Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
756 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3625.jpg
  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3487.jpg
  • Schnittfläche einer frisch geschlagenen Fichte mit ca. eineinhalb Meter Stammdurchmesser vor dem tiefblauen Himmel. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Cut surface of a freshly cut fir approximately one and a half meter diameter against the deep blue sky. The use of the forest of an economical source for timber has always been in conflict with the interest of nature conservancy.
    bww-fo_24-04-2011-3542.jpg
  • Schnittfläche einer frisch geschlagenen Fichte mit ca. eineinhalb Meter Stammdurchmesser vor dem tiefblauen Himmel. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Cut surface of a freshly cut fir approximately one and a half meter diameter against the deep blue sky. The use of the forest of an economical source for timber has always been in conflict with the interest of nature conservancy.
    bww-fo_24-04-2011-3545.jpg
  • Das Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen, mit den beiden Naturzug-Nasskühltürmen auf der rechten Seite und dem Reaktorgebäude mit Abluftkamin auf der linken Seite. Drum herum viel Natur: das herbstliche Weserbergland mit gefärbtem Laubwald  | The Grohnde Nuclear Power Plant with the two forced-draft cooling towers on the right side and the reactor building with steel vent stack on the left side. Around the nuclear power plant nature's autumn colouring of broadleaf forest
    akw-grohnde-022.jpg
  • Der Kreislauf der Natur vom Werden und Vergehen im Wald. Auf einem Baumstumpf ist eine kleine Tanne aufgelaufen und ein Heidelbeerstrauch.  | Cicle of nature: a young fir on an old tree tub
    wald-baumschule-4092.jpg
  • Tannenbaumschule auf einem Baumstumpf im Harz. Mehrere Tannensamen haben einen Baumstumpf als idealen Nährboden entdeckt und sich darauf aufgelaufen. Der Kreislauf der Natur vom Werden und Vergehen. | Fir's tree nursery on a tree stub - the cycle of nature in the Harz Mountains
    wald-baumschule-4079.jpg
  • Im Naturschutzgebiet Rhumeaue in der Nähe des Seeburger Sees soll der naturnahe Lebensraum der regionaltypischen Pflanzen- und Tierwelt erhalten werden. | Conservation area Rhumeaue close to the Seeburg-lake
    rhumeaue_4514.jpg
  • Im Naturschutzgebiet Rhumeaue in der Nähe des Seeburger Sees soll der naturnahe Lebensraum der regionaltypischen Pflanzen- und Tierwelt erhalten werden. | Conservation area Rhumeaue close to the Seeburg-lake
    rhumeaue_4516.jpg
  • Ein Storch in seinem Nest in einer abgestorbenen Korkeiche im Alentejo,  einer Region von großer, archaisch anmutender Schönheit im Landesinneren von Portugal nördlich der Algarve-Küste und das Hauptanbaugebiet von Korkeichen in Portugal. Siebzig Prozent (%) der Ernte geht in die Produktion von Flaschenkork, ein gutes Geschäft. Die zunehmende Verwendung von Plastikkorken ließ den Absatz von Naturkorken einbrechen mit der Folge, dass die Korkeichenbestände verwaisen. Das Alentejo bietet sonst wenig Einnahmenquellen, Landflucht ist die Folge. Im Gegensatz zum Storch fällt es Einheimischen schwerer einfach davonzuziehen. Die große landschaftliche Schönheit und die zum Teil scheinbar unberührte Natur könnte für eine Neubelebung des Alentejo, Stichwort Sanfter Tourismus, sorgen.| Stork in its nest in a dead cork oak in the Alentejo region north of the Algarve coast. It's a lonely landscape of great archaic beauty. There are few job opportunities in the area, forcing many young people to leave the area and work elsewhere. Slow tourism is an alternative.
    storchennest-alentejo-2831.jpg
  • Das Nationalpark-Haus in Torfhaus im Oberharz mit Blick auf den Brocken. Die Harzberge sind nicht nur bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt, sondern auch bei Horden von Motorradfahrern, die die Straßen unsicher machen und für Lärm und Abgase sorgen. Das Tourismus-Konzept muss ständig den Schutz der Natur und das Interesse von Naturliebhabern gegen die Interessen von Besuchern abwägen, die im Harz einen Spielplatz für mehr oder weniger akzeptierte Freizeitvergnügen sehen. ..
    bww-17062012-1979.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2802.jpg
  • Der Freibergsee ist ein Naturbad bei Oberstdorf, das man zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen kann. Man hat einen herrlichen Blick auf die Gipfel der Alpen. Im Hintergrund die Anlaufbahn der Heini Klopfer Skiflugschanze | The Freiberg-Lake is a natural lake nearby Oberstdorf, Bavaria, with view of the peaks of the Alps . You have to go there by feet or bike. In the background the ski flying hill Heini-Klopfer
    bww-22082011-1071.jpg
  • Frühling im Lechtal. Der Lech vor den noch schneebedeckten Bergen. Doch der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Im Jahr 2000 wurde das Tal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Spring in the Lech valley. The river Lech in front of still snow-covered mountains. But spring is on its way. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4506.jpg
  • Winter im Lechtal. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Das Tal ist nicht vom Massentourismus überrollt worden wie viele andere. Im Jahr 2000 wurde es zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Winter in the Lech valley. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4518.jpg
  • Winter im Lechtal. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Das Tal ist nicht vom Massentourismus überrollt worden wie viele andere. Im Jahr 2000 wurde es zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Winter in the Lech valley. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4520.jpg
  • Frühling im Lechtal. Der Lech vor den noch schneebedeckten Bergen. Doch der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Im Jahr 2000 wurde das Tal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Spring in the Lech valley. The river Lech in front of still snow-covered mountains. But spring is on its way. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4504.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2840.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2807.jpg
  • Frühling im Lechtal. Der Lech vor den noch schneebedeckten Bergen. Doch der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Im Jahr 2000 wurde das Tal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Spring in the Lech valley. The river Lech in front of still snow-covered mountains. But spring is on its way. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4448.jpg
  • Bauernhaus im traditionellen Stil in Bach im mittleren Lechtal vor der Kulisse einer schneebedeckten Bergkette. Das Lechtal ist vom Massentourismus bisher weitgehend verschont geblieben, so dass auch traditionelle Holzhäuser im alten Stil erhalten bleiben konnten. Der Lech ist der letzte noch naturbelassene Wildfluss in Europa. Im Jahr 2000 wurde das Tal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden.| A traditional timberwood house in the Lech Valley which has been spared by mass tourism thus preserving many of the old buildings and an environment left alone. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-4453.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2804.jpg
  • Heftige Regenfälle haben den Lech, den letzten noch naturbelassenen Wildfluss in Europa, zu einem reißenden schlammfarbenen Strom werden lassen.  Im Jahr 2000 wurde das Lechtal zu einem Teil des EU-Projektes NATURA 2000, mit dem besonders schützenswerte Naturräume ausgezeichnet werden. | Heavy rain has caused the river Lech in Tyrol to swell. The lech is the last still natural river in Europe that has not been interfered with. It has been notified by the European commission as a NATURA 2000 site.
    lechtal-09-2013-2801.jpg
  • Sonnenuntergang in den Elbauen (Alte Elbe) in der Nähe von Jerichow, Sachsen-Anhalt. Blick über eine weite Wasserfläche mit Schilf im Vordergrund auf einen blutroten Abendhimmel. |
    elbe_25032012-5496.jpg
  • Bio-Bauer bei der Getreideernte auf seinem Mähdrescher. Durch viele Regenfälle liegt der Roggen, so dass eine vorsichtige und langsame Fahrweise vonnöten ist. Konventionelle Landwirtschaft setzt dagegen auf Industrialisierung bei Aussaat und Ernte. | Organic Farmer harvesting his rye in northern germany.
    bww-01082012-4613.jpg
  • Unzählige Wattwurmhaufen, Arenicola maritima, im Schlickschlamm des Wattenmeeres. |
    nordsee-2006-0545.jpg
  • Nahaufnahme von Muschelschalen auf dem Schlickwatt | Close-up of conches on the mud flats
    nordsee-2006-0543.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk. Am oberen Rand ist ein Priel zu sehen. |
    nordsee-2006-0533.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk. Am oberen Rand ist ein Priel zu sehen. |
    nordsee-2006-0531.jpg
  • nordsee-2006-0529.jpg
  • Die Gezeiten als Skulptor. Wellen und Wind zeichnen abstrakte Muster ins Watt. |
    nordsee-2006-0517.jpg
  • Die Gezeiten als Skulptor. Wellen und Wind zeichnen abstrakte Muster ins Watt. |
    nordsee-2006-0516.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2321.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2317.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2307.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2279.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2273.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2271.jpg
  • Nahaufnahme vom Wattenmeerboden. |
    nordsee-2006-0537.jpg
  • Nahaufnahme von Muschelschalen auf dem Schlickwatt | Close-up of conches on the mud flats
    nordsee-2006-0530.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk. Am oberen Rand ist ein Priel zu sehen. |
    nordsee-2006-0526.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk. Am oberen Rand ist ein Priel zu sehen. |
    nordsee-2006-0525.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk.
    nordsee-2006-0523.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk.
    nordsee-2006-0520.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2305.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2289.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2278.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2267.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2307.jpg
  • Die tiefstehende Sonne macht aus dem Schlick des Wattenmeeres ein grafisches Kunstwerk.  |
    nordsee-2006-0541.jpg
  • Die Gezeiten als Skulptor. Wellen und Wind zeichnen abstrakte Muster ins Watt. |
    nordsee-2006-0515.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2340.jpg
  • Imker bei den Vorbereitungen zum Winterfestmachen seines Bienenstocks in Mittelberg, Kleinwalsertal | Beekeeper preparating his beehive for the winter season, Mittelberg, Little Walser Valley
    bww-22082011-2316.jpg
  • Dipl.-Biologin bei der Bestimmung von Wildkräutern auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen. Nur dort haben Ackerwildkräuter, von denen viele auf der Rote Liste stehen, überhaupt eine Chance. Im konventionellen Ackerbau würden sie dank Spritzmitteln keinen Sommer überstehen. Der Hof Luna gehört zu den Betrieben, auf deren Feldern eine Arbeitsgruppe der Universität Kassel ein Projekt zur Re-Etablierung von Ackerwildkräutern durchführt.
    bww-01082012-4434.jpg
  • Honigbiene auf einer Blüte des Purpur-Sonnenhuts, Echinacea, in einem Kräutergarten. Er ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Honey bee on a Purple coneflower, Echinacea purpurea
    bww-24072012-4010.jpg
  • Schmetterling auf einer Blüte des Purpur-Sonnenhuts, Echinacea, in einem Kräutergarten. Er ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Butterfly on a Purple coneflower, Echinacea purpurea
    bww-24072012-3992.jpg
  • Nahezu verblühter Purpur-Sonnenhut, Echinacea, in einem Kräutergarten. Die Blütenblätter hängen im Gegenlicht vom Blütenstand herunter. Der Sonnenhut ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Purple coneflower, Echinacea purpurea
    sonnenhut-24072012-3973.jpg
  • Purpurfarbener Sonnenhut, Echinacea, in einem Kräutergarten. Er ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Purple coneflower, Echinacea purpurea
    bww-24072012-3882.jpg
  • Purpurfarbener Sonnenhut, Echinacea, in einem Kräutergarten. Er ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Purple coneflower, Echinacea purpurea
    bww-24072012-3880.jpg
  • Wiesen-Flockenblume, auch Gewöhnliche Flockenblume genannt (Centaurea jacea), in einem Kräutergarten.  |Brown knapweed, (Centaurea jacea)
    wiesen-flockenblume-24072012-3870.jpg
  • Sonnenuntergang an der Elbe. Die Elbe, Grenzfluss nicht nur zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sondern auch die ehemalige Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die Elbe ist vielerorts noch ein echtes Naturparadies, doch die Transportwirtschaft fordert seit langem Ausbau und Begradigung des Flusses. Naturschützer fürchten schlimme Folgen für das Ökosystem Elbe, seine Auenwälder und Überschwemmungsgebiete, wenn den Forderungen der Logistik-Verbände Folge geleistet wird.
    elbe_2011-4054.jpg
  • Dipl.-Biologin bei der Bestimmung von Wildkräutern auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen. Nur dort haben Ackerwildkräuter, von denen viele auf der Rote Liste stehen, überhaupt eine Chance. Im konventionellen Ackerbau würden sie dank Spritzmitteln keinen Sommer überstehen. Der Hof Luna gehört zu den Betrieben, auf deren Feldern eine Arbeitsgruppe der Universität Kassel ein Projekt zur Re-Etablierung von Ackerwildkräutern durchführt.
    bww-01082012-4439.jpg
  • Nahezu verblühter Purpur-Sonnenhut, Echinacea, in einem Kräutergarten. Die Blütenblätter hängen im Gegenlicht vom Blütenstand herunter. Der Sonnenhut ist als Heilpflanze gegen Husten, Halsschmerzen und Mandelentzündung bekannt. |Purple coneflower, Echinacea purpurea
    bww-24072012-4021.jpg
  • Die Elbe, Grenzfluss nicht nur zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sondern auch die ehemalige Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die Transportwirtschaft fordert seit langem Ausbau und Begradigung des Flusses, der an vielen Stellen noch relativ naturnah ist. Naturschützer fürchten schlimme Folgen für das Ökosystem Elbe, seine Auenwälder und Überschwemmungsgebiete, wenn den Forderungen der Logistik-Verbände Folge geleistet wird.
    elbe_2011-4045.jpg
  • Dipl.-Biologin bei der Bestimmung von Wildkräutern auf biologisch-dynamisch bewirtschafteten Flächen. Nur dort haben Ackerwildkräuter, von denen viele auf der Rote Liste stehen, überhaupt eine Chance. Im konventionellen Ackerbau würden sie dank Spritzmitteln keinen Sommer überstehen. Der Hof Luna gehört zu den Betrieben, auf deren Feldern eine Arbeitsgruppe der Universität Kassel ein Projekt zur Re-Etablierung von Ackerwildkräutern durchführt.
    bww-01082012-4434.jpg
  • Wiesen-Flockenblume, auch Gewöhnliche Flockenblume genannt (Centaurea jacea), in einem Kräutergarten.  |Brown knapweed, (Centaurea jacea)
    bww-24072012-3867.jpg
  • Die Elbe, Grenzfluss nicht nur zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sondern auch die ehemalige Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Die Transportwirtschaft fordert seit langem Ausbau und Begradigung des Flusses, der an vielen Stellen noch relativ naturnah ist. Naturschützer fürchten schlimme Folgen für das Ökosystem Elbe, seine Auenwälder und Überschwemmungsgebiete, wenn den Forderungen der Logistik-Verbände Folge geleistet wird.
    elbe_2011-4052.jpg
  • Schneelandschaft im Harz | Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0695.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3617.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3615.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-30012011003.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7490.jpg
  • Verwehung im Schnee | Drifts in snow
    bww-30012012-7457.jpg
  • Eisige Impressionen -Hügelketten des Vorharzes verlieren sich im Dunst der untergehenden Sonne an einem Winterabend, eingebettet in der Mitte die Sösetalsperre, rosiger Sonnenstreifen am oberen Rand der Aufnahme | Frosty impressions - ridges of the Harz trailing away in the mist of sunsetting on an cold winter evening, in the middle the waters of the Söse Reservoir.
    bww-30012011-7576.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7527.jpg
  • Schneelandschaft im Harz mit einem kleinen Bach unweit des Brockens.| Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0693.jpg
  • Roter Fingerhut (Digitalis pupurea) im Oberharz. Roter Fingerhut - Giftpflanze des Jahres 2007 | Common foxglove
    common-foxglove-5324.jpg
  • Wanderer vor einem Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Hikers in front of freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3510.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    bww-fo_24-04-2011-3507.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    bww-fo_24-04-2011-3414.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    bww-fo_24-04-2011-3389.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    buchenblatt-3380.jpg-3380.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-30012011004.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-7550.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7487.jpg
  • Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | The Hanskühnenburg is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7484.jpg
  • Schneelichter: Der Wechsel von Licht und Schatten bildet ein faszinierendes Muster auf einer tief verschneiten Fläche im Oberharz. | Snowlights: A fascinating pattern is formed by light and shade on snow.
    bww-30012012-7479.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7546.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7542.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7537.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0492.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0813.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0808.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0796.jpg
  • Wintertraum auf dem Brocken. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. |.The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0792.jpg
  • Thermometer mit Temperaturanzeige -15 Grad Celsius. Auf dem Brocken, dem mit 1. 141 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, hat es die Klimaerwärmung schwer. Hier kann man im Winter noch richtig Schnee bewundern. Wanderern und Touristen, die mit der Brockenbahn den Gipfel erklimmen, bietet sich eine eindrucksvolle Landschaft. .The Brocken is the highest mountain in Northern Germany and with a height of 1.141 meters shows off real winter each year. Visitors can reach the top on foot and with a steam powered railway.
    bww-06022012-0784.jpg
  • Blühender Roter Fingerhut (Digitalis pupurea) vor abgestorbenen Bäumen im Oberharz -Stürme und der sich oft anschließende Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer sorgen zusammen mit der Monokultur durch Fichten für solche Bilder. Andere Pflanzen profitieren vom Sonnenlicht.| Foxglove among dead trees in the Harz mountains in Lower Saxony. Storms and subsequent pest infestation are some of the reasons for tree death. Others are pollution and the monoculture of fast growing firs.
    fingerhut-oberharz-5361.jpg
  • Blühender Roter Fingerhut (Digitalis pupurea) vor abgestorbenen Bäumen im Oberharz -Stürme und der sich oft anschließende Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer sorgen zusammen mit der Monokultur durch Fichten für solche Bilder. Andere Pflanzen profitieren vom Sonnenlicht.| Foxglove among dead trees in the Harz mountains in Lower Saxony. Storms and subsequent pest infestation are some of the reasons for tree death. Others are pollution and the monoculture of fast growing firs.
    fingerhut-oberharz-5353.jpg
  • Blühender Roter Fingerhut (Digitalis pupurea) inmitten abgestorbener Bäume im Oberharz -Stürme und der sich oft anschließende Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer sorgen zusammen mit der Monokultur durch Fichten für solche Bilder. Andere Pflanzen profitieren vom Sonnenlicht.| Foxglove among dead trees in the Harz mountains in Lower Saxony. Storms and subsequent pest infestation are some of the reasons for tree death. Others are pollution and the monoculture of fast growing firs.
    fingerhut-oberharz-5350.jpg
  • Abgestorbene Bäume im Oberharz -Stürme und der sich oft anschließende Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer sorgen zusammen mit der Monokultur durch Fichten für solche Bilder. | Dead trees in the Harz mountains in Lower Saxony. Storms and subsequent pest infestation are some of the reasons for tree death. Others are pollution and the monoculture of fast growing firs.
    waldsterben-im-oberharz-5340.jpg
Next