Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
257 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4613.jpg
  • Strohernte in Niedersachsen. Stroh, früher ein ganz normaler Teil der landwirtschaftlichen Fruchtfolge, ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wegen der Massentierhaltung und dem massenweisen Anbau von sogenannten Energiepflanzen ist es mancherorts zu einem knappen Gut geworden. | Straw harvest in Lower Saxony. In some areas straw is in short supply due to the growing of crops for biogas plants and industrial livestock farming.
    bww-23082012-5461.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4684.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4681.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4637.jpg
  • Ein Bild mit Seltenheitswert ist diese Aufnahme von Wagen, die mit kleinen Strohballen beladen sind, die noch von einem Menschen bewegt werden können. Fast die gesamte Strohernte wird mittlerweile in großen Ballen geerntet und gelagert. | Picture of the past. Waggons loaded with relatively small bales of straw which could be handled by a person.
    strohwagen-2188.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Im Hintergrund eine Dorfkirche in ländlicher Dorfgemeinschaft | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany. Village church in the background
    bww-01082012-4690.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4687.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4618.jpg
  • Ein Bild mit Seltenheitswert ist diese Aufnahme von Wagen, die mit kleinen Strohballen beladen sind, die noch von einem Menschen bewegt werden können. Fast die gesamte Strohernte wird mittlerweile in großen Ballen geerntet und gelagert. | Picture of the past. Waggons loaded with relatively small bales of straw which could be handled by a person.
    strohwagen-2186.jpg
  • Biogas-Anlage in Bau. Im Vordergrund wächst der Mais zum Befüllen. | Biogas plant under construction while in the foreground maize is growing to fill it.
    bww-23082012-5476.jpg
  • Biogas-Anlage in Bau. Im Vordergrund wächst der Mais zum Befüllen. | Biogas plant under construction while in the foreground maize is growing to fill it.
    bww-23082012-5476.jpg
  • Industrialisierte Landwirtschaft: Ein Trecker mit einem riesigen Anhänger zum Verteilen von Gülle oder Reststoffen aus der Biogas-Anlage bei der Verteilung auf einem abgeernteten Acker. Im Hintergrund ein weiterer Trecker, der den Dünger in den Boden einarbeitet. | Industrialized farming: Slurry is spread on a field from a tractor-pulled trailer while in the background another trator is plowing the field.
    bww-23082012-5465.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder at the river Weser.
    bww-27082012-5695.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5697.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5792.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein weiter Blick geht über Wiesen, Wälder und abgeerntete Felder hoch zu einem tiefblauen Himmel mit Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A wide view goes over Pastures, the woods and harvested fields up to a dark blue sky and cumulus clouds.
    weserbergland-5774.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5741.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5746.jpg
  • Auch kleine Angebote finden hier ihre Interessenten. Eine alte Frau mit weißen Haaren als Verkäuferin an einem Marktstand mitten in der Stadt. Neben Eiern sind auch Kürbisse und Äpfel aus eigenem Anbau im Angebot. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Even a small variety finds its buyers. Old woman with white hairs selling on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-077.jpg
  • Gäste eines Cafés nutzen das goldene Oktober-Wetter, sitzen draußen und schauen dem Treiben auf dem Wochenmarkt zu. Breites Angebot an Gemüse an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Drinking coffee outside a café and watching the people buying and selling. In front a market stand with vegetables on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-057.jpg
  • Maronen im Angebot an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Advertising chestnut on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-082.jpg
  • Spitzkohl im Angebot an einem Marktstand mitten in der Stadt. Kurze Transportwege und der persönliche Kontakt zum Verkäufer sind für viele Marktbesucher Gründe, auf dem Wochenmarkt einzukaufen. | Advertising sweetheart cabbage on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-048.jpg
  • Zum Abschied: Letzte Zwetschgen zum Ende des Sommers an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Farewell-fruits:  Only a few plums are left on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-046.jpg
  • Frisches Kräuter-Angebot an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. Der persönliche Kontakt mit dem Verkäufer trägt zum angenehmen Kauferlebnis bei. | Know where your buy. Fresh herbage on the farmer's market in Hanover. The personal contact to your favorite seller ist part of the fun. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-017.jpg
  • Auch kleine Angebote finden hier ihre Interessenten. Eine alte Frau mit weißen Haaren als Verkäuferin an einem Marktstand mitten in der Stadt. Neben Eiern sind auch Kürbisse und Äpfel aus eigenem Anbau im Angebot. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Even a small variety finds its buyers. Old woman with white hairs selling on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-013.jpg
  • Maronen im Angebot an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Advertising chestnut on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-080.jpg
  • Gäste eines Cafés nutzen das goldene Oktober-Wetter, sitzen draußen und schauen dem Treiben auf dem Wochenmarkt zu. Breites Angebot an Gemüse an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Drinking coffee outside a café and watching the people buying and selling. In front a market stand with vegetables on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-067.jpg
  • Tolle Auswahl: Jede Menge frisches Obst und Gemüse und einen Kaffee dazu: So soll Stadtleben sein. Gäste eines Cafés nutzen das goldene Oktober-Wetter, sitzen draußen und schauen dem Treiben auf dem Wochenmarkt zu. Breites Angebot an Gemüse an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Drinking coffee outside a café and watching the people buying and selling. In front a market stand with vegetables on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-062.jpg
  • Auch kleine Angebote finden hier ihre Interessenten. Eine alte Frau mit weißen Haaren als Verkäuferin an einem Marktstand mitten in der Stadt. Neben Eiern sind auch Kürbisse und Äpfel aus eigenem Anbau im Angebot. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Even a small variety finds its buyers. Old woman with white hairs selling on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-078.jpg
  • Tolle Auswahl: Jede Menge frisches Obst und Gemüse und einen Kaffee dazu: So soll Stadtleben sein. Gäste eines Cafés nutzen das goldene Oktober-Wetter, sitzen draußen und schauen dem Treiben auf dem Wochenmarkt zu. Breites Angebot an Gemüse an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Drinking coffee outside a café and watching the people buying and selling. In front a market stand with vegetables on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-061.jpg
  • Wie frisch vom Baum: Goldgelbe Birnen im Angebot an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Almost from the tree: Golden-yellow pears on offer on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy not only other products but agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-053.jpg
  • Einkauf mit Zaungästen. So soll Stadtleben sein. Gäste eines Cafés nutzen das goldene Oktober-Wetter, sitzen draußen und schauen dem Treiben auf dem Wochenmarkt zu. Breites Angebot an Gemüse an einem Marktstand mitten in der Stadt. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, auf dem Wochenmarkt neben anderen auch einheimische Produkte aus der Region zu kaufen. | Drinking coffee outside a café and watching the people buying and selling. In front a market stand with vegetables on the farmer's market in Hanover. Many people like to buy agricultural products  from the surrounding areas of Hanover.
    bww-20102012-065.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7709.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7724.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7716.jpg
  • Ein Gülle-Selbstfahrer wird auf dem Feld von einem LKW befüllt. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung.| Application of liquid manure
    bww-25042012-7705.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7722.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7713.jpg
  • Einbringen von Gülle. Durch das Aufbrechen des Bodens vor dem Gülle-Eintrag und dem anschließenden Abdecken wird die Geruchsbelästigung extrem reduziert. Durch die Nutzung eines Gülleselbstfahrers erreicht der Landwirt eine hohe Flächenleistung. | Application of liquid manure.
    bww-25042012-7690.jpg
  • Alte Häuser, frische Ware. Besucher des Wochenmarktes in Hannover-Linden nutzen die Gelegenheit, sich mit frischem Obst und Gemüse einzudecken. Die alten Gründerzeithäuser im Hintergrund bilden eine schöne Kulisse. | Old buildings, fresh vegetables. Consumers at a farmers market in Hanover buy fresh fruit and vegetables at one of the farmers stands. Nice old appartment buildings in the background.
    bww-20102012-011.jpg
  • Man sieht es dem Apfel nicht an, doch er ist biologisch-dynamisch erzeugt worden, ohne Pestizide und andere schädliche Nebenwirkungen. Apfelbaum-Plantage auf einem Bioland-Betrieb. |Apple orchard on an organic farm
    apfelplantage-biohof-338.jpg
  • Tomaten in unterschiedlichen Reifegraden in einem Bioland-Gewächshaus | Tomatoes in an organic farm greenhouse
    bioland-tomaten-im-gewächshaus-254.jpg
  • Salatgurken (Cucumis-sativus) an einem Strauch in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumbers in an organic farm greenhouse.
    gurke-224.jpg
  • The sky is the limit. Eine Kuh klettert einen steilen Hang empor in den Allgäuer Alpen. | The sky is the limit. A cow is climbing a steep slope in the Allgaeu mountains.
    allgaeu-kuh-26082011-1671.jpg
  • Der Himmel für Kühe: Auf einer Alm in den Allgäuer Alpen laben sich Rindviecher an schmackhaften Kräutern und Gräsern. Im Hintergrund die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms. | Cow's heaven on a pasture in the Allgaeu Alps. Two of them are feeding on delicious herbs and weeds. In the background the maincrest of the Allgaeu mountains.
    bww-26082011-1647.jpg
  • Weiße Kartoffelblüten (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-blooms
    kartoffeln-05062011-3189.jpg
  • Weiße Kartoffelblüte (Solanum-tuberosum) | White Potatoe-bloom
    kartoffeln-05062011-3179.jpg
  • Feld-Landschaft in Süd-Niedersachsen im Frühsommer. Leuchtend gelber Raps, Getreide wie Gerste, Weizen und Roggen und andere Feldfrüchte sorgen für einen wahren Farbenrausch. Allerdings nur da, wo noch die traditionelle Fruchtfolge betrieben wird. | Field-landscape in the south of Lower-Saxony in early summer. Rape, grains like wheat and rye and other plants offer plenty of colours, but only where crop rotation is still executed.
    farbfelder_4359.jpg
  • Eine Tomatenrispe in einem Bioland-Gewächshaus. Von grün und unreif bis zu tiefroten reifen Tomaten. | Tomatoes in an organic farm greenhouse
    bioland-tomaten-im-bioland-gewächsha...jpg
  • Blüte von Salatgurke (Cucumis sativus) in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumber blossom in an organic farm greenhouse.
    gurkenblüten-313.jpg
  • Blüte von Salatgurke (Cucumis sativus) in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumber blossom in an organic farm greenhouse.
    gurkenblüten-301.jpg
  • Salatgurken (Cucumis-sativus) an einem Strauch in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumbers in an organic farm greenhouse.
    gurken-230.jpg
  • Mutter und Sohn von einem kleinen Bauernhof beim Pflanzen von Kartoffeln. Sie sitzen auf einer Maschine, die von einem Traktor gezogen wird und legen Kartoffeln aus angehängten Kästen in die Maschine, die sie in einem Arbeitsgang in den Boden legt und mit Erde bedeckt. In kleinen landwirtschaftlichen Betrieben müssen alle mit arbeiten. |  Mother and son from a small farm are planting potatoes. They are sitting on a small machine towed by a tractor and put potatoes out of crates into the planter, that drops the potatoes into the earth and buries them. It is a small farm so that all family members have to work their share.
    kartoffeln-pflanzen-0073.jpg
  • Endloses Spargelfeld in Sachsen-Anhalt mit weißer Folie abgedeckt. Das sorgt für zusätzliche Wärme für das empfindliche Edel-Gemüse im Frühjahr und damit für eine noch frühere Ernte. | Asparagus fielt covered with foil thus heating up the plants for an earlier harvest.
    spargelfeld-03-2012-5331.jpg
  • Landwirt auf Tracktor bei der Arbeit. Feld-Landschaft in Süd-Niedersachsen im Frühsommer. Leuchtend gelber Raps, Getreide wie Gerste, Weizen und Roggen und andere Feldfrüchte sorgen für einen wahren Farbenrausch. Allerdings nur da, wo noch die traditionelle Fruchtfolge betrieben wird. | Field-landscape in the south of Lower-Saxony in early summer. Rape, grains like wheat and rye and other plants offer plenty of colours, but only where crop rotation is still executed.
    farbfelder_4385.jpg
  • Eine sogenannte Rübenmaus, eine Maschine, die die Rüben grob vorreinigt und dann auf Anhänger verlädt, bei der Arbeit. Die Rüben sind schon vor Wochen geerntet worden und der erste Wintereinbruch kann den süßen Früchten nichts anhaben. Frost ist kein Problem für sie, allenfalls das anschließende Aufteuen kann die Ernte vernichten. Landwirte und Lohnunternehmer fahren deshalb Tag und Nacht, um die Rüben in die Fabrik zu bringen.
    bww-13122012-3273.jpg
  • Landwirt mit Sieben-Schar-Pflug bei der Feldbearbeitung. | Tractor with a huge plow working on his field.
    bww-29092011-5236.jpg
  • Ein Blumenhändler auf dem Wochenmarkt. | A florist selling flowers on the farmers market
    bww-wochenmarkt-17102008-045.jpg
  • Auf dem Wochenmarkt ist er eine Institution. Der alte Mann ist über 70 und bietet Woche für Woche selbst gezogene Blumen feil, die er auch zu kleinen Sträußen bindet. | The old man is aged over 70 but a regular on the farmers market, where he sells self-grown flowers and binds little bouquets for his customers.
    bww-wochenmarkt-17102008-020.jpg
  • Korkeichen im Alentejo,  einer Region von großer, archaisch anmutender Schönheit im Landesinneren von Portugal nördlich der Algarve-Küste. Im Frühjahr ist die Landschaft übersät von Frühlingsblumen. Leider ist durch die Bevorzugung von Plastikkorken der Naturkork ins Hintertreffen geraten, viele Korkeichenhaine verwaisen. Die Gegend bietet wenig Möglichkeiten für Arbeit und Industrie. Einzig die große landschaftliche Schönheit könnte für eine Neubelebung des Alentejo, Stichwort Sanfter Tourismus, sorgen.| Cork oaks. The Alentejo is a lonely landscape of great archaic beauty. In spring the landscape is covered by spring flowers in any possible color. The use of plastic cork however has pushed back the harvest of oak cork thus leading to many groves left uncared for. There are few job opportunities in the area north of the Algarve coast, forcing many young people to leave the area and work elsewhere. Slow tourism is an alternative.
    bww-01042009-2901.jpg
  • Die letzten ihrer Art: Kuh der Rasse Angler-Rinder  alter Zuchtordnung auf der Weide. Nur noch knapp 240 reinrassige Angler Rinder alter Zuchtrichtung gibt es in Deutschland. Die Zuchtentwicklung in der Milchviehwirtschaft, ausschließlich auf höchste Milchleistung hin, verdrängt alte Arten und Rassen, die einen wichtigen Beitrag zur genetischen Vielfalt leisten können. Der Verein LandLeben e.V. in Alverode bei Alfeld hat es sich zum Ziel gesetzt, diese und andere Rassen zu erhalten. | Almost the last of its kind: Angler-cows originated from an area in the German coast close to the Baltic Sea. Modern milk cows must be high performers, the taste of its meat doesn't really matter, it must be cheap. Angler cows have good tasting meat, their genpool is important for future generations.
    bww-01082012-4358.jpg
  • Dipl.-Biologin bei der Bestimmung von Wildkräutern auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen. Nur dort haben Ackerwildkräuter, von denen viele auf der Rote Liste stehen, überhaupt eine Chance. Im konventionellen Ackerbau würden sie dank Spritzmitteln keinen Sommer überstehen. Der Hof Luna gehört zu den Betrieben, auf deren Feldern eine Arbeitsgruppe der Universität Kassel ein Projekt zur Re-Etablierung von Ackerwildkräutern durchführt.
    bww-01082012-4434.jpg
  • Man sieht es dem Apfel nicht an, doch er ist biologisch-dynamisch erzeugt worden, ohne Pestizide und andere schädliche Nebenwirkungen. Apfelbaum auf einem Bioland-Betrieb. |Apple tree on an organic farm
    bioland-apfelplantage-341.jpg
  • Eine Tomatenrispe in einem Bioland-Gewächshaus. Von grün und unreif bis zu tiefroten reifen Tomaten. | Tomatoes in an organic farm greenhouse
    bioland-tomaten-321.jpg
  • Blüte von Salatgurke (Cucumis sativus) in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumber blossom in an organic farm greenhouse.
    bioland-gurkenblüte-296.jpg
  • Blüte von Salatgurke (Cucumis sativus) in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Cucumber blossom in an organic farm greenhouse.
    gurkenblüte-289.jpg
  • Tomaten in Bioland-Gewächshaus | Tomatoes in an organic farm greenhouse
    tomaten-bioland-gewächshaus-256.jpg
  • Bioland-Gewächshaus | Organic farm greenhouse
    bioland-gewächshaus-250.jpg
  • Rote Paprika an einem Strauch in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Red bell pepper in an organic farm greenhouse.
    bioland-paprika--234.jpg
  • Rote und grüne Paprika an einem Strauch in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Red and green bell peppers in an organic farm greenhouse.
    paprika-im-gewaechshaus-207.jpg
  • Rote Paprika an einem Strauch in einem Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Red bell peppers in an organic farm greenhouse.
    rote-paprika-206.jpg
  • Gewächshaus in einer Bio-Gärtnerei. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft, die ohne synthetische Pestizide und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt. | Organic farm greenhouse.
    bioland-gewächshaus-195.jpg
  • The sky is the limit. Eine Kuh klettert einen steilen Hang empor in den Allgäuer Alpen. | The sky is the limit. A cow is climbing a steep slope in the Allgaeu mountains.
    kuh-allgaeu-26082011-1669.jpg
  • Der Himmel für Kühe: Auf einer Alm in den Allgäuer Alpen labt sich ein Rindvieh an schmackhaften Kräutern und Gräsern. Im Hintergrund die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms. | Cow's heaven on a pasture in the Allgaeu Alps. One of them is feeding on delicious herbs and weeds. In the background the maincrest of the Allgaeu mountains.
    hochgebirgskuh-26082011-1657.jpg
  • Der Himmel für Kühe: Auf einer Alm in den Allgäuer Alpen labt sich ein Rindvieh an schmackhaften Kräutern und Gräsern. Im Hintergrund die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms. | Cow's heaven on a pasture in the Allgaeu Alps. One of them is feeding on delicious herbs and weeds. In the background the maincrest of the Allgaeu mountains.
    bww-26082011-1645.jpg
  • Vermutlich glückliche Kühe auf einer Alm in den Allgäuer Alpen. Im Hintergrund die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms. | Presumably happy cows on a pasture in the Allgaeu Alps. In the background the maincrest of the Allgaeu mountains.
    bww-26082011-1636.jpg
  • Mutter und Sohn von einem kleinen Bauernhof beim Pflanzen von Kartoffeln. Sie sitzen auf einer kleinen Maschine, die von einem Traktor gezogen wird und legen Kartoffeln aus angehängten Kästen in die Maschine, die sie in einem Arbeitsgang in den Boden legt und mit Erde bedeckt. Der Landwirt und ein Helfer überprüfen die Maschine. In kleinen landwirtschaftlichen Betrieben müssen alle mit arbeiten. |  Mother and son from a small farm are planting potatoes. They are sitting on a small machine towed by a tractor and put potatoes out of crates into the planter, that drops the potatoes into the earth and buries them. It is a small farm so that all family members have to work their share.
    kartoffeln-pflanzen-0079.jpg
  • Mutter und Sohn von einem kleinen Bauernhof beim Pflanzen von Kartoffeln. Sie sitzen auf einer Maschine, die von einem Traktor gezogen wird und legen Kartoffeln aus angehängten Kästen in die Maschine, die sie in einem Arbeitsgang in den Boden legt und mit Erde bedeckt. In kleinen landwirtschaftlichen Betrieben müssen alle mit arbeiten. |  Mother and son from a small farm are planting potatoes. They are sitting on a small machine towed by a tractor and put potatoes out of crates into the planter, that drops the potatoes into the earth and buries them. It is a small farm so that all family members have to work their share.
    kartoffeln-pflanzen-0043.jpg
  • Feldberegnung: Das kann eine gute Ernte werden. Die Junisonne verwöhnt ein Kartoffelfeld in voller Blüte. Kartoffeln gedeihen gut auf trockenen sandigen Böden, allerdings nicht ganz ohne Wasser, weshalb viele Landwirte mit Beregnungsanlagen nachhelfen.| Potatoe plants blooming.
    kartoffeln-05062011-3221.jpg
  • Feldberegnung: Das kann eine gute Ernte werden. Die Junisonne verwöhnt ein Kartoffelfeld in voller Blüte. Kartoffeln gedeihen gut auf trockenen sandigen Böden, allerdings nicht ganz ohne Wasser, weshalb viele Landwirte mit Beregnungsanlagen nachhelfen.| Potatoe plants blooming
    kartoffeln-05062011-3201.jpg
  • Kein Werk von Christo, wenn ganze Landstriche unter silbrig-weiß glänzendem Fliess verschwinden. Unter der Folie erwärmt sich die Erde schon im frühen Frühjahr, so dass die Kartoffeln schneller reifen.| Potatoe plants under foliage.
    frühkartoffeln-23-03-2012-4856.jpg
  • Endloses Spargelfeld in Sachsen-Anhalt mit weißer Folie abgedeckt. Das sorgt für zusätzliche Wärme für das empfindliche Edel-Gemüse im Frühjahr und damit für eine noch frühere Ernte. | Asparagus fielt covered with foil thus heating up the plants for an earlier harvest.
    spargelfeld-03-2012-5333.jpg
  • Feld-Landschaft in Süd-Niedersachsen im Frühsommer. Leuchtend gelber Raps, Getreide wie Gerste, Weizen und Roggen, andere Feldfrüchte und brachliegender Boden sorgen für einen wahren Farbenrausch. Allerdings nur da, wo noch die traditionelle Fruchtfolge betrieben wird. | Field-landscape in the south of Lower-Saxony in early summer. Rape, grains like wheat and rye and other plants offer plenty of colours, but only where crop rotation is still executed.
    farbfelder_4299.jpg
  • Holstein-Rind, auch Schwarz-Bunte genannt, auf einer Weide. Deutsche Aussiedler in Nord-Amerika optimierten ihre selbst mitgebrachten friesischen und holsteinischen Tiere, um eine höhere Milchleistung zu erzielen. Es ist heute einer der weltweit bedeutendsten Milchviehrassen. | Holstein cow on a pasture. Holstein cattle are generally larger cattle bred to high milk performance.
    bww-30042011-4225.jpg
  • Ein Jungtier der Rasse Holstein-Rinder, auch Schwarz-Bunte genannt, auf einer Weide. Deutsche Aussiedler in Nord-Amerika optimierten ihre selbst mitgebrachten friesischen und holsteinischen Tiere, um eine höhere Milchleistung zu erzielen. Es ist heute einer der weltweit bedeutendsten Milchviehrassen. | Holstein calf on a pasture. Holstein cattle could be a synonym for high-performance milk producers.
    bww-30042011-4221.jpg
  • Holstein-Rind, auch Schwarz-Bunte genannt, auf einer Weide. Deutsche Aussiedler in Nord-Amerika optimierten ihre selbst mitgebrachten friesischen und holsteinischen Tiere, um eine höhere Milchleistung zu erzielen. Es ist heute einer der weltweit bedeutendsten Milchviehrassen. | Holstein cow on a pasture. Holstein cattle could be a synonym for high-performance milk producers.
    bww-30042011-4215.jpg
  • Das Wetter ist gut und ein Bauer arbeitet mit Traktor und Heuwender auf dem Feld, so dass das Gras besser trocknen kann. | The weather is good and a farmer is working on his tractor with hay turning machine
    fo_01052011--4396.jpg
  • Das Wetter ist gut und ein Bauer arbeitet mit Traktor und Heuwender auf dem Feld, so dass das Gras besser trocknen kann. | The weather is good and a farmer is working on his tractor with hay turning machine
    fo_01052011--4372.jpg
  • Eine sogenannte Rübenmaus, eine Maschine, die die Rüben grob vorreinigt und dann auf Anhänger verlädt, bei der Arbeit. Die Rüben sind schon vor Wochen geerntet worden und der erste Wintereinbruch kann den süßen Früchten nichts anhaben. Frost ist kein Problem für sie, allenfalls das anschließende Aufteuen kann die Ernte vernichten. Landwirte und Lohnunternehmer fahren deshalb Tag und Nacht, um die Rüben in die Fabrik zu bringen.
    bww-13122012-3287.jpg
  • Eine sogenannte Rübenmaus, eine Maschine, die die Rüben grob vorreinigt und dann auf Anhänger verlädt, bei der Arbeit. Die Rüben sind schon vor Wochen geerntet worden und der erste Wintereinbruch kann den süßen Früchten nichts anhaben. Frost ist kein Problem für sie, allenfalls das anschließende Aufteuen kann die Ernte vernichten. Landwirte und Lohnunternehmer fahren deshalb Tag und Nacht, um die Rüben in die Fabrik zu bringen.
    bww-13122012-3263.jpg
  • Landwirt mit Sieben-Schar-Pflug bei der Feldbearbeitung. | Tractor with a huge plow working on his field.
    bww-29092011-5239.jpg
  • Die Durchwachsene Siphie, Silphium perfoliatum, wird als Energielieferant für Biogasanlagen angepflanzt. Sie wird im September geerntet, gehäckselt und im Silo der Biogasanlage gelagert. Ihr Vorteil ist die Mehrjährigkeit, sie wächst 10-15 Jahre nach, ohne dass viel Aufwand um die Pflege der Pflanze gemacht wird. Die Kosten für die Erstanpflanzung sind relativ hoch und im ersten Jahr ist eine Unkrautbekämpfung notwendig, die mit einer Maschinenhacke durchgeführt werden muss. Die Durchwachsene Silphie bringt gute Erträge mit hoher Methanausbeute. In der Zeit von Juli bis September blüht sie und ist für Bienen und andere Insekten interessant.
    bww-06082012-4889.jpg
  • Weidenkätzchen im Herbstlaub. Auf dem Wochenmarkt ist er eine Institution. Der alte Mann ist über 70 und bietet Woche für Woche selbst gezogene Blumen feil, die er auch zu kleinen Sträußen bindet. | The old man is aged over 70 but a regular on the farmers market, where he sells self-grown flowers and binds little bouquets for his customers.
    bww-wochenmarkt-17102008-075.jpg
  • Weidenkätzchen im Herbst. Auf dem Wochenmarkt ist er eine Institution. Der alte Mann ist über 70 und bietet Woche für Woche selbst gezogene Blumen feil, die er auch zu kleinen Sträußen bindet. | The old man is aged over 70 but a regular on the farmers market, where he sells self-grown flowers and binds little bouquets for his customers.
    bww-wochenmarkt-17102008-071.jpg
Next