin_IMG187.jpg
  • Berlin - Geteilte Stadt 1977 zur Zeit des Viermächteabkommens. An der Berliner Mauer | Berlin in 1977 at the time of quadripartile agreement. Berlin-Wall
    berlin_IMG183.jpg
  • Die Ruine der Franzosenkirche ist Gedenkstätte und Mahnmal an den 8. April 1945. An diesem Tag wurde die von Hugenotten erbaute reformierte Kirche und große Teile der historischen Altstadt durch einen Bombenangriff zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. | The ruin of the socalled french church is a memorial in remembrance of the 8th of April 1945. At this day the church, built by  Huguenots from 1717 to 1718, and  big parts of the historical old town of Halberstadt has been destroyed in the wake of World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired, too. Since 1990 old buildings have been restored. .
    halberstadt-2012-071.jpg
  • Der Wassertorturm ist einer von sieben Türmen und der letzte erhaltene der Stadtmauer von Halberstadt. Halberstadt wurde zum Ende des 2. Weltkrieges zu 82 Prozent zerstört. Während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1949 bis 1989 verfielen viele der historischen Gebäude und Fachwerkhäuser. Ab 1990 begann man mit den Restaurationen. | The Wassertorturm (water gate tower) is the last of seven towers, which belonged to the historical town wall of Halberstadt. Some 82 percent of the town Halberstadt has been destroyed during World War II. During the time of the German Democratic Republic, GDR, many of the timber-frame buildings were disrepaired. Since 1990 old buildings have been restored.
    halberstadt-2012-069.jpg
  • Letzte Tage in der Ziegelei: Belegungsplan für den Ofen mit den Nummern der klinkerbeladenen Wagen, die nacheinander eine bestimmte Zeit im Ofen verbringen müssen, bevor die Ziegel fertig gebrannt sind. Einer der Ofenmeister hat sich mit "Jo's Letzter" darauf verewigt. | Last days at the brickworks before the final shutdown. A plan for the wagons on which newly formed clays went into the oven.
    bww-14102010-8410.jpg
  • Wasserspaß für Kinder - Gelungene Stadtmarketing-Aktion zur Belebung des Stadtzentrums am Wochende. Vor dem Alfelder Rathaus: Ein nachgebauter See mit vielen Steinen und Wasser sind der ideale Ort zum Spielen für große und kleine Kinder. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an den Ständen die Zeit vertreiben.  | Artificial lake on the marketplace of Alfeld, Lower Saxony, Germany - successful marketing for the town in front of the Town Hall. Children and adults have fun playing in the water on a hot summer day. Parents and grandparents have their time at the many booths.
    bww-fo_24072012-3170.jpg
Next