Bildarchiv

  • Portfolio
  • About
  • Contact
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Facebook
  • Twitter
x

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
219 images found
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Ein Hauch von rauher See - der Seeburger See im Eichsfeld mit Segelboot und mit der Kirche Peter und Paul, Bernshausen im Hintergrund. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The Seeburger See is a lake in the region of the Lower Eichsfeld in Southern Lower Saxony. There are lots of leisure activities to do and therefore it is a popular local recreation and vacation destination
    seeburger-see_4429.jpg
  • Ein Hauch von rauher See - der Seeburger See mit Segelboot im Eichsfeld mit der Kirche Peter und Paul, Bernshausen. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The Seeburger See is a lake in the region of the Lower Eichsfeld in Southern Lower Saxony. There are lots of leisure activities to do and therefore it is a popular local recreation and vacation destination
    seeburger-see_4435.jpg
  • Das Restaurant Graf Isang am Seeburger See im Eichsfeld. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The restaurant Graf Isang at the Seeburger See in the region of the Lower Eichsfeld. The lake is a popular recreation area and vacation destination.
    seeburger-see_4410.jpg
  • Das Restaurant Graf Isang am Seeburger See im Eichsfeld. Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch den See fließt die Aue. | The restaurant Graf Isang at the Seeburger See in the region of the Lower Eichsfeld. The lake is a popular recreation area and vacation destination.
    seeburger-see_4442.jpg
  • Zwei Männer beim Start eines Modell-Segelflugzeugs. An der Ostsee an einem Steilufer unweit von Boltenhagen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. | Two men with model glider plane at the Baltic sea coast in Mecklenburg-Western Pomerania
    modellflieger-an-der-ostsee-5221.jpg
  • Das Hochzeitszimmer im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Room for just married couples in the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-154.jpg
  • Trostlos: Blick in eine ehemals liebevoll geschmückte Laube, die schon halb zerstört ist, das Dach hat bereits ein Loch. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9171.jpg
  • Trostlos: Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9167.jpg
  • Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9162.jpg
  • Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9109.jpg
  • Abriss eines größeren massiven Gebäudes. Ein Bagger reißt Teile des Daches herunter. Bauarbeiter sehen dabei zu. Das Gelände ist verwüstet, im Vordergrund eine kleine Bastelei. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-8997.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5781.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5410.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3615.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7490.jpg
  • Verwehung im Schnee | Drifts in snow
    bww-30012012-7457.jpg
  • Schneelandschaft im Harz | Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0695.jpg
  • Starke Aufwinde an einem schönen Sommertag sorgen für optimale Paragliding-Verhältnisse an der Ostsee-Steilküste in der Nähe von Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. | Great wheather for Paragliding. Strong upcurrents on a beautiful sommer day make fine paragliding conditions at the baltic sea coast in Mecklenburg-West Pomerania.
    paraglider-an-der-ostsee-5072.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-099.jpg
  • Dorngestrüpp eines Gradierwerks in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Schwarzdornzweigen und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Verunreinigungen in der Sole wie Kalk oder Gips setzen sich im Reisig ab, das Resultat, wie hier zu sehen, nennt man Dornstein. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8649.jpg
  • Gemauerte Seelenlöcher: Detailaufnahme von einem alten Speicherhaus in der Fachwerk-Altstadt von Otterndorf. Durch diese Seelenlöcher sollen die Seelen der  Verstorbenen in den Himmel steigen. | Close up of brickwork showing holes. People believe, the soul of decedents will leave the houses on this way
    otterndorf-2011-4798.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4762.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften.  | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views.
    weserbergland-5739.jpg
  • Dorf an der Weser an einem Sommertag im zauberhaften Weserbergland. | A village at the river Weser on a nice summer day.
    weserbergland-5732.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5401.jpg
  • Reichverzierte Tür in einem Fachwerkhaus, Anno 1618 erbaut, in Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5423.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Im Hintergrund hohe Fichten, die stehengeblieben sind. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3617.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder at the river Weser.
    bww-27082012-5695.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-30012011003.jpg
  • Schneelichter: Der Wechsel von Licht und Schatten bildet ein faszinierendes Muster auf einer tief verschneiten Fläche im Oberharz. | Snowlights: A fascinating pattern is formed by light and shade on snow.
    bww-30012012-7479.jpg
  • Eisige Impressionen -Hügelketten des Vorharzes verlieren sich im Dunst der untergehenden Sonne an einem Winterabend, eingebettet in der Mitte die Sösetalsperre, rosiger Sonnenstreifen am oberen Rand der Aufnahme | Frosty impressions - ridges of the Harz trailing away in the mist of sunsetting on an cold winter evening, in the middle the waters of the Söse Reservoir.
    bww-30012011-7576.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7527.jpg
  • Schneelandschaft im Harz mit einem kleinen Bach unweit des Brockens.| Snowy scene in the Harz Mountains in Northern Germany.
    bww-30012012_0693.jpg
  • Starke Aufwinde an einem schönen Sommertag sorgen für optimale Paragliding-Verhältnisse an der Ostsee-Steilküste in der Nähe von Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. | Great wheather for Paragliding. Strong upcurrents on a beautiful sommer day make fine paragliding conditions at the baltic sea coast in Mecklenburg-West Pomerania.
    bww-12082012-5201.jpg
  • Zimmer im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Room in the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    zimmer-im-gasthof-157.jpg
  • Großer eingedeckter Festsaal im historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | Large room of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-150.jpg
  • Cappucino nach dem Essen auf einem urigen verwitterten Holztisch.
    cappucino-146.jpg
  • Tagesangebote im Gasthof. Der historische Klausenhof ist ein uriges Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-klausenhof-134.jpg
  • Fahrräder vor dem historischen Klausenhof, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    fahrraeder-vor-landgasthof-093.jpg
  • Im Biergarten des historischen Klausenhofes, einem Wirtshaus an der alten Geleitstraße, die das Werratal mit dem Leinetal verband. Unterhalb der Burg Hanstein im Eichsfeld. | View of the beer garden of the Klausenhof, a historic tavern at a road that has been used for centuries and connects the valleys of the rivers Leine in the south of Lower Saxony and the Werra in the north of Hesse.
    landgasthof-092.jpg
  • Die Bagger warten schon: Blick aus einem zerstörten Fenster auf Containerfahrzeuge. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9187.jpg
  • Trostlos: Blick in eine ehemals liebevoll geschmückte Laube, die schon halb zerstört ist. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9177.jpg
  • Trostlos: Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9168.jpg
  • Trostlos: Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9166.jpg
  • Idyll im Idyll: In einer besonders großen Gartenlaube ist ein Seitenraum mit einer Landschaftsszene mit Fachwerkhaus bemalt, inklusive blauem Himmel. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9160.jpg
  • Idyll im Idyll: In einer besonders großen Gartenlaube ist ein Seitenraum mit einer Landschaftsszene mit Fachwerkhaus bemalt, inklusive blauem Himmel. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9153.jpg
  • Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9149.jpg
  • Sinnlose Steine, für ehemals zukünfige Bauvorhaben aufgestapelt. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9144.jpg
  • Lauben vor der kompletten Zerstörung. Einrichtungsgegenstände aus Gartenlauben in verwüsteten Gärten. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9137.jpg
  • Laube mit Teich vor der Zerstörung. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9135.jpg
  • Blick auf ein schon zum Teil zerstörtes Gebäude. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9110.jpg
  • Blick aus einem teilweise zerstörtem Gebäude. Vor dem Haus liegt Schutt, der Garten ist zerstört.  An einer Wand Zeitungsauschnitte und Aufkleber. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9098.jpg
  • Blick auf ein teilweise zerstörtes Gebäude. Der ganze Bereich ist von Schutt übersät. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9093.jpg
  • Blick in eine leer geräumte Laube durch die glaslosen Fenster. Durch das leer geräumte Haus ist auf der anderen Seite Schutt zu sehen. Eine troslose Szene. Aus einer Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9091.jpg
  • Blick aus einer leer geräumten Laube auf ein anderes Gebäude. Eine troslose Szene. Fotoserie über den Abriss einer Kleingartensiedlung in Hannover. Das Gelände wurde von Investoren gekauft, um es für eine Wohnbebauung oder Industrieansiedlung vorzubereiten. | Series about the demolition of an allotment settlement in Hanover. The area has been bought by investors who want to prepare it for the erection of people's homes or commercial buildings.
    kleingarten-2013-9089.jpg
  • Dorngestrüpp eines Gradierwerks in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Schwarzdornzweigen und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8646.jpg
  • Gradierwerk in Bad Salzdetfurth. In Gradierwerken rieselt salzhaltiges Wasser über Wände aus Dorngestrüpp und reichert die Luft in unmittelbarer Nähe mit Salz an. Ähnlich wie Seeluft wirkt sich dieses Mikroklima positiv bei Pollenallergikern und Asthmatikern aus. Gradierwerke finden sich daher in zahlreichen Kurorten.
    bww-01052009-8632.jpg
  • Gemauerte Besenstiele: Detailaufnahme von einem alten Speicherhaus in der Fachwerk-Altstadt von Otterndorf. Diese Donnerbesen sollen vor bösen Geistern, Hexen und Blitz und Donner schützen. | Close up of brickwork showing a witches' broom
    otterndorf-2011-4797.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem mit Anlegesteg und kleinem Boot. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4835.jpg
  • Altes Speicherhaus direkt an der Medem. Viele der ehemaligen Warenhäuser in dem kleinen Ort sind zu Privathäusern oder Ferienwohnungen umgebaut worden. Otterndorf ist bekannt für seine sehenswerte Altstadt.  | An old storage building at the river Medem. Many of these old warehouses with access to the water and the not too far away Elbe are now used as commercial, residential buildings or vacation homes.
    otterndorf-2011-4764.jpg
  • Das Weserbergland ist eine Region von großer landschaftlicher Schönheit und einere Vielzahl von Landschaften. Ein abgeerntetes Getreidefeld liegt rotbraun in der Mittagshitze, ein abgestorbener Baum, ein Strohballen, tiefblauer Himmel und Schäfchenwolken. | The region around the river Weser in Lower Saxony offers great landscape beauty and surprising views. A harvested corn field lies reddish brown in the midday heat, a dead tree, a bale of straw, a dark blue sky and cumulus clouds complete the scene.
    weserbergland-5789.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5702.jpg
  • Blick auf die Stadt Bodenwerder mit der Weser an einem Sommertag. | A view from above on the city of Bodenwerder with the river Weser.
    weserbergland-5697.jpg
  • Steinzeichen in Tangermuende an der Mündung des Flüsschens Tanger in  die Elbe.
    tangermuende-5406.jpg
  • Die St. Stephanskirche,  eine dreischiffige Hallenkirche in Tangermünde, Sachsen-Anhalt. | Church of St. Stephan
    tangermuende-5435.jpg
  • Reichverzierte Tür in einem Fachwerkhaus, Anno 1619 erbaut, in Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5426.jpg
  • Schrotturm mit Häuserzeile (Giebelhäuser) in Tangermünde, Sachsen-Anhalt. Ehemals ein Wehrturm war In dem Turm auch eine Schrotgießerei untergebracht, in der Schrotkugeln hergestellt wurden, indem man flüssiges Blei aus großer Höhe in mit Wasser gefüllte Bottiche fallen ließ. | Row of houses in Tangermuende, a city in Saxony-Anhalt, backed by a fortress tower that was also used to produce lead shot by letting hot fluent lead fall from great height into water-filled basins.
    tangermuende-5421.jpg
  • Panorama von Tangermünde mit Stephanskirche, Salzkirche, Burganlage mit Gefängnis- und Kapitelturm und Hotel Schloss Tangermünde, Sachsen-Anhalt.
    tangermuende-5397.jpg
  • Kapitelturm auf der Burganlage Tangermünde. Die ehemalige Kernburg war der Sitz von Kaiser Karl IV. | Old barbican in the castle complex Tangermünde
    tangermuende-5385.jpg
  • Mittelalterliche Wappen im Rundturm des Neustädter Tors in Tangermünde. Das Tor ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die mittelalterliche Toranlage entstand um 1300. Der Rundturm ist 27 m hoch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die beiden Türme sind durch einen überdachten Wehrgang verbunden. | The Neustädter Tor in Tangermuende in Saxony-Anhalt is part of the former city fortification.
    tangermuende-5372.jpg
  • Neustädter Tor in Tangermünde. Das Neustädter Tor ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Die mittelalterliche Toranlage entstand um 1300. Der Rundturm ist 27 m hoch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die beiden Türme sind durch einen überdachten Wehrgang verbunden. | The Neustädter Tor in the city of Tangermünde on the river Elbe is part of the former city fortifications.
    tangermuende-5371.jpg
  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3625.jpg
  • Schnittfläche einer frisch geschlagenen Fichte mit ca. eineinhalb Meter Stammdurchmesser vor dem tiefblauen Himmel. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Cut surface of a freshly cut fir approximately one and a half meter diameter against the deep blue sky. The use of the forest of an economical source for timber has always been in conflict with the interest of nature conservancy.
    bww-fo_24-04-2011-3542.jpg
  • Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3515.jpg
  • Wanderer vor einem Stapel von frisch geschlagenen Holzstämmen, die auf den Abtransport warten. Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | Hikers in front of freshly cut firs alongside a dirt road.
    bww-fo_24-04-2011-3510.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    bww-fo_24-04-2011-3507.jpg
  • Waldveilchen im Oberharz in einem lichten Fichtenwald | Forest violet in the Harz mountains
    waldveilchen-2011-3504.jpg
  • Eine Fichte hat ihre Wurzeln um einen großen Granitfindling herumgelegt und beweist den Einfallsreichtum und das Beharrungsvermögen der Natur, wenn man sie lässt.  Der Konflikt zwischen der lukrativen Nutzung des Waldes als Holzlieferant und der totalen Unterschutzstellung ist so alt wie der Nationalparkgedanke. Im Nationalpark Harz gibt es die sogenannte Naturdynamikzone, in der der Wald sich selbst überlassen bleibt, und die Naturentwicklungszone, in der zwar noch Holz geschlagen wird, aber vor allem um anschließend den Anteil der Laubbäume zu vergrößern. | A big fir tree has wrapped its roots around a huge granite boulder thus showing the tenacity and the creativity of nature, if you leave it alone.
    bww-fo_24-04-2011-3487.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    bww-fo_24-04-2011-3414.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    bww-fo_24-04-2011-3389.jpg
  • Eine Buche streckt ihre frisch ausgetriebenen Blätter der Sonne entgegen. | Young leaves of a beech tree greet the spring sun.
    buchenblatt-3380.jpg-3380.jpg
  • Ein junger Mann sitzt auf dem Rasen hinter einer Parkbank, die sich drei junge Frauen geteilt haben. Junge Frauen sind überall auf dem Vormarsch. In Schule, Bildung und zunehmend auch im Beruf.  | A young man is sitting on the lawn behind a bench which is seated by three young women. Young women in Germany surpass men in terms of school education and increasingly in jobs.
    abgehaengter-junger-mann-5578.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5571.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5568.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5548.jpg
  • Jugendliche genießen einen heißen Sommer-Ferientag auf einem Bootsanleger an der Weser in Bodenwerder. | Young men and women enjoy a hot summer day during the vacations on a pier at the river Weser.
    bww-23082012-5545.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-30012011004.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012012-7550.jpg
  • Wegweiser in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | Destination board nearby the Hanskühnenburg. It is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7487.jpg
  • Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel im Sommer wie im Winter für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer . | The Hanskühnenburg is a popular destination for hiker, walker, mountainbiker and cross-country skier, Harz, Lower Saxony, Germany,
    bww-30012012-7484.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7551.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7546.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7542.jpg
  • Nahaufnahme von Schneekristallen | Close-up of snow cristals
    bww-30012011-7537.jpg
  • Eine Gruppe von Ski-Langläufern drängelt sich an einem Aussichtspunkt in der Nähe der Hanskühnenburg. Die Hanskühnenburg im Oberharz auf dem Höhenzug - Auf dem Acker - ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Mountain-Biker und Skilangläufer im Sommer wie im Winter. | A group of cross-country skier at a viewpoint nearby the Hanskühnenburg, a popular destination in the Harz, Lower Saxony, Germany
    bww-30012011-7521.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0492.jpg
  • Skikurs für Kinder im Wintersportgebiet Oberharz - Kinder bis ca. sechs Jahren mit Skilehrerin auf der Piste | Small kids in a skiing lesson in the Harz mountains in Northern Germany
    bww-30012012-0479.jpg
  • Schneelandschaft im Harz | Snowy landscape
    bww-30012012_0712.jpg
  • Starke Aufwinde an einem schönen Sommertag sorgen für optimale Paragliding-Verhältnisse an der Ostsee-Steilküste in der Nähe von Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. | Great wheather for Paragliding. Strong upcurrents on a beautiful sommer day make fine paragliding conditions at the baltic sea coast in Mecklenburg-West Pomerania.
    bww-12082012-5184.jpg
  • Starke Aufwinde an einem schönen Sommertag sorgen für optimale Paragliding-Verhältnisse an der Ostsee-Steilküste in der Nähe von Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. | Great wheather for Paragliding. Strong upcurrents on a beautiful sommer day make fine paragliding conditions at the baltic sea coast in Mecklenburg-West Pomerania.
    bww-12082012-5138.jpg
Next